Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lattenrost

Lattenrost hängt durch: Ursachen und Lösungen finden

Von Zoe van der Berg | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Lattenrost hängt durch: Ursachen und Lösungen finden”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/lattenrost-haengt-durch

Ein durchhängender Lattenrost beeinträchtigt den Schlafkomfort. Dieser Artikel erläutert Ursachen und Abhilfemaßnahmen, von Einstellungen bis zur Mittelstützleisten-Montage.

lattenrost-haengt-durch

Warum hängt mein Lattenrost durch?

Ein durchhängender Lattenrost kann auf verschiedene Gründe zurückzuführen sein, die nicht immer sofort erkennbar sind. Typischerweise sind mehrere Faktoren beteiligt. Im Folgenden finden Sie einige der häufigsten Ursachen:

  1. Ungleichmäßige Belastung: Wenn das Bett nicht gleichmäßig genutzt wird, verteilt sich das Gewicht ungleichmäßig. Besonders bei Einzelbett-Nutzern führt dies oft zu einseitigen Belastungen, die das Durchhängen der Latten fördern.
  2. Alter und Abnutzung: Mit der Zeit verlieren Holzlatten ihre Spannkraft. Die ständige tägliche Belastung kann dazu führen, dass sie sich allmählich verbiegen oder brechen.
  3. Fehlerhafte Konstruktion des Bettrahmens: Ein Lattenrost, der nicht gleichmäßig unterstützt wird, etwa weil der Bettrahmen nur an den Ecken Auflagepunkte bietet, kann schnell durchhängen.
  4. Qualität des Lattenrostes: Günstige Lattenroste bestehen oft aus weniger robusten Materialien. Diese können schneller ihre Form verlieren und durchhängen.
  5. Fehlende Spannkraftregler: Lattenroste ohne oder mit wenigen Spannkraftreglern lassen sich nicht individuell anpassen und bieten weniger Stabilität, besonders bei häufiger Nutzung.

Lesen Sie auch

  • lattenrost-zu-weich

    Lattenrost zu weich: So finden Sie die richtige Härte!

  • lattenrost-verstaerken

    Lattenrost verstärken: Einfache Tipps für mehr Stabilität

  • lattenrost-richtig-einstellen

    Lattenrost richtig einstellen: So finden Sie Ihre Schlafposition

Falls keine gravierenden Mängel wie gebrochene Latten oder andere Schäden sichtbar sind, können Verstärkungen oder Einstellungen am Lattenrost Abhilfe schaffen. Maßnahmen wie das Nachrüsten einer Mittelstützleiste oder das Anbringen zusätzlicher Latten können die Spannkraft erhöhen. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung verlängern zudem die Lebensdauer und verbessern den Schlafkomfort.

Lattenrost einstellen

Um Ihren Lattenrost optimal einzustellen, müssen Sie zuerst die Matratze vom Lattenrost nehmen. Entfernen Sie den Lattenrost aus dem Bettgestell und legen ihn auf eine ebene Fläche.

Hochwertige Lattenroste haben oft Einstelloptionen wie O-Schieber, die entlang der Latten positioniert sind und Ihnen ermöglichen, den Härtegrad anzupassen. Passen Sie die Schieber je nach Körpergewicht und bevorzugter Schlafposition an:

  • Gewichtsanpassung: Bei schwererem Körpergewicht sollten die Schieber weiter nach außen gestellt werden, um die Latten härter zu machen. Bei leichterem Gewicht verschieben Sie die Schieber nach innen für eine weichere Einstellung.
  • Schlafposition: Seitenschläfer brauchen im Schulterbereich eine weichere Einstellung, Rückenschläfer bevorzugen gleichmäßige Härtegrade.

Experimentieren Sie mit verschiedenen Positionen der O-Schieber, um den optimalen Liegekomfort zu finden. Eine regelmäßige Nachjustierung ist sinnvoll, insbesondere bei Veränderungen des Körpergewichts oder der Schlafgewohnheiten.

Latten austauschen

Wenn einzelne Latten durchhängen, kann deren Austausch die Liegequalität verbessern. Der Fußbereich des Lattenrosts wird weniger stark belastet und bietet daher Latten mit höherer Spannkraft. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Lattenrost freilegen: Nehmen Sie die Matratze ab und legen Sie den Lattenrost auf eine ebene Fläche.
  2. Latten prüfen: Identifizieren Sie die durchhängenden Latten im Hüft- oder Oberkörperbereich.
  3. Latten entfernen: Markieren Sie die Position der durchhängenden Latten, entfernen Sie sie vorsichtig von den Lagerkappen.
  4. Latten tauschen: Setzen Sie Latten aus dem Fußbereich, die noch genügend Spannkraft besitzen, an die Stelle der durchhängenden Latten.
  5. Wiederzusammenbau: Legen Sie den Lattenrost zurück ins Bettgestell und überprüfen Sie, ob die neue Anordnung die Unterstützung verbessert hat.

Dieser Austausch kann die Stabilität und Spannkraft des Lattenrosts erheblich verbessern.

Mittelstützleiste einbauen (bei Doppelbetten mit 140 cm Breite)

Wenn Ihr Lattenrost in einem 140 cm breiten Doppelbett durchhängt, kann eine Mittelstützleiste Abhilfe schaffen. Diese zusätzliche Unterstützung verteilt das Gewicht gleichmäßiger und verhindert das Durchhängen.

Benötigte Materialien

  • Sechs zusätzliche Federleisten (ungefähr 6 cm kürzer als die vorhandenen)
  • Schieberegler zur Härteeinstellung

Anleitung

  1. Holzleiste vorbereiten: Kürzen Sie die Holzleiste auf die passende Länge.
  2. Schaumstoff zuschneiden: Schneiden Sie den Schaumstoff auf die Maße der Holzleiste zu.
  3. Abstand messen: Messen Sie den Abstand zwischen Lattenrost und Boden, ziehen Sie die Höhe der Holzleiste und des Schaumstoffs davon ab.
  4. Stellfüße zuschneiden und montieren: Kürzen Sie die Holzklötze auf die errechnete Höhe und schrauben Sie sie unter die Holzleiste.
  5. Schaumstoff befestigen: Kleben Sie den Schaumstoff auf die Oberseite der Holzleiste.
  6. Mittelstützleiste positionieren: Platzieren Sie die fertiggestellte Mittelstützleiste mittig unter dem Lattenrost. Optional können Sie sie am Bettgestell fixieren.

Durch die Installation einer Mittelstützleiste verbessern Sie die Stabilität und den Liegekomfort Ihres Lattenrosts merklich.

Lattenrost im Bettrahmen fixieren

Um das Verrutschen des Lattenrostes zu verhindern und die Stabilität zu erhöhen, sollten Sie den Lattenrost fest mit dem Bettrahmen verbinden. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Schrauben festziehen: Stellen Sie sicher, dass alle vorhandenen Schrauben des Bettes fest angezogen sind.
  2. Eckwinkel anbringen: Befestigen Sie metallene Eckwinkel an den vier Ecken des Lattenrostes und verschrauben Sie diese mit dem Bettrahmen.
  3. Schaumstoffpolster verwenden: Legen Sie schmale Schaumstoffstreifen auf die Auflageflächen des Bettrahmens, bevor Sie den Lattenrost einlegen.
  4. Klebestreifen anbringen: Nutzen Sie alternativ oder zusätzlich doppelseitige Klebestreifen auf den Auflageflächen.
  5. Mittelgurt befestigen: Ziehen Sie den Mittelgurt des Lattenrostes straff, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.

Diese Schritte sorgen dafür, dass der Lattenrost im Bettrahmen fixiert bleibt und erhöhen die Stabilität sowie den Schlafkomfort.

Lattenrost mit Härtegradreglern nachrüsten

Ein Lattenrost ohne Härtegradregler kann nachgerüstet werden, um die Spannkraft zu erhöhen und den Härtegrad individuell anzupassen. Härtegradregler bestehen aus Schiebereglern und zusätzlichen Federleisten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Lattenrost vorbereiten: Legen Sie den freigelegten Lattenrost auf eine ebene Fläche und entfernen Sie die zu verstärkende Federleiste.
  2. Erster Härtegradregler anbringen: Schieben Sie einen Härtegradregler auf die entfernte Federleiste.
  3. Zusätzliche Federleiste einsetzen: Setzen Sie die kürzere Federleiste von unten in den Härtegradregler.
  4. Zweiter Härtegradregler anbringen: Schieben Sie den zweiten Härtegradregler auf beide übereinanderliegenden Leisten.
  5. Federleiste wieder einsetzen: Setzen Sie die verstärkte Federleiste zurück in die Lagerkappen des Lattenrostes.
  6. Härtegrad einstellen: Schieben Sie die Härtegradregler in eine V-Stellung, wobei die Spitze des V zum Fußende zeigt.

Durch diese Nachrüstung können Sie die Stabilität und Unterstützungsfähigkeit Ihres Lattenrostes verbessern. Wenn der Lattenrost nach der Nachrüstung weiterhin nachgibt, könnte ein neues Modell sinnvoll sein, achten Sie dabei auf eine robuste und langlebige Konstruktion.

Artikelbild: Cliff/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lattenrost-zu-weich
Lattenrost zu weich: So finden Sie die richtige Härte!
lattenrost-verstaerken
Lattenrost verstärken: Einfache Tipps für mehr Stabilität
lattenrost-richtig-einstellen
Lattenrost richtig einstellen: So finden Sie Ihre Schlafposition
bett-stabilisieren
Bett stabilisieren: So bleibt Ihr Bett wackelfrei!
welcher-lattenrost-fuer-latexmatratze
Der beste Lattenrost für Ihre Latexmatratze: Ein Ratgeber
lattenrost-wichtig
Warum ein Lattenrost wichtig ist: Schlafkomfort & Gesundheit
lattenrost-worauf-achten
Lattenrost: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
lattenrost-fuer-kaltschaummatratze
Der perfekte Lattenrost für eine Kaltschaummatratze
federkernmatratze-lattenrost-notwendig
Federkernmatratze: Ist ein Lattenrost wirklich nötig?
federholzrahmen-oder-lattenrost
Federholzrahmen oder Lattenrost: Welcher passt besser?
lattenrost-rueckenschmerzen
Lattenrost einstellen: So lindern Sie Rückenschmerzen
lattenrost-lebensdauer
Lattenrost-Lebensdauer: Tipps zur Haltbarkeit und Pflege

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lattenrost-zu-weich
Lattenrost zu weich: So finden Sie die richtige Härte!
lattenrost-verstaerken
Lattenrost verstärken: Einfache Tipps für mehr Stabilität
lattenrost-richtig-einstellen
Lattenrost richtig einstellen: So finden Sie Ihre Schlafposition
bett-stabilisieren
Bett stabilisieren: So bleibt Ihr Bett wackelfrei!
welcher-lattenrost-fuer-latexmatratze
Der beste Lattenrost für Ihre Latexmatratze: Ein Ratgeber
lattenrost-wichtig
Warum ein Lattenrost wichtig ist: Schlafkomfort & Gesundheit
lattenrost-worauf-achten
Lattenrost: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
lattenrost-fuer-kaltschaummatratze
Der perfekte Lattenrost für eine Kaltschaummatratze
federkernmatratze-lattenrost-notwendig
Federkernmatratze: Ist ein Lattenrost wirklich nötig?
federholzrahmen-oder-lattenrost
Federholzrahmen oder Lattenrost: Welcher passt besser?
lattenrost-rueckenschmerzen
Lattenrost einstellen: So lindern Sie Rückenschmerzen
lattenrost-lebensdauer
Lattenrost-Lebensdauer: Tipps zur Haltbarkeit und Pflege

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lattenrost-zu-weich
Lattenrost zu weich: So finden Sie die richtige Härte!
lattenrost-verstaerken
Lattenrost verstärken: Einfache Tipps für mehr Stabilität
lattenrost-richtig-einstellen
Lattenrost richtig einstellen: So finden Sie Ihre Schlafposition
bett-stabilisieren
Bett stabilisieren: So bleibt Ihr Bett wackelfrei!
welcher-lattenrost-fuer-latexmatratze
Der beste Lattenrost für Ihre Latexmatratze: Ein Ratgeber
lattenrost-wichtig
Warum ein Lattenrost wichtig ist: Schlafkomfort & Gesundheit
lattenrost-worauf-achten
Lattenrost: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
lattenrost-fuer-kaltschaummatratze
Der perfekte Lattenrost für eine Kaltschaummatratze
federkernmatratze-lattenrost-notwendig
Federkernmatratze: Ist ein Lattenrost wirklich nötig?
federholzrahmen-oder-lattenrost
Federholzrahmen oder Lattenrost: Welcher passt besser?
lattenrost-rueckenschmerzen
Lattenrost einstellen: So lindern Sie Rückenschmerzen
lattenrost-lebensdauer
Lattenrost-Lebensdauer: Tipps zur Haltbarkeit und Pflege
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.