Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Luftentfeuchter

Luftentfeuchter funktioniert nicht? Ursachen & Lösungen!

Von Oliver Zimmermann | 5. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Luftentfeuchter funktioniert nicht? Ursachen & Lösungen!”, Hausjournal.net, 05.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/luftentfeuchter-funktioniert-nicht

Ein funktionierender Luftentfeuchter sorgt für ein angenehmes Raumklima. Dieser Artikel beleuchtet häufige Ursachen für Funktionsstörungen und bietet einfache Lösungen zur Selbsthilfe.

luftentfeuchter-funktioniert-nicht
Ein voller Wassertank kann der Grund dafür sein, dass der Luftentfeuchter nicht funktioniert

Die häufigsten Ursachen und Lösungen im Überblick

Es kann frustrierend sein, wenn Ihr Luftentfeuchter nicht wie erwartet funktioniert. Nachfolgend finden Sie einige der häufigsten Ursachen und Lösungen:

  1. Zu viel Belüftung vorhanden: Bei einem übermäßig belüfteten Raum kann der Luftentfeuchter nicht effektiv arbeiten, da ständig neue feuchte Luft einströmt. Prüfen Sie, ob Fenster und Türen geschlossen sind und ob ein automatisches Belüftungssystem eventuell reduziert werden kann.
  2. Wassertank überprüfen: Ein voller oder falsch eingesetzter Wassertank kann verhindern, dass Ihr Luftentfeuchter arbeitet. Leeren Sie regelmäßig den Wassertank und setzen Sie ihn korrekt wieder ein. Manche Geräte haben einen Sicherheitsschalter, der das Gerät ausschaltet, wenn der Tank falsch sitzt oder voll ist.
  3. Temperatureinstellungen: Wenn die Raumtemperatur extrem niedrige Werte erreicht (unter 5 Grad Celsius) oder sehr hohe Temperaturen (über 35 Grad Celsius) herrschen, kann der Luftentfeuchter nicht effizient arbeiten. Sorgen Sie dafür, dass der Raum innerhalb des optimalen Temperaturbereichs bleibt.
  4. Filterwechsel und Leitungen reinigen: Verschmutzte Filter oder verstopfte Luftleitungen können die Effizienz des Luftentfeuchters reduzieren. Reinigen oder ersetzen Sie den Luftfilter gemäß den Anweisungen des Herstellers und überprüfen Sie die Leitungen auf mögliche Blockaden.
  5. Sensoren überprüfen: Defekte Sensoren für Temperatur und Feuchtigkeit können zu Fehlfunktionen führen. Ist dies der Fall, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen, um die defekten Sensoren zu reparieren oder auszutauschen.
  6. Kältemittelfüllstand: Ein zu niedriger Kältemittelfüllstand kann die Entfeuchtungsleistung beeinträchtigen. Hier kann nur ein zertifizierter Techniker helfen, da das Nachfüllen von Kältemittel spezielle Ausrüstung und Fachkenntnisse erfordert.

Lesen Sie auch

  • luftentfeuchter-sammelt-kein-wasser

    Luftentfeuchter sammelt kein Wasser: Ursachen und Lösungen

  • granulat-feuchtigkeit-entziehen

    Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps

  • passiver-luftentfeuchter

    Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Passive Luftentfeuchter erklärt

Mit diesen Tipps und Maßnahmen können Sie viele gängige Probleme selbst beheben und die einwandfreie Funktion Ihres Luftentfeuchters sicherstellen. Sollte das Problem dennoch bestehen bleiben, zögern Sie nicht, den Kundendienst des Herstellers zu kontaktieren.

Weitere mögliche Ursachen

Sollten die bisherigen Maßnahmen den Betrieb Ihres Luftentfeuchters nicht wiederherstellen, gibt es weitere mögliche Ursachen, die jeweils spezifische Lösungen erfordern:

  1. Elektrische Probleme: Überprüfen Sie, ob das Gerät korrekt an eine funktionierende Steckdose angeschlossen ist. Manchmal kann ein lockerer Stecker oder eine nicht funktionierende Steckdose die Ursache sein. Testen Sie gegebenenfalls eine andere Steckdose.
  2. Sichere Aufstellung: Stellen Sie sicher, dass der Luftentfeuchter auf einer ebenen Fläche steht. Ein Schrägstand kann die Funktionalität beeinträchtigen und das Gerät nicht korrekt arbeiten lassen.
  3. Abgedichtete Räume: Achten Sie darauf, dass der Raum, in dem der Luftentfeuchter arbeitet, so gut wie möglich abgedichtet ist. Übermäßige Belüftung durch geöffnete Türen oder Fenster lässt kontinuierlich feuchte Luft einströmen, was die Effizienz beeinträchtigt.
  4. Luftfeuchtigkeitsgrenzbereich: Wenn die Raumluft eine sehr niedrige Feuchtigkeit aufweist (unter 35 %), nimmt der Luftentfeuchter möglicherweise keine weitere Feuchtigkeit auf, da die Mindestfeuchtigkeit bereits unterschritten ist.
  5. Verstopfte Sensoren und Ablagerungen: Staub und Ablagerungen können Sensoren und Abflusswege blockieren. Reinigen Sie die entsprechenden Teile sorgfältig und prüfen Sie, ob dadurch Verbesserungen auftreten.
  6. Überlastete Komponenten: Sichtbare Anzeichen von Überhitzung oder ungewöhnlichen Betriebsgeräuschen deuten auf überlastete Teile hin. Lassen Sie das Gerät in solchen Fällen abkühlen und vermeiden Sie eine weitere Nutzung, bis das Problem behoben ist.
  7. Wasserablauf überprüfen: Falls der Wasserablauf durch eine Pumpe erfolgt, stellen Sie sicher, dass keine Knicke oder Blockierungen im Ablaufrohr vorhanden sind. Ein gereinigter und gerader Ablauf stellt sicher, dass das angesammelte Wasser ordnungsgemäß entfernt wird.
  8. Fehlermeldungen im Display: Moderne Luftentfeuchter zeigen häufig spezifische Fehlercodes im Display an. Beachten Sie die vom Gerät angezeigten Codes und konsultieren Sie die Bedienungsanleitung, um die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen. Oft ist in solchen Fällen eine Reparatur durch den Hersteller notwendig.

Sollte keiner dieser Schritte zur Lösung des Problems führen, empfiehlt es sich, den Kundendienst des Herstellers zu kontaktieren, um eine professionelle Diagnose und Reparatur zu veranlassen.

Zusätzliche Tipps

  1. Raumfeuchtigkeit im Auge behalten: Nutzen Sie ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit im Raum regelmäßig zu prüfen. Optimal ist eine relative Luftfeuchtigkeit von 40-60 %. Liegt die Luftfeuchtigkeit außerhalb dieses Bereichs, kann der Luftentfeuchter ineffektiv arbeiten.
  2. Checkliste für regelmäßige Wartung: Führen Sie eine regelmäßige Wartung des Geräts durch. Notieren Sie sich wichtige Termine für Reinigungs- und Austauschintervalle in einem Wartungsplan. Dies hilft, die Lebensdauer Ihres Luftentfeuchters zu verlängern und sorgt für eine konstant hohe Leistung.
  3. Saisonbedingte Anpassungen: Passen Sie die Nutzung und Aufstellung Ihres Luftentfeuchters je nach Saison an. Im Sommer können hohe Temperaturen die Effizienz beeinträchtigen, während im Winter niedrige Temperaturen problematisch sein können. Positionieren Sie das Gerät in einem passenden Raum.
  4. Kondensatabfluss optimieren: Überprüfen Sie die Ablaufschläuche regelmäßig auf Verstopfungen oder Knicke, um sicherzustellen, dass das Kondenswasser ungehindert abfließen kann. Ein freier Abfluss ist notwendig, um das Gerät vor Wasserstau zu schützen und Ausfälle zu vermeiden.
  5. Notstromversorgung bereithalten: Bei häufigen Stromausfällen in Ihrer Region kann eine unabhängige Notstromversorgung sinnvoll sein, um den Betrieb des Luftentfeuchters zu gewährleisten und Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen.
  6. Veränderter Standort: Wenn Ihr Luftentfeuchter an seinem aktuellen Standort nicht effektiv arbeitet, überprüfen Sie, ob eine bessere Platzierung möglich ist. Stellen Sie das Gerät in einem zentralen Bereich des Raums auf, um eine gleichmäßige Entfeuchtung zu gewährleisten.

Mit diesen zusätzlichen Hinweisen können Sie die Effizienz und Langlebigkeit Ihres Luftentfeuchters deutlich steigern. Sollten dennoch Probleme auftreten, die Sie nicht eigenständig lösen können, zögern Sie nicht, den professionellen Kundendienst zu kontaktieren.

Artikelbild: icarmen13/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchter-sammelt-kein-wasser
Luftentfeuchter sammelt kein Wasser: Ursachen und Lösungen
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
passiver-luftentfeuchter
Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Passive Luftentfeuchter erklärt
luftentfeuchter-richtig-einstellen
Luftentfeuchter richtig einstellen: Tipps & Tricks für Zuhause
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
luftentfeuchter-reinigen
Luftentfeuchter reinigen: Schritt-für-Schritt Anleitung
luftentfeuchter-temperatur
Luftentfeuchter & Temperatur: Optimaler Einsatz erklärt
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen
Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause
luftentfeuchter-wieviel-wasser-ist-normal
Luftentfeuchter: So viel Wasser ist normal
luftentfeuchter-dauerbetrieb
Luftentfeuchter Dauerbetrieb: Tipps für optimale Nutzung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchter-sammelt-kein-wasser
Luftentfeuchter sammelt kein Wasser: Ursachen und Lösungen
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
passiver-luftentfeuchter
Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Passive Luftentfeuchter erklärt
luftentfeuchter-richtig-einstellen
Luftentfeuchter richtig einstellen: Tipps & Tricks für Zuhause
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
luftentfeuchter-reinigen
Luftentfeuchter reinigen: Schritt-für-Schritt Anleitung
luftentfeuchter-temperatur
Luftentfeuchter & Temperatur: Optimaler Einsatz erklärt
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen
Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause
luftentfeuchter-wieviel-wasser-ist-normal
Luftentfeuchter: So viel Wasser ist normal
luftentfeuchter-dauerbetrieb
Luftentfeuchter Dauerbetrieb: Tipps für optimale Nutzung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchter-sammelt-kein-wasser
Luftentfeuchter sammelt kein Wasser: Ursachen und Lösungen
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
passiver-luftentfeuchter
Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Passive Luftentfeuchter erklärt
luftentfeuchter-richtig-einstellen
Luftentfeuchter richtig einstellen: Tipps & Tricks für Zuhause
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
luftentfeuchter-reinigen
Luftentfeuchter reinigen: Schritt-für-Schritt Anleitung
luftentfeuchter-temperatur
Luftentfeuchter & Temperatur: Optimaler Einsatz erklärt
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen
Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause
luftentfeuchter-wieviel-wasser-ist-normal
Luftentfeuchter: So viel Wasser ist normal
luftentfeuchter-dauerbetrieb
Luftentfeuchter Dauerbetrieb: Tipps für optimale Nutzung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.