Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kosten

Lärmschutzwand - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 9. Oktober 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rhea Stein
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Lärmschutzwand - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 09.10.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/laermschutzwand-kosten

Die Kosten für Lärmschutzwände liegen je nach Ausführung zwischen 100 und 1.500 EUR pro m², können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

laermschutzwand-kosten
Die Kosten für eine Lärmschutzwand variieren stark
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Lärmschutzwand
  2. Kostenarten
  3. Kosten reduzieren
  4. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Lärmschutzwand
  2. Kostenarten
  3. Kosten reduzieren
  4. FAQ

Kostenbeispiel: Lärmschutzwand

Beispielsituation:

  • Lärmschutzwand aus Schalldämmsteinen
  • Länge 25 m, Höhe 3,1 m
  • Fundament und Aufbau durch Fachunternehmen
  • Planungs- und Genehmigungskosten nicht berücksichtigt

Lesen Sie auch

  • gabionen-laermschutz

    Effektiver Lärmschutz mit Gabionen: So geht’s!

  • laermschutzwand-erlaubte-hoehe

    Lärmschutzwand Höhe: Was ist erlaubt?

  • laermschutz-material

    Lärmschutz: Die besten Materialien für drinnen & draußen

Posten Preis
Erdarbeiten 1.120 EUR
Aufbau 11.975 EUR
Gesamtkosten 13.095 EUR
je m² Wandfläche 168,97 EUR pro m²

Kostenarten

Welches Ausmaß an Lärmschutz im Einzelfall erforderlich ist, lässt sich nur anhand der konkreten Situation ermitteln. Die Schallminderungsfähigkeit der Wand selbst ist dafür kein ausreichendes Maß – die Höhe der Lärmschutzwand, der Abstand zum Messpunkt und einige andere Faktoren spielen dafür ebenfalls eine wichtige Rolle.

Soll auch ein Schutz gegen Infraschall (z. B. Verkehr, Windräder) erreicht werden, ist gewöhnlich mit zusätzlichen Kosten zu rechnen.

Für den Bau von Lärmschutzeinrichtungen in Wandform gibt es dabei einige verschiedene Möglichkeiten.

  • klassische Lärmschutzwand (Beton)
  •  Lärmschutzwand aus Schalldämmsteinen
  • Lärmschutzzäune
  • kostengünstige Alternativen

Klassische Lärmschutzwand (Beton)

Klassische Lärmschutzwände aus Beton sind die teuerste Variante bei Lärmschutzeinrichtungen. Die Errichtungskosten bewegen sich in der Praxis durchschnittlich zwischen 800 und 1.200 EUR pro m² Wandfläche, dazu kommen Projektierungskosten von durchschnittlich zwischen 2.000 und 5.000 EUR.

Zusätzlich ist mit Kosten für die Bauplanung und die Baugenehmigung zu rechnen. Die anfallenden Planungs- und Genehmigungskosten hängen direkt von den Gesamtbaukosten ab (Architektenkosten, Kosten für Baugenehmigung und gegebenenfalls weitere Genehmigungen).

laermschutzwand-kosten


Die Kosten für eine Lärmschutzwand aus Beton liegen bei um die 1000€ pro qm

Lärmschutzwand aus Schalldämmsteinen

Deutlich kostengünstiger sind Lärmschutzwände aus speziellen Schalldämmsteinen. Die Kosten für Fundament und Material bewegen sich durchschnittlich zwischen 150 und 250 EUR pro m² Wandfläche.

Viele dieser Steine sind auch für den Selbstaufbau geeignet, lässt man die Mauer vom Fachbetrieb aufbauen, kommen 50 – 100 EUR pro m² an Kosten hinzu. Auch in diesem Fall sind für die Planung der Mauerausführung Projektierungskosten von durchschnittlich zwischen 2.000 und 5.000 EUR zu rechnen, um einen optimalen Schallschutz zu gewährleisten.

Kosten für den Architekten und die Baugenehmigung kommen auch in diesem Fall hinzu.

Lärmschutzzäune

Lärmschutzzäune können aus verschiedenen Materialien (z. B. mehrschichtiger Aufbau aus Holz und thermoplastischem Kunststoff) gefertigt sein, sie sind gewöhnlich als Fertigelemente erhältlich. Bei der Planung muss auf die örtlich maximal erlaubten Zaunhöhen geachtet werden.

Die Kosten bewegen sich durchschnittlich zwischen 80 und 150 EUR pro m² Zaunfläche. Auch in diesem Fall kommen Projektierungskosten (Lärmmessungen, Wirksamkeit, sinnvolle Zaunhöhen) hinzu.

Ob eine Genehmigungspflicht besteht, hängt von der Situation im Einzelfall ab. Als Richtschnur kann davon ausgegangen werden, dass Zäune immer dann genehmigungspflichtig sind wenn sie nicht ortsüblich und/oder anders ausgelegt sind, als die jeweilige Bauordnung das vorsieht. Im Einzelfall sollte allerdings immer im Vorfeld mit dem zuständigen Bauamt Kontakt aufgenommen werden.

Weitere Alternativen

Gabionenzaun. Ein Gabionenzaun oder eine Reihe von Gabionenelementen mit speziell abgestimmter Füllung  (z. B. Sandkern) können ebenfalls einen sehr wirksamen Lärmschutz darstellen. Je nach Abmessungen und Breite kann von Kosten zwischen 100 und 350 EUR je lfd. Meter ausgegangen werden.

Betonzaun. Betonzäune bieten ebenfalls von sich aus bereits ein hohes Maß an Schallschutz. Am besten schalldämmend wirken Elemente mit hoher Betondichte und rauer Oberfläche.

Die Kosten bewegen sich bei Aufbau durch den Fachmann durchschnittlich zwischen 150 und 300 EUR je lfd. Meter. Gegebenenfalls ist ein Aufbau in Eigenleistung aus einzelnen Zaunelementen möglich.

Kosten reduzieren

Um die Baukosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt es einige Möglichkeiten:

  • Projektierung: Messung an verschiedenen Punkten, Ermittlung der Lärmquellen, Abstimmung mit geplanten Maßnahmen, verhindert teure Fehlplanungen
  • Kosten für verschiedene Ausführungsarten vergleichen: Kosten-Nutzen-Verhältnis abwägen
  • mehrere Angebote einholen: z. T. deutliche Preisunterschiede bei verschiedenen Unternehmen
  • Fachplanungen mit vorgegebenem Kostenbudget: wirksame Maßnahmen in sinnvollem Kostenrahmen

FAQ

Was kostet eine Lärmschutzwand?

In unserem Beispiel fallen für den Bau der Lärmschutzwand aus Schallschutzsteinen Kosten von 168,97 EUR pro m² Wandfläche (ohne Planungs- und Genehmigungskosten) an. Die Gesamtkosten können im Einzelfall je nach Bauweise auch weit unterschiedlich liegen, mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel.

Welche Arten von Kosten können anfallen?

Es können entweder Kosten für für eine klassische Lärmschutzwand aus Beton, eine Lärmschutzwand aus Schallschutzsteinen oder Kosten für eine andere Bauweise (Lärmschutzzaun, Betonzaun, etc.) anfallen. Mehr zu den einzelnen Kostenarten erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich Kosten reduzieren und unnötige Kosten vermeiden?

Vor der Planung sollte auf jeden Fall eine Projektierung mit Ermittlung der Lärmquellen und der Analyse der Vorort-Situation erfolgen. Verschiedene Bauweisen sollten miteinander verglichen werden, vor der Beauftragung sollten in jedem Fall mehrere Angebote eingeholt werden. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: focus finder/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gabionen-laermschutz
Effektiver Lärmschutz mit Gabionen: So geht’s!
laermschutzwand-erlaubte-hoehe
Lärmschutzwand Höhe: Was ist erlaubt?
laermschutz-material
Lärmschutz: Die besten Materialien für drinnen & draußen
laermschutz-pflanzen
Lärmschutz mit Pflanzen: So dämmen Sie Lärm natürlich
schallschutzwand-aufbau
Schallschutzwand-Aufbau: So reduzieren Sie Lärm effektiv
schallschutzwand-aussen-selber-bauen
Schallschutzwand selber bauen: Anleitung für draußen
laermdaemmung-wand
Effektive Wanddämmung: So schaffen Sie Ruhe im Haus
betonzaun-laermschutz
Betonzaun & Lärmschutz: Effektive Strategien & Tipps
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
hecke-laermschutz
Hecke als Lärmschutz: So dämpfen Sie Lärm effektiv
laermschutz-balkon
Lärmfrei den Balkon genießen: Schallschutz einfach umsetzen
wanddaemmung-innen-gegen-laerm
Wanddämmung innen gegen Lärm: Ruhe mit diesen Methoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gabionen-laermschutz
Effektiver Lärmschutz mit Gabionen: So geht’s!
laermschutzwand-erlaubte-hoehe
Lärmschutzwand Höhe: Was ist erlaubt?
laermschutz-material
Lärmschutz: Die besten Materialien für drinnen & draußen
laermschutz-pflanzen
Lärmschutz mit Pflanzen: So dämmen Sie Lärm natürlich
schallschutzwand-aufbau
Schallschutzwand-Aufbau: So reduzieren Sie Lärm effektiv
schallschutzwand-aussen-selber-bauen
Schallschutzwand selber bauen: Anleitung für draußen
laermdaemmung-wand
Effektive Wanddämmung: So schaffen Sie Ruhe im Haus
betonzaun-laermschutz
Betonzaun & Lärmschutz: Effektive Strategien & Tipps
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
hecke-laermschutz
Hecke als Lärmschutz: So dämpfen Sie Lärm effektiv
laermschutz-balkon
Lärmfrei den Balkon genießen: Schallschutz einfach umsetzen
wanddaemmung-innen-gegen-laerm
Wanddämmung innen gegen Lärm: Ruhe mit diesen Methoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gabionen-laermschutz
Effektiver Lärmschutz mit Gabionen: So geht’s!
laermschutzwand-erlaubte-hoehe
Lärmschutzwand Höhe: Was ist erlaubt?
laermschutz-material
Lärmschutz: Die besten Materialien für drinnen & draußen
laermschutz-pflanzen
Lärmschutz mit Pflanzen: So dämmen Sie Lärm natürlich
schallschutzwand-aufbau
Schallschutzwand-Aufbau: So reduzieren Sie Lärm effektiv
schallschutzwand-aussen-selber-bauen
Schallschutzwand selber bauen: Anleitung für draußen
laermdaemmung-wand
Effektive Wanddämmung: So schaffen Sie Ruhe im Haus
betonzaun-laermschutz
Betonzaun & Lärmschutz: Effektive Strategien & Tipps
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
hecke-laermschutz
Hecke als Lärmschutz: So dämpfen Sie Lärm effektiv
laermschutz-balkon
Lärmfrei den Balkon genießen: Schallschutz einfach umsetzen
wanddaemmung-innen-gegen-laerm
Wanddämmung innen gegen Lärm: Ruhe mit diesen Methoden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.