Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bauen

Welche Kosten fallen für eine Lärmschutzwand an?

Lärmschutzwand Kosten

Welche Kosten fallen für eine Lärmschutzwand an?

In direkter Nähe zu einem Bahnhof, einer vielbefahrenen Straße oder eine Fabrik lebt es sich sehr unruhig. Abhilfe kann eine Lärmschutzwand schaffen, falls sich dafür genügend Platz bietet. Wir informieren über die Kosten und geben hilfreiche Tipps.

Voraussetzungen für den Bau einer Lärmschutzwand

Für Ihre Lärmschutzwand benötigen Sie genügend Platz, dürfen keine privaten oder öffentlichen Wege versperren und müssen die Größe der Wand den gegebenen Verhältnissen bestmöglich anpassen. Auch die allgemeine Verkehrssicherheit muss weiter gewährleistet sein.

  • Lesen Sie auch — Welche Kosten fallen für einen Grabstein an?
  • Lesen Sie auch — Kosten für ein schlüsselfertiges Holzhaus
  • Lesen Sie auch — Mehrfamilienhaus bauen: die Kosten für den Rohbau

Die Behörde wird für eine Baugenehmigung auch ein bestimmtes Minimum an Lärmreduktion verlangen, das etwa zwischen 5 und 8 dB liegt. Beachten Sie auch, dass zur Wohnqualität auch der Sonnenlichteinfall gehört, sowie ein Ausblick, der mehr zeigt, als nur eine langweilige Wand.

Die Kosten für die Lärmschutzwand

Zunächst einmal sollten Sie einen Baugenehmigungsantrag stellen, dafür benötigen Sie professionell erstellte Pläne für Ihr Projekt. Eventuell müssen Sie einen Statiker und ein Vermessungsunternehmen beauftragen. Alles zusammen, inklusive der Gebühren für die Baugenehmigung, kann mehr als 2.000 EUR kosten.

Als Zweites führen Sie zur Verankerung der Lärmschutzwand Erdarbeiten durch. Hierfür fallen Kosten von ungefähr 30 EUR je Meter an, falls Sie die Arbeiten nicht eigenhändig erledigen können.

Das Betonfundament wird Sie dann noch einmal etwa 100 EUR pro Meter kosten. Hinzu kommt ein Sockel, der preislich bei etwa 40 bis 60 EUR je Meter liegt. Auf dieser Basis steht Ihre Lärmschutzwand auch bei Sturm noch fest.

Ein Lärmschutzzaun mit schallabsorbierender Wirkung ist für einen ungefähren Preis von 500 EUR je Meter zu haben. Ein solcher Zaun ist etwas mehr als mannshoch und dämmt die 90 dB eines vorbeifahrenden Lastwagens auf 60 dB herab.

Für Lärmschutzsteine zahlen Sie eventuell weniger. Rechnen Sie für eine 3,50 m hohe Wand mit einem Preis von ungefähr 200 bis 400 EUR je Meter.

Kosten am Fallbeispiel

Die Besitzer eines Doppelhauses möchten gern lärmreduziert wohnen, die vielbefahrene Straße vor der Haustür stört sie sehr. Eine gemauerte Lärmschutzwand von 25 m Länge und 3,50 m Höhe soll helfen.

Kostenübersicht Preis
1. Vermessung, Statik und Genehmigung 1.500 EUR
2. Erdarbeiten und Fundament 3.250 EUR
3. Sockel 1.000 EUR
4. Schallabsorbierende Mauersteine 7.500 EUR
5. Handwerkerlohn 3.200 EUR
Gesamt 16.450 EUR

Richtlinien beachten!

Beachten Sie auch die offiziellen Richtlinien für schallabsorbierende Wände der Deutschen Bundesbahn (RLE) und die verschiedenen weiteren Normen für Lärmschutzwände (DIN 52210, ZTV Lsw 88 und DIN EN 20354).

Tipps & Tricks
Einen schöneren Ausblick als eine stumpfe Wand bieten schallschluckende Hecken und Sträucher. Weiden wachsen ganz besonders schnell.

Autorin: Yvonne Salmen - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Grabstein Kosten
Welche Kosten fallen für einen Grabstein an?
Holzhaus schlüsselfertig
Kosten für ein schlüsselfertiges Holzhaus
Mehrfamilienhaus bauen Kosten
Mehrfamilienhaus bauen: die Kosten für den Rohbau
Balkonanbau Kosten
Die Kosten für einen nachträglichen Balkonanbau
Pferdestall bauen Kosten
Einen Pferdestall bauen: Kosten und Planung
Grundbuchänderung Kosten
Gläubigerwechsel: Diese Kosten fallen für die Grundbuchänderung an
Gabelstaplerführerschein Kosten
Welche Kosten fallen für den Gabelstaplerführerschein an?
haus bauen kosten
Haus bauen Kosten
Wintergarten selber bauen Kosten
Diese Kosten fallen an, wenn Sie einen Wintergarten selbst bauen
Keller ausschachten Kosten
Mehr Raumhöhe für den Keller: die Kosten für das Ausschachten
Kosten Neubau
Die Kosten für einen Neubau im Voraus einschätzen
Kosten Rohbau
Die Kosten für die Errichtung eines Rohbaus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.