Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Durchbruch

Wie Sie einen Mauerdurchbruch verschließen

mauerdurchbruch-verschliessen
Leichte Porenbetonsteine sind ebenfalls eine gute Option für das Schließen des Mauerdruchbruchs Foto: Tong_stocker/Shutterstock

Wie Sie einen Mauerdurchbruch verschließen

Um einen Mauerdurchbruch zu verschließen, haben Sie gleich mehrere Möglichkeiten. Eine einfache Möglichkeit besteht beispielsweise darin, Gipskartonplatten zuzuschneiden und einzusetzen. Es gibt aber noch einige weitere Varianten, die relativ einfach umzusetzen sind.

Einen Mauerdurchbruch verschließen und die verschiedenen Möglichkeiten

Hier sind zunächst die verschiedenen Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, wenn Sie einen Mauerdurchbruch auf relativ einfache Weise verschließen möchten:

  • Lesen Sie auch — Einen Mauerdurchbruch verkleiden
  • Lesen Sie auch — Einen Mauerdurchbruch möglichst staubfrei durchführen
  • Lesen Sie auch — Wie Sie einen Mauerdurchbruch verputzen
  • Gipskartonplatten zuschneiden und damit den Mauerdurchbruch verschließen
  • die Mauer mit Steinen zumauern
  • die Wandöffnung mit Holzplatten verkleiden
  • die Maueröffnung als Regal umfunktionieren
  • eine mehr oder weniger unsichtbare Tür zum Verschließen des Wanddurchbruchs verwenden

Den Mauerdurchbruch mit Gipskartonplatten verschließen

Gipskartonplatten bieten Ihnen eine sehr einfache Möglichkeit, einen nicht mehr benötigten oder gewünschten Mauerdurchbruch auf relativ einfache Weise zu verschließen. Sehr einfach funktioniert dies, indem Sie beispielsweise rund um die Maueröffnung einen Holzrahmen mit zusätzlichen Kanthölzern als Streben einsetzen und auf diese Hölzer vorher zugeschnittene Gipskartonplatten setzen und auf den Holzleisten anschrauben. Die auf diese Weise befestigtem Gipskartonplatten können Sie dann später verspachteln (Schraubenlöcher und Kanten) und mit Putz versehen oder tapezieren. Auf diese Weise erhalten Sie einen später nicht mehr sichtbaren Mauerverschluss. Gegebenenfalls können Sie noch Dämmmaterial zwischen die Gipskartonplatten einfügen, um einen besseren Wärme- und Schallschutz zu erhalten.

Weitere Möglichkeiten, einen Mauerdurchbruch zu schließen

Natürlich können Sie auch Steine nehmen und den Mauerdurchbruch damit zumauern, um die Mauer anschließend mit Putz zu versehen oder auf andere Weise zu verkleiden. Allerdings ist hierbei der Arbeitsaufwand wesentlich größer. Diese Methode empfiehlt sich zum Beispiel dann, wenn eine Außenwand verschlossen werden soll. An Wänden, die zwei Räume verbinden, sieht dies allerdings etwas anders aus. Hier können Sie beispielsweise auch kreativ werden, um den Mauerdurchbruch zu verschließen oder sogar umzufunktionieren. Dies ist vor allem dann praktisch, wenn der Mauerdurchbruch schon mit einem Rahmen versehen wurde, in dem beispielsweise Regalbretter eingebaut werden können.

Einen Mauerdurchbruch mit Holzplatten verkleiden oder zur Tür umfunktionieren

Weitere Möglichkeiten bestehen darin, Holzplatten für die Verkleidung der Wand zu verwenden, in dem diese auf die Öffnung montiert werden. Sie können auch eine zu öffnende Holzplatte quasi als Tür einsetzen, die beispielsweise auch tapeziert werden kann, um sie möglichst unauffällig in die Wand zu integrieren.

Mark Heise
Artikelbild: Tong_stocker/Shutterstock
Startseite » Bauen » Mauer » Durchbruch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mauerdurchbruch-verkleiden
Einen Mauerdurchbruch verkleiden
mauerdurchbruch-staubfrei
Einen Mauerdurchbruch möglichst staubfrei durchführen
mauerdurchbruch-verputzen
Wie Sie einen Mauerdurchbruch verputzen
mauerdurchbruch-klimaanlage
Mauerdurchbruch für die Klimaanlage und was Sie beachten sollten
mauerdurchbruch-abdichten
Einen Mauerdurchbruch abdichten und auf was Sie dabei achten sollten
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Einen Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten und was dabei zu beachten ist
tragende-wand-durchbruch
Tragende Wand: einen Durchbruch machen und was zu beachten ist
aussenwand-durchbruch-tuer
An der Außenwand einen Durchbruch für eine Tür herstellen und was zu beachten ist
abwasserrohr-verschliessen
Abwasserrohr verschließen
wanddurchbruch-selber-machen
Wanddurchbruch selber machen – so geht’s
wand-abstuetzen
Eine Wand beim Durchbruch abstützen
Rolladenkasten verschließen
Einen Rolladenkasten verschließen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.