Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fliesen

Den Übergang von Fliese zu Fliese richtig gestalten

uebergang-fliese-fliese
Fliesen und Fliesen können theoretisch ohne Übergang verlegt werden Foto: /Shutterstock

Den Übergang von Fliese zu Fliese richtig gestalten

Wenn zwei unterschiedliche Fliesenflächen zusammenstoßen, ist es sinnvoll, einen Übergang zu schaffen, besonders, wenn es sich um unterschiedliche Materialien handelt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ein Übergang zwischen Fliese und Fliese aussehen kann.

Warum ein Übergang?

Theoretisch ist es möglich, ein ganzes Geschoss mit übergangslos verlegten Fliesen auszustatten. Allerdings wird das aus optischen Gründen eher selten getan. Daher kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz, beispielsweise Keramikfliesen im Bad, Naturstein im Flur, usw. Manchmal finden sich sogar unterschiedliche Bodenbeläge im selben Raum.

  • Lesen Sie auch — Abschluss am Übergang von Fliesen und Wand
  • Lesen Sie auch — Fliese bemalen – schöne Dekoration
  • Lesen Sie auch — Fliese wackelt – was tun?

Wenn zwei unterschiedliche Fliesenmaterialien aneinandergrenzen, sollten Sie für einen Übergang sorgen, damit sich die Materialien auf die für sie spezifische Art ausdehnen können. Ist das nicht möglich, kann es passieren, dass sich der Boden stellenweise anhebt oder die Fliesen Sprünge bekommen. Das gleiche Prinzip ist notwendig, wenn Sie Fliesen an Parkett angrenzen lassen.

Ebenfalls ist ein Übergang notwendig, wenn die Fliesen der aneinandergrenzenden Flächen nicht die gleiche Höhe haben.

Der richtige Übergang

Als Übergang zwischen zwei Fliesenflächen verwenden Sie am besten ein Profil. Sind unterschiedliche Materialien im Spiel, ist ein sogenanntes Dehnungsfugen- oder Bewegungsfugenprofil notwendig. Es wird beim Verlegen der Fliesen ins Mörtel (5,88 € bei Amazon*) bett gelegt, bevor Sie die Fliese setzen. Diese Art von Übergang ist sehr unauffällig, man sieht nur einen metallenen Streifen am Boden. Mit speziellen Übergangsprofilen lassen sich auch Rundungen mit verschiedenem Radius herstellen. Übrigens sollte die Fliesenschiene immer an die Dicke der Fliesen angepasst sein.

Ein ähnliches Prinzip wenden Sie für den Übergang zwischen unterschiedlich hohen Böden an. Allerdings besitzt das Profil einen zusätzlichen beweglichen Übergangsschenkel, eine Art Klappe an einem Gelenk. Der Übergangsschenkel klappt dann schräg auf den niedrigeren Teil des Fußbodens herunter und verhindert so, dass zwischen den zwei unterschiedlich hohen Belägen eine Stolperfalle entsteht.

Eine dritte Möglichkeit ist, ein breiteres Übergangsprofil zu kaufen, das auf den Boden geklebt oder in die Fuge zwischen den Bodenbelägen geschraubt wird. Es überdeckt beide Beläge um etwa 1,5 cm. Diese Lösung wird oft an Türdurchgängen gewählt, wo es bei geschlossener Tür fast nicht sichtbar ist. Mitten im Raum ist es aber optisch keine gute Lösung.

MB

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abschluss-uebergang-fliese-wand
Abschluss am Übergang von Fliesen und Wand
fliese-bemalen
Fliese bemalen – schöne Dekoration
fliese-wackelt
Fliese wackelt – was tun?
Fliesen wiederverwenden
Fliesen wiederverwenden – geht das?
fliese-reinigen
Fliese reinigen – so geht es einfach
fliese-lackieren
Fliese lackieren – so geht’s
abgeplatzte-fliese-reparieren
Abgeplatzte Fliese reparieren – so geht’s
fliese-klingt-hohl
Eine Fliese klingt hohl – was tun?
Fliesen überarbeiten
Fliesen überarbeiten: diese Möglichkeiten haben Sie
Alte Fliesen nachkaufen
Alte Fliesen nachkaufen: Geht das denn?
fliese-als-pizzastein
Eine Fliese als Pizzastein – geht das?
Fliesenqualität und Qualitätsklassen
Fliesenqualität und Qualitätsklassen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.