Voraussetzungen für den Bau einer Lärmschutzwand
Für Ihre Lärmschutzwand benötigen Sie genügend Platz, dürfen keine privaten oder öffentlichen Wege versperren und müssen die Größe der Wand den gegebenen Verhältnissen bestmöglich anpassen. Auch die allgemeine Verkehrssicherheit muss weiter gewährleistet sein.
Die Behörde wird für eine Baugenehmigung auch ein bestimmtes Minimum an Lärmreduktion verlangen, das etwa zwischen 5 und 8 dB liegt. Beachten Sie auch, dass zur Wohnqualität auch der Sonnenlichteinfall gehört, sowie ein Ausblick, der mehr zeigt, als nur eine langweilige Wand.
Die Kosten für die Lärmschutzwand
Zunächst einmal sollten Sie einen Baugenehmigungsantrag stellen, dafür benötigen Sie professionell erstellte Pläne für Ihr Projekt. Eventuell müssen Sie einen Statiker und ein Vermessungsunternehmen beauftragen. Alles zusammen, inklusive der Gebühren für die Baugenehmigung, kann mehr als 2.000 EUR kosten.
Als Zweites führen Sie zur Verankerung der Lärmschutzwand Erdarbeiten durch. Hierfür fallen Kosten von ungefähr 30 EUR je Meter an, falls Sie die Arbeiten nicht eigenhändig erledigen können.
Das Betonfundament wird Sie dann noch einmal etwa 100 EUR pro Meter kosten. Hinzu kommt ein Sockel, der preislich bei etwa 40 bis 60 EUR je Meter liegt. Auf dieser Basis steht Ihre Lärmschutzwand auch bei Sturm noch fest.
Ein Lärmschutzzaun mit schallabsorbierender Wirkung ist für einen ungefähren Preis von 500 EUR je Meter zu haben. Ein solcher Zaun ist etwas mehr als mannshoch und dämmt die 90 dB eines vorbeifahrenden Lastwagens auf 60 dB herab.
Für Lärmschutzsteine zahlen Sie eventuell weniger. Rechnen Sie für eine 3,50 m hohe Wand mit einem Preis von ungefähr 200 bis 400 EUR je Meter.
Kosten am Fallbeispiel
Die Besitzer eines Doppelhauses möchten gern lärmreduziert wohnen, die vielbefahrene Straße vor der Haustür stört sie sehr. Eine gemauerte Lärmschutzwand von 25 m Länge und 3,50 m Höhe soll helfen.
Kostenübersicht | Preis |
---|---|
1. Vermessung, Statik und Genehmigung | 1.500 EUR |
2. Erdarbeiten und Fundament | 3.250 EUR |
3. Sockel | 1.000 EUR |
4. Schallabsorbierende Mauersteine | 7.500 EUR |
5. Handwerkerlohn | 3.200 EUR |
Gesamt | 16.450 EUR |
Richtlinien beachten!
Beachten Sie auch die offiziellen Richtlinien für schallabsorbierende Wände der Deutschen Bundesbahn (RLE) und die verschiedenen weiteren Normen für Lärmschutzwände (DIN 52210, ZTV Lsw 88 und DIN EN 20354).