Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trinkwasseraufbereitung

Leitungswasser zusätzlich aufbereiten - ist das überhaupt sinnvoll?

Leitungswasser zusätzlich aufbereiten sinnvoll

Leitungswasser zusätzlich aufbereiten - ist das überhaupt sinnvoll?

Immer mehr Menschen greifen zu Trinkwasseraufbereitungsgeräten für zuhause. Ob Umkehrosmoseanlagen oder Trinkwasserfilter – die grundsätzliche Frage ist in jedem Fall, ob eine Wasseraufbereitung bei deutschem Leitungswasser überhaupt nötig ist. Eine Antwort auf diese Frage versucht dieser Artikel zu geben.

Trinkwasserqualität

Bei Trinkwasser muss man zunächst einmal zwischen tatsächlicher und subjektiv empfundener Wasserqualität unterscheiden. Auch ohne vorhandene Schadstoffe kann die Wasserqualität subjektiv beeinträchtigt sein, nämlich durch:

  • Lesen Sie auch — Trinkwasseraufbereitung zuhause – was ist machbar und sinnvoll?
  • Lesen Sie auch — Leitungswasser aufbereiten: macht das Sinn?
  • Lesen Sie auch — Leitungswasser abkochen – für und wider
  • unangenehme Gerüche
  • unangenehme Geschmacksstoffe im Wasser
  • Verfärbungen
  • zu hohe Wasserhärte

Geschmacks- und Geruchsstoffe werden normalerweise bei der Trinkwasseraufbereitung entfernt. Sie können aber auch aus dem Bereich der Hausinstallation stammen.

Ein starker Eisengeschmack und ein hoher Eisengehalt des Wassers kann entweder daraus resultieren, dass das Brunnenwasser zu viel Eisen enthält, oder dass es in den Hauswasserleitungen Rost gibt. In diesem Fall tritt auch eine bräunliche bis rötliche Verfärbung des Wassers auf.

Faulige Geschmäcker und Gerüche rühren in der Regel von Algenbefall her. Die Stoffwechselprodukte von Algen können selbst in geringsten Mengen den Geschmack des Wassers noch verändern. Weniger als 1 Nanogramm pro Liter genügt, um das Wasser übel schmecken zu lassen.

Hohe Wasserhärte führt ebenfalls durch den hohen Anteil an Härtebildnern im Wasser zu einer Geschmacksveränderung. Auch Tee und Kaffee schmecken dann nicht mehr richtig.

Keine der subjektiven Einschränkungen der Wasserqualität ist gesundheitlich bedenklich – außer ein sehr hoher Eisengehalt, wenn das Wasser auf Dauer getrunken oder kleinen Kindern verabreicht wird.

Wasserfilter, vor allem mit Aktivkohle, können subjektive Beeinträchtigungen beheben. Dabei besteht aber auch ein gewisses Risiko.

Gesundheitsgefahren durch Leitungswasserqualität

Die strengen vorgeschriebenen Prüfungen in Deutschland durch die Trinkwasserverordnung stellen sicher, dass auch bei langfristigem Genuss von Leitungswasser keine Gesundheitsgefahren entstehen. Die geltenden Grenzwerte in der TrinkwV für alle potenziell gesundheitsgefährlichen Stoffe sind so niedrig angelegt, dass davon ausgegangen werden kann, dass Leitungswasser in jedem Fall ungefährlich ist.

Kosten-Nutzen-Rechnung von Wasseraufbereitungsanlagen

Durch Anlagen für die Wasseraufbereitung entstehen oft nicht zu unterschätzende Kosten. Umkehrosmose-Anlagen verursachen nicht nur einmalige Anschaffungskosten, sondern auch laufende Wartungskosten. Der Wasserverbrauch kann durch eine Umkehrosmose-Anlage bis auf das Zehnfache der entnommenen Wassermenge steigen, Strom wird ebenfalls noch verbraucht. Dabei entsteht eine Wasserqualität, die durchwegs angesehen werden kann.

Auch bei herkömmlichen Wasserfiltern müssen ständig und möglichst häufig die Filterkartuschen ausgewechselt werden, was ebenfalls nicht geringe Kosten verursacht.

Der Vergleich mit Flaschenwasser fällt trotzdem sehr günstig aus.

Dazu kommt, dass der Flaschenwasserkonsum (etwa 10 Milliarden Liter = etwa 6.5 Milliarden Flaschen jährlich) durch den hohen Ressourcenverbrauch und die enorme CO2-Belastung wegen der Transportwege ohnehin ökologisch höchst bedenklich ist.

Wenn also Leitungswasser subjektiv als nicht trinkbar empfunden wird, ist die Anschaffung einer Wasseraufbereitungsanlage sicherlich kostengünstiger und ökologischer als der Verbrauch von Flaschenwasser.

Gesundheitlich gesehen sind Wasseraufbereitungsanlagen aber sicherlich nicht nötig – das Wasser kann auch problemlos ohne zusätzliche Aufbereitung getrunken werden. Geachtet werden muss aber auf die Gefahr möglicher bakterieller Kontamination durch Wasserfilter.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trinkwasseraufbereitung zuhause
Trinkwasseraufbereitung zuhause – was ist machbar und sinnvoll?
Leitungswasser aufbereiten
Leitungswasser aufbereiten: macht das Sinn?
Leitungswasser abkochen
Leitungswasser abkochen – für und wider
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten – geht das?
Trinkwasserreinigung
Trinkwasserreinigung – wovon soll gereinigt werden, und wann ist das sinnvoll?
Trinkwasseraufbereitung für Trekking-und-Outdoor
Trinkwasseraufbereitung für Trekking und Outdoor
Trinkwasseraufbereitung als hochprofitabler Markt
Trinkwasseraufbereitung als hoch profitabler Markt
Wasserfilter sinnvoll
Sind Wasserfilter überhaupt sinnvoll?
Brotbackautomat notwendig
Ist ein Brotbackautomat überhaupt sinnvoll?
Trinkwasseraufbereitung Verfahren Methoden
Trinkwasseraufbereitung – welche Verfahren und Methoden kommen dabei zum Einsatz?
Küchenmaschine ja oder nein
Küchenmaschine: Ist eine Anschaffung überhaupt sinnvoll?
Trinkwasseraufbereitung Haushalt
Trinkwasseraufbereitung im Haushalt – wo kann noch Qualität verbessert werden?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.