Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dunstabzugshaube

Dunstabzugshaube-Loch verschließen: So geht’s richtig

Von Oliver Zimmermann | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Dunstabzugshaube-Loch verschließen: So geht’s richtig”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/loch-dunstabzugshaube-verschliessen

Sie möchten Ihre alte Dunstabzugshaube demontieren und fragen sich, wie Sie das Loch in der Wand fachgerecht verschließen? In diesem Artikel finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für verschiedene Lochgrößen und hilfreiche Tipps zur fachgerechten Abdichtung.

loch-dunstabzugshaube-verschliessen
Bauschaum ist eine schnelle und einfache Lösung

Das Dunstabzugshauben-Loch fachgerecht verschließen

Ein fachgerechtes Verschließen des Dunstabzugshauben-Lochs ist essenziell, um Energieverluste zu minimieren und das Eindringen von Feuchtigkeit und Ungeziefer zu verhindern. Es gibt verschiedene Methoden, die je nach Lochgröße und Wandbeschaffenheit angewendet werden können.

Lesen Sie auch

  • kernbohrung-verschliessen

    Kernbohrung verschließen: So geht’s Schritt für Schritt

  • mauerdurchbruch-verschliessen

    Mauerdurchbruch verschließen: So geht’s Schritt für Schritt

  • kernbohrung-dunstabzug-selber-machen

    Kernbohrung für Dunstabzug: So geht’s Schritt für Schritt

Vorbereitung

Bevor Sie mit dem eigentlichen Verschließen beginnen, sollten Sie den Wandaufbau und die Größe des Lochs genau prüfen. Ein- oder zweischaliges Mauerwerk sowie die Art der Dämmung sind wichtige Faktoren, die Einfluss auf die Auswahl der Materialien haben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Kleines Loch bis 15 cm Durchmesser verschließen:

Materialien: Mineralwolle, Dichtstoff (Acryl), Putz.

Vorgehen:

Säubern Sie die Öffnung gründlich von losem Material und Staub.

Füllen Sie die Mineralwolle locker in das Loch, ohne sie zu stark zu komprimieren.

Abdichten Sie die Zwischenräume mit Acryl-Dichtstoff.

Verspachteln Sie die Öffnung abschließend von innen und außen mit Putz.

2. Größeres Loch über 15 cm Durchmesser verschließen:

Materialien: Porenbetonsteine (Ytong), spezieller Kleber für Porenbeton, Putz.

Vorgehen:

Schneiden Sie einen Porenbetonstein passgenau zu.

Setzen Sie den Stein ins Loch und befestigen Sie ihn mit dem speziellen Kleber.

Nach dem Aushärten des Klebers verspachteln Sie die Fugen und glätten die Fläche mit Putz.

3. Alternative Methode:

Materialien: Bauschaum, Gipsplatte,

Vorgehen:

Spritzen Sie Bauschaum gleichmäßig ins Loch. Beachten Sie, dass der Schaum sich ausdehnt und nicht zu stark aufgetragen werden sollte.

Lassen Sie den Bauschaum vollständig aushärten und schneiden Sie überstehende Reste bündig zur Wand ab.

Schneiden Sie eine Gipsplatte passgenau zu und befestigen Sie diese mit vor dem Loch.

Abdichtung

Unabhängig von der gewählten Methode sollten Sie sicherstellen, dass die Abdichtung sowohl innen als auch außen luftdicht erfolgt, um das Eindringen von Feuchtigkeit und die Bildung von Kältebrücken zu vermeiden. Bei zweischaligem Mauerwerk ist es zusätzlich empfehlenswert, die Dämmung zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern.

Mit diesen Schritten können Sie das Loch der Dunstabzugshaube fachgerecht verschließen und gleichzeitig Energieverluste und Feuchtigkeitsprobleme vermeiden.

Artikelbild: SunnyMeansSixteen/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kernbohrung-verschliessen
Kernbohrung verschließen: So geht’s Schritt für Schritt
mauerdurchbruch-verschliessen
Mauerdurchbruch verschließen: So geht’s Schritt für Schritt
kernbohrung-dunstabzug-selber-machen
Kernbohrung für Dunstabzug: So geht’s Schritt für Schritt
loch-fuer-dunstabzugshaube-bohren
Dunstabzugshaube: Abluftloch bohren lassen? Kosten & Vorteile
kernbohrung-dunstabzug-durchmesser
Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?
mauerdurchbruch-fuer-dunstabzugshaube
Mauerduchbruch Dunstabzugshaube: Schritt-für-Schritt Anleitung
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
abluft-mauerkasten-einbauen
Abluft-Mauerkasten einbauen : Schritt-für-Schritt Anleitung
dunstabzugshaube-rohr-durchmesser
Dunstabzugshaube: Welcher Rohrdurchmesser ist optimal?
mauerdurchbruch-fuer-dunstabzug-vergroessern
Wanddurchbruch für Dunstabzug vergrößern: So geht’s
dunstabzugshaube-rohr-verlegen
Dunstabzugshaube: So verlegen Sie das Abluftrohr richtig
dunstabzugshaube-montage-abluft
Dunstabzugshaube: Abluftmontage Schritt-für-Schritt erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kernbohrung-verschliessen
Kernbohrung verschließen: So geht’s Schritt für Schritt
mauerdurchbruch-verschliessen
Mauerdurchbruch verschließen: So geht’s Schritt für Schritt
kernbohrung-dunstabzug-selber-machen
Kernbohrung für Dunstabzug: So geht’s Schritt für Schritt
loch-fuer-dunstabzugshaube-bohren
Dunstabzugshaube: Abluftloch bohren lassen? Kosten & Vorteile
kernbohrung-dunstabzug-durchmesser
Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?
mauerdurchbruch-fuer-dunstabzugshaube
Mauerduchbruch Dunstabzugshaube: Schritt-für-Schritt Anleitung
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
abluft-mauerkasten-einbauen
Abluft-Mauerkasten einbauen : Schritt-für-Schritt Anleitung
dunstabzugshaube-rohr-durchmesser
Dunstabzugshaube: Welcher Rohrdurchmesser ist optimal?
mauerdurchbruch-fuer-dunstabzug-vergroessern
Wanddurchbruch für Dunstabzug vergrößern: So geht’s
dunstabzugshaube-rohr-verlegen
Dunstabzugshaube: So verlegen Sie das Abluftrohr richtig
dunstabzugshaube-montage-abluft
Dunstabzugshaube: Abluftmontage Schritt-für-Schritt erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kernbohrung-verschliessen
Kernbohrung verschließen: So geht’s Schritt für Schritt
mauerdurchbruch-verschliessen
Mauerdurchbruch verschließen: So geht’s Schritt für Schritt
kernbohrung-dunstabzug-selber-machen
Kernbohrung für Dunstabzug: So geht’s Schritt für Schritt
loch-fuer-dunstabzugshaube-bohren
Dunstabzugshaube: Abluftloch bohren lassen? Kosten & Vorteile
kernbohrung-dunstabzug-durchmesser
Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?
mauerdurchbruch-fuer-dunstabzugshaube
Mauerduchbruch Dunstabzugshaube: Schritt-für-Schritt Anleitung
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
abluft-mauerkasten-einbauen
Abluft-Mauerkasten einbauen : Schritt-für-Schritt Anleitung
dunstabzugshaube-rohr-durchmesser
Dunstabzugshaube: Welcher Rohrdurchmesser ist optimal?
mauerdurchbruch-fuer-dunstabzug-vergroessern
Wanddurchbruch für Dunstabzug vergrößern: So geht’s
dunstabzugshaube-rohr-verlegen
Dunstabzugshaube: So verlegen Sie das Abluftrohr richtig
dunstabzugshaube-montage-abluft
Dunstabzugshaube: Abluftmontage Schritt-für-Schritt erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.