Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kosten

LKW-Führerschein - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 21. Dezember 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “LKW-Führerschein - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 21.12.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/lkw-fuehrerschein-kosten

Die Kosten für einen LKW-Führerschein liegen durchschnittlich zwischen 3.000 und 9.000 EUR, können aber je nach Führerscheinklasse und Bedarf an Fahrstunden stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

lkw-fuehrerschein-kosten
Die Kosten für einen LKW-Führerschein variieren stark
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: LKW Führerschein
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: LKW Führerschein
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel: LKW Führerschein

Beispielsituation:

  • Führerscheinklasse C/CE
  • durchschnittliche Zahl an Übungsstunden
  • durchschnittliches Preisniveau
  • Anmeldung, Prüfung und Theorieausbildung als Fixkosten
Posten Preis
Fixkosten 950 EUR
Nebenkosten 210 EUR
Fahrstunden 1.650 EUR
Gesamtkosten 2.810 EUR

Lesen Sie auch

  • - Kosten & Preisbeispiele

  • - Kosten & Preisbeispiele

  • - Kosten & Preisbeispiele

Kostenbestandteile

  • Anmelde- und Prüfungsgebühren
  • Theorieausbildung
  • erforderliche Nebenkosten
  • Fahrstunden
  • Berufskraftfahrer-Qualifikation (IHK)
  • ADR-Qualifikation
  • regelmäßige Verlängerung #kostenfaktoren

Anmelde- und Prüfungsgebühren

Die Anmeldegebühr und die Prüfungsgebühren (Theorieprüfung und praktische Prüfung) liegen je nach Fahrschule und gewünschter Führerscheinklasse gewöhnlich zwischen 300 und 700 EUR.

Auch die Kosten für die Theorieausbildung und die praktische Ausbildung (unterschiedliche Zahl erforderlicher Mindestfahrstunden) richten sich nach der gewünschten Führerscheinklasse. Eine kurze Übersicht über die einzelnen Führerscheinklassen und welche Fahrzeuge man damit lenken darf, finden Sie nachfolgend.

Führerscheinklasse C1. Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge zwischen 3.500 und 7.500 kg höchstzulässigem Gesamtgewicht, Beförderung von maximal 8 Personen, inkl. Anhänger mit 750 kg Gesamtgewicht – Grundqualifikation Führerschein Klasse B

Daneben ist diese Fahrerlaubnis auch erforderlich um diverse Einsatzfahrzeuge (Feuerwehr, THW, Rettungsdienst, Notarzt- und Sanitätsfahrzeuge, beschussgeschützte Fahrzeuge, Verkaufswagen, Wohnmobile, Leichenwagen, Verkaufswagen, rollstuhlgerechte Fahrzeuge) zu führen.

Führerscheinklasse C1E. Führern von Anhängern oder Sattelanhängern mit einem höchzulässigen Gesamtgewicht über 3.500 kg an Fahrzeugen der Klasse B (PKW), Gesamtgewicht von Zugfahrzeug und Anhänger nicht über 12.000 kg – alternativ –

Führen von Anhängern oder Sattelanhängern mit einem Gesamtgewicht von mehr als 750 kg an einem der Klasse C1 (Lastkraftwagen), Gesamtgewicht von Zugfahrzeug und Anhänger nicht über 12.000 kg

Grundqualifikation Führerschein der Klasse C1

Führerscheinklasse C. Fahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht über 3.500 kg, Beförderung von maximal 8 Personen, inkl. Anhänger mit 750 kg Gesamtgewicht – Grundqualifikation Führerschein Klasse B

Wird eine Fahrerlaubnis der Klasse C erworben, ist die Fahrerlaubnis der Klasse C1 eingeschlossen.

Führerscheinklases CE. Führen von Anhängern oder Sattelanhängern an einem Fahrzeug der Klasse C mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von über 750 kg – Grundqualifikation: Führerschein Klasse C, Mindestalter 21 Jahre

Wird eine Fahrerlaubnis der Klasse CE erworben, ist eine Fahrerlaubnis für die Klassen BE, C1E, T und DE (bei vorhandener Fahrerlaubnis der Klasse D) eingeschlossen.

lkw-fuehrerschein-kosten


Die Kosten variieren je nach Führerscheinklasse

Theorie-Ausbildung

Die Kosten für die erforderliche Theorieausbildung bewegen sich inklusive Lehrmaterial gewöhnlich zwischen 300 und 600 EUR, je nach Fahrschule und gewünschter Fahrerlaubnis.

Für die Führerscheinklassen C und C1 sind 6 Doppelstunden Grundstoff und 10 Doppelstunden Zusatzstoff vorgeschrieben. Wer die Klassen C1E oder CE zusätzlich absolvieren möchte, bekommt weitere 6 Doppelstunden Grundstoff und weitere 4 Doppelstunden Zusatzstoff als Pflichtstunden verpasst.

Anmeldekosten, Prüfungskosten und Kosten für die Theorie-Ausbildung gehören zu den Fixkosten für die Führerscheinausbildung. (Besteht man die Prüfung nicht und muss sie wiederholen, fallen allerdings noch weitere Kosten an).

Erforderliche Nebenkosten

Medizinische Atteste. Wer einen LKW-Führerschein erwerben will, muss zunächst seine Tauglichkeit zum Lenken eines Fahrzeugs (Belastbarkeit, Reaktionsfähigkeit, Sehtest, keine körperlichen Einschränkungen oder Suchtkrankheiten) unter Beweis stellen. Das geschieht, indem man sich ärztlich und augenärztlich untersuchen und vom Arzt ein entsprechendes Attest geben lässt. Die Kosten für die medizinischen Atteste bewegen sich gewöhnlich zwischen 30 und 60 EUR je Attest, zusammen fallen also Kosten zwischen 60 und 120 EUR an.

Biometrisches Passfoto. Das Passbild ist für den späteren Führerschein vorgesehen. Gewöhnlich kann man mit Kosten zwischen 10 und 20 EUR für das Passfoto rechnen.

Führerscheinerweiterung. Wer bereits einen Führerschein besitzt und ihn um die neu hinzugewonnenen Fahrerlaubnisse erweitern lassen muss, muss gewöhnlich mit Kosten von 45 EUR rechnen.

Erste-Hilfe-Kurs. Wenn man noch ein gültiges Erste-Hilfe-Zeugnis hat, entfallen diese Kosten. Ansonsten muss man einen neuen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren und dafür Kosten zwischen 40 und 80 EUR rechnen, je nachdem, wo der Kurs absolviert wird.

Fahrstunden

Als praktische Ausbildung schreibt der Gesetzgeber eine Mindeststundenzahl bei Überlandfahrten, Nachtfahrten und Autobahnfahrten vor. Die einzelne Fahrstunde dauert dabei 45 Minuten.

Mindeststunden. Für den Führerschein der Klasse C sind mindestens 5 überlandfahrten, 3 Nachtfahrten und 2 Autobahnfahrten vorgeschrieben. Für die Führerscheinklasse C1 reduziert sich das auf 3 Überlandfahrten und jeweils eine Autobahn- und eine Nachtfahrt.

Übungsfahrten. Wie viele Übungsfahrten und gesonderte Übungseinheiten darüber hinaus notwendig sind, bis man sich sicher im Verkehr bewegen kann, hängt stark vom einzelnen Fahrschüler ab – und auch von der Vorerfahrung, die man mitbringt. Wer sich am Anfang schwertut, wird unter Umständen viele zusätzliche Stunden benötigen, bis er für die Prüfung fit ist – damit können für die praktische Ausbildung enorme Summen entstehen.

Kosten. Welche Kosten für die einzelne Fahrstunde anfallen, ist je nach Fahrschule leicht unterschiedlich. Als Kostenpunkt für die gesamten Führerscheinkosten ist die praktische Ausbildung aber der wichtigste Kostenfaktor. Die Kosten können sich zwischen 1.000 und 3.000 EUR bewegen.

Berufskraftfahrer-Qualifikation (IHK)

Berufskraftfahrer müssen eine zusätzliche Prüfung bei der IHK ablegen. Kostenmäßig gibt es dabei deutliche Unterschiede, je nachdem wo man die Ausbildung absolviert und in welcher Region man die IHK-Prüfung ablegt.

Voraussetzungen. Für die Klassen C und CE gilt ein Mindestalter von 21 Jahren, für die Klassen C1 und C1E kann man die Ausbildung direkt mit 18 Jahren beginnen. Grundvoraussetzung ist zudem ein Führerschein der Klasse B und ein erfolgreicher Führerscheinantrag der Klasse C/CE.

Alle 5 Jahre ist danach eine entsprechende Weiterbildung erforderlich (siehe Abschnitt „Regelmäßige Verlängerung“). Ohne entsprechende Qualifikation drohen bis zu 5.000 EUR Bußgeld für den Fahrer und bis zu 20.000 EUR Bußgeld für Unternehmen.

Ausbildungskosten. Die Kosten für die beschleunigte Grundqualifikation bewegen sich zwischen 2.000 und 3.500 EUR, je nach Ausbildungsunternehmen.

Prüfungskosten. Die Kosten für die Prüfung bei der IHK sind regional sehr unterschiedlich, sie bewegen sich zwischen 1.000 und 1.500 EUR.

Eintragung in den Führerschein. Für die Eintragung der Qualifikation als Berufskraftfahrer (Schlüsselnummer 95) können weitere Gebühren anfallen.

lkw-fuehrerschein-kosten


Die Kosten für die IHK-Prüfung liegen bei mindestens 1000€

ADR-Qualifikation

Wer im gewerblichen Gütertransport die ADR-Qualifikation (Gefahrgutschein) erwerben möchte, muss mit Ausbildungskosten und Prüfungskosten rechnen, dazu kommt eine alle 5 Jahre notwendige Auffrischung.

Ausbildungskosten. Für den Basiskurs muss man mit Kosten zwischen 250 und 400 EUR rechnen, für den Aufbaukurs (Tank) kommen noch einmal rund rund 250 EUR hinzu. Je nach Anbieter können die Ausbildungskosten aber deutlich variieren, oft gibt es auch günstige Bündel aus Basis-und Auffrischungskurs.

Für zusätzlich benötigte oder gewünschte Aufbaukurse (Klasse 1 und Klasse 7) ist mit weiteren Kosten zu rechnen.

Prüfungskosten. Bei der IHK fallen zusätzlich zwischen 50 und 100 EUR Prüfungskosten an.

Auffrischung. Für die regelmäßig alle 5 Jahre notwendige Auffrischung ist gewöhnlich mit Kosten zwischen 200 und 300 EUR zu rechnen. Der Auffrischungskurs dauert bei den meisten Anbietern 1,5 – 2 Tage. Dazu kommen wiederum Prüfungsgebühren bei der IHK (50 – 100 EUR.

Regelmäßige Verlängerung

Für die Verlängerung des Führerscheins und der erlangten Qualifikationen (alle 5 Jahre, gültig seit 2018) fallen folgende Kosten erneut an:

  • Ärztliches Attest (40 – 80 EUR)
  • Großer Sehtest (40 – 80 EUR)
  • Passbild (10 – 20 EUR)
  • Führerschein-Neuausstellung (35 – 50 EUR)
  • Berufskraftfahrer-Weiterbildung (je nach Ausbildungsunternehmen)
  • Gefahrgut-Auffrischung (200 – 300 EUR, Prüfungsgebühren von 50 – 100 EUR)

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Führerscheinklasse C/CE als Berufskraftfahrer
  • höhere Zahl an Übungsstunden erforderlich
  • höheres Preisniveau
  • Anmeldung, Prüfung und Theorieausbildung als Fixkosten, mehrere Prüfungsversuche erforderlich
  • zusätzliche Gefahrgutausbildung (Grundkurs und Tank)
Posten Preis
Fixkosten 1.350 EUR
Nebenkosten 255 EUR
Fahrstunden 2.510 EUR
Qualifikation BKF 4.240 EUR
Qualifikation ADR 655 EUR
Gesamtkosten 9.010 EUR

Kosten reduzieren

Um die anfallenden Kosten zu reduzieren, bieten sich mehrere Möglichkeiten:

  • Führerscheinausbildung gebündelt machen
  • Fahrschulpreise und Ausbildungsqualität vergleichen

Führerscheinausbildung gebündelt machen

Wer die Führerscheinausbildung für alle gewünschten Klassen direkt gebündelt absolviert, kann sich in vielen Fällen deutlich Kosten sparen. Viele Fahrschulen haben auch spezielle Bündelangebote, wenn man gleich mehrere Führerscheinklassen erwerben möchte.

Fahrschulpreise und Ausbildungsqualität vergleichen

Bevor man einen Fahrschulvertrag abschließt, sollte man die Preise der Fahrschulen in der näheren Umgebung gründlich vergleichen und sich mehrere Angebote erstellen lassen. Auch die Ausbildungsqualität spielt am Ende für die Gesamtkosten eine Rolle – mit motivierten Fahrlehrern und einem optimal gestalteten Unterricht braucht man oft viel weniger Übungsstunden um „prüfungsreif“ zu werden. Dabei sollte man sich auch im Freundes- und Bekanntenkreis nach guten und schlechten Erfahrungen ein wenig umhören.

FAQ

Welche Kosten sind für den LKW Führerschein zu rechnen?

In unserem Beispiel fallen für den LKW Führerschein (C/CE) Kosten von 2.810 EUR an. Die Gesamtkosten können im Einzelfall stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Aus welchen Kostenbestandteilen setzen sich die Kosten zusammen?

Die grundlegenden Bestandteile sind Anmelde- Prüfungs- und Theoriausbildungsgebühren, die Nebenkosten sowie die Kosten für die benötigten Fahrstunden. Für Berufskraftfahrer kommen noch Kosten für die BKF-Qualifikation und gegebenenfalls eine ADR-Qualifikation hinzu. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich die Kosten senken?

Die Kosten lassen sich senken, indem man bereits im Vorfeld die Kosten für Fahrschulen in der näheren Umgebung vergleicht. Auch auf die Qualität der gebotenen Ausbildung sollte man dabei immer achten. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: studio v-zwoelf/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fahrrad-lackieren-kosten
Fahrrad lackieren - Kosten & Preisbeispiele
bankschliessfach-kosten
Bankschließfach - Kosten & Preisbeispiele
krankenwagen-kosten
Krankenwagen - Kosten & Preisbeispiele
rettungssanitaeter-ausbildung-kosten
Rettungssanitäter-Ausbildung - Kosten & Preisbeispiele
feuerwehreinsatz-kosten-fehlalarm
Feuerwehreinsatz bei Fehlalarm - Kosten & Preisbeispiele
oelgemaelde-reinigen-kosten
Ölgemälde reinigen - Kosten & Preisbeispiele
gesangsunterricht-kosten
Gesangsunterricht - Kosten & Preisbeispiele
hausmeisterservice-kosten
Hausmeisterservice - Kosten & Preisbeispiele
pflanzen-ueberwintern-gaertnerei-kosten
Pflanzen überwintern in der Gärtnerei - Kosten & Preisbeispiele
laermschutzwand-kosten
Lärmschutzwand - Kosten & Preisbeispiele
marderschaden-kosten
Marderschaden - Kosten & Preisbeispiele
auto-entsorgen-kosten
Auto entsorgen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fahrrad-lackieren-kosten
Fahrrad lackieren - Kosten & Preisbeispiele
bankschliessfach-kosten
Bankschließfach - Kosten & Preisbeispiele
krankenwagen-kosten
Krankenwagen - Kosten & Preisbeispiele
rettungssanitaeter-ausbildung-kosten
Rettungssanitäter-Ausbildung - Kosten & Preisbeispiele
feuerwehreinsatz-kosten-fehlalarm
Feuerwehreinsatz bei Fehlalarm - Kosten & Preisbeispiele
oelgemaelde-reinigen-kosten
Ölgemälde reinigen - Kosten & Preisbeispiele
gesangsunterricht-kosten
Gesangsunterricht - Kosten & Preisbeispiele
hausmeisterservice-kosten
Hausmeisterservice - Kosten & Preisbeispiele
pflanzen-ueberwintern-gaertnerei-kosten
Pflanzen überwintern in der Gärtnerei - Kosten & Preisbeispiele
laermschutzwand-kosten
Lärmschutzwand - Kosten & Preisbeispiele
marderschaden-kosten
Marderschaden - Kosten & Preisbeispiele
auto-entsorgen-kosten
Auto entsorgen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fahrrad-lackieren-kosten
Fahrrad lackieren - Kosten & Preisbeispiele
bankschliessfach-kosten
Bankschließfach - Kosten & Preisbeispiele
krankenwagen-kosten
Krankenwagen - Kosten & Preisbeispiele
rettungssanitaeter-ausbildung-kosten
Rettungssanitäter-Ausbildung - Kosten & Preisbeispiele
feuerwehreinsatz-kosten-fehlalarm
Feuerwehreinsatz bei Fehlalarm - Kosten & Preisbeispiele
oelgemaelde-reinigen-kosten
Ölgemälde reinigen - Kosten & Preisbeispiele
gesangsunterricht-kosten
Gesangsunterricht - Kosten & Preisbeispiele
hausmeisterservice-kosten
Hausmeisterservice - Kosten & Preisbeispiele
pflanzen-ueberwintern-gaertnerei-kosten
Pflanzen überwintern in der Gärtnerei - Kosten & Preisbeispiele
laermschutzwand-kosten
Lärmschutzwand - Kosten & Preisbeispiele
marderschaden-kosten
Marderschaden - Kosten & Preisbeispiele
auto-entsorgen-kosten
Auto entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.