Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Federkernmatratze

Federkernmatratze: Ist ein Lattenrost wirklich nötig?

Von Maximilian Keller | 1. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Maximilian Keller
Maximilian Keller


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Maximilian Keller, “Federkernmatratze: Ist ein Lattenrost wirklich nötig?”, Hausjournal.net, 01.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/federkernmatratze-lattenrost-notwendig

Ein Lattenrost ist für Federkernmatratzen empfehlenswert. Er verbessert die Luftzirkulation, den Liegekomfort und die Haltbarkeit der Matratze.

federkernmatratze-lattenrost-notwendig
Ein Lattenrost bringt viele Vorteile - auch bei einer Federkernmatratze

Benötige ich für meine Federkernmatratze einen Lattenrost?

Ein Lattenrost bietet auch bei Federkernmatratzen viele Vorteile, selbst wenn diese weniger anspruchsvoll als andere Matratzentypen sind. Wichtige Vorteile, die ein Lattenrost bietet, sind:

  • Unterlüftung und Hygiene: Gute Luftzirkulation ist essenziell, um Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmel zu vermeiden. Ein Lattenrost fördert diese Zirkulation effektiv.
  • Komfort und Langlebigkeit: Ein Lattenrost hilft, das Körpergewicht gleichmäßig zu verteilen, was den Komfort verbessert und die Lebensdauer der Matratze verlängert. Auf einem harten Untergrund können die Federn schneller verschleißen.
  • Anpassbarkeit: Manche Lattenroste ermöglichen es, Zonen wie den Schulter- oder Beckenbereich individuell anzupassen. Dies ist besonders für Seitenschläfer vorteilhaft, da es eine bessere ergonomische Schlafhaltung unterstützt.

Abhängig von Ihren Bedürfnissen und der Beschaffenheit Ihrer Matratze, sollten Sie einen Lattenrost mit entsprechenden Leistenabständen wählen. Ein optimaler Abstand liegt zwischen 4 und 5 cm, um ein Durchdrücken der Federn zu verhindern.

Lesen Sie auch

  • lattenrost-fuer-kaltschaummatratze

    Der perfekte Lattenrost für eine Kaltschaummatratze

  • Kaltschaummatratze Lattenrost cm

    Kaltschaummatratze & Lattenrost: Der optimalen Abstand

  • Federkernmatratze Querschnitt

    Federkernmatratze-Aufbau: Qualität und Komfort erklärt

Ein gut gewählter Lattenrost ist somit eine wertvolle Ergänzung für Ihre Federkernmatratze, die sowohl Komfort als auch Haltbarkeit steigert.

Der starre Lattenrost

Ein starrer Lattenrost besteht aus einem festen Rahmen mit fixierten Querleisten und bietet eine stabile Unterlage für Ihre Matratze. Diese Lattenroste weisen in der Regel Leistenabstände von 4 bis 5 cm auf, um ein Durchhängen der Matratze zu verhindern. Sie bieten eine gleichmäßige Unterstützung und sind besonders geeignet, wenn Sie keine zusätzlichen Verstellmöglichkeiten benötigen.

Viele starre Lattenroste bieten jedoch die Möglichkeit, die Festigkeit der Mittelzone anzupassen, was zusätzlichen Komfort bietet. Diese Modelle sind ideal für alle, die eine stabile und langlebige Basis suchen, ohne auf zusätzliche Funktionen angewiesen zu sein.

Der Lattenrost mit Federholzleisten

Ein Lattenrost mit Federholzleisten ist flexibel und anpassungsfähig. Diese Lattenröste unterstützen die Matratze optimal, indem sie sich den einzelnen Körperpartien anpassen. Achten Sie auch hier auf einen Abstand zwischen den Leisten von 4 bis 5 cm.

Zahlreiche Modelle bieten Verstellmöglichkeiten, um die Härte der Leisten im Becken- und Taillenbereich anzupassen, was für eine ergonomische Schlafposition sorgt. Solche Lattenroste verfügen oft über spezielle Zonen, die den Liegekomfort erhöhen und die Matratze unterstützen.

Der Tellerlattenrost

Tellerlattenroste besitzen bewegliche Tellermodule, die eine hohe Punktelastizität bieten. Diese Flexibilität passt sich dem Körper in alle Richtungen an und entlastet den Druck. Allerdings sind sie für Federkernmatratzen weniger geeignet, da diese eine stabile und gleichmäßige Auflagefläche benötigen.

Falls ein Tellerlattenrost bevorzugt wird, sollten festere Tellermodule gewählt werden, um eine bessere Unterstützung zu bieten. Dennoch bleibt die Punktelastizität für die starren Federn suboptimal. Daher ist es ratsamer, für Federkernmatratzen auf Lattenroste mit Federholzleisten oder starre Lattenroste zurückzugreifen.

Der verstellbare Lattenrost

Ein verstellbarer Lattenrost bietet die Möglichkeit, Kopf- und Fußteil individuell anzupassen, was besonders bei gesundheitlichen Beschwerden nützlich sein kann. Es gibt manuell und elektrisch verstellbare Modelle. Während die Flexibilität des Lattenrostes nützlich sein kann, ist dieser Vorteil bei Federkernmatratzen weniger ausgeprägt, da diese durch ihre Bauweise bereits eine gute Anpassung an die Körperkonturen bieten.

Achten Sie darauf, dass der Lattenrost genügend Leisten hat und dass der Abstand zwischen ihnen optimal ist, um ein Durchdrücken zu vermeiden.

Der elektrische Lattenrost

Ein elektrisch verstellbarer Lattenrost ermöglicht eine komfortable Anpassung der Liegeposition per Knopfdruck. Dies ist besonders praktisch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder spezifischen gesundheitlichen Bedürfnissen. Solche Lattenroste sind ideal, wenn eine häufige Anpassung der Schlafposition erforderlich ist.

Es ist wichtig, dass die Federkernmatratze flexibel genug ist, um den Bewegungen des Lattenrostes zu folgen. Taschenfederkernmatratzen eignen sich besser für solche Roste als klassische Federkernmatratzen. Achten Sie darauf, dass der Leistenabstand zwischen 4 und 5 cm liegt.

Die Lebensdauer eines Lattenrostes

Die Lebensdauer eines Lattenrostes hängt von der Qualität des Materials, der Nutzungsintensität und den Schlafgewohnheiten ab. Hochwertige Lattenroste können bis zu 20 Jahre halten, durchschnittliche Modelle etwa 10 bis 12 Jahre. Gummilager und Latten verlieren mit der Zeit an Spannung, was die Unterstützung verringert.

Um die Lebensdauer zu maximieren, überprüfen Sie regelmäßig die Latten auf sichtbare Abnutzungserscheinungen und bevorzugen Sie Lattenroste aus massivem Buchenholz. Vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit und starke Temperaturschwankungen, da diese die Materialermüdung beschleunigen. Treten Geräusche auf oder sind die Latten nach unten gewölbt, ist es Zeit für einen Austausch. Idealerweise erneuern Sie Lattenrost und Matratze gleichzeitig für optimalen Schlafkomfort.

Artikelbild: Animaflora PicsStock/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lattenrost-fuer-kaltschaummatratze
Der perfekte Lattenrost für eine Kaltschaummatratze
Kaltschaummatratze Lattenrost cm
Kaltschaummatratze & Lattenrost: Der optimalen Abstand
Federkernmatratze Querschnitt
Federkernmatratze-Aufbau: Qualität und Komfort erklärt
Matratze auf dem Boden
Matratze ohne Lattenrost: Tipps für Komfort und Hygiene
welcher-lattenrost-fuer-latexmatratze
Der beste Lattenrost für Ihre Latexmatratze: Ein Ratgeber
lattenrost-worauf-achten
Lattenrost: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Taschenfederkernmatratze Nachteile
Taschenfederkernmatratzen Vorteile: Schlafkomfort & Langlebigkeit
lattenrost-wichtig
Warum ein Lattenrost wichtig ist: Schlafkomfort & Gesundheit
federholzrahmen-oder-lattenrost
Federholzrahmen oder Lattenrost: Welcher passt besser?
lattenrost-lebensdauer
Lattenrost-Lebensdauer: Tipps zur Haltbarkeit und Pflege
lattenrost-haengt-durch
Lattenrost hängt durch: Ursachen und Lösungen finden
lattenrost-zu-weich
Lattenrost zu weich: So finden Sie die richtige Härte!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lattenrost-fuer-kaltschaummatratze
Der perfekte Lattenrost für eine Kaltschaummatratze
Kaltschaummatratze Lattenrost cm
Kaltschaummatratze & Lattenrost: Der optimalen Abstand
Federkernmatratze Querschnitt
Federkernmatratze-Aufbau: Qualität und Komfort erklärt
Matratze auf dem Boden
Matratze ohne Lattenrost: Tipps für Komfort und Hygiene
welcher-lattenrost-fuer-latexmatratze
Der beste Lattenrost für Ihre Latexmatratze: Ein Ratgeber
lattenrost-worauf-achten
Lattenrost: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Taschenfederkernmatratze Nachteile
Taschenfederkernmatratzen Vorteile: Schlafkomfort & Langlebigkeit
lattenrost-wichtig
Warum ein Lattenrost wichtig ist: Schlafkomfort & Gesundheit
federholzrahmen-oder-lattenrost
Federholzrahmen oder Lattenrost: Welcher passt besser?
lattenrost-lebensdauer
Lattenrost-Lebensdauer: Tipps zur Haltbarkeit und Pflege
lattenrost-haengt-durch
Lattenrost hängt durch: Ursachen und Lösungen finden
lattenrost-zu-weich
Lattenrost zu weich: So finden Sie die richtige Härte!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lattenrost-fuer-kaltschaummatratze
Der perfekte Lattenrost für eine Kaltschaummatratze
Kaltschaummatratze Lattenrost cm
Kaltschaummatratze & Lattenrost: Der optimalen Abstand
Federkernmatratze Querschnitt
Federkernmatratze-Aufbau: Qualität und Komfort erklärt
Matratze auf dem Boden
Matratze ohne Lattenrost: Tipps für Komfort und Hygiene
welcher-lattenrost-fuer-latexmatratze
Der beste Lattenrost für Ihre Latexmatratze: Ein Ratgeber
lattenrost-worauf-achten
Lattenrost: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Taschenfederkernmatratze Nachteile
Taschenfederkernmatratzen Vorteile: Schlafkomfort & Langlebigkeit
lattenrost-wichtig
Warum ein Lattenrost wichtig ist: Schlafkomfort & Gesundheit
federholzrahmen-oder-lattenrost
Federholzrahmen oder Lattenrost: Welcher passt besser?
lattenrost-lebensdauer
Lattenrost-Lebensdauer: Tipps zur Haltbarkeit und Pflege
lattenrost-haengt-durch
Lattenrost hängt durch: Ursachen und Lösungen finden
lattenrost-zu-weich
Lattenrost zu weich: So finden Sie die richtige Härte!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.