Unterschiedliche Metalle für Geländer
Für jede Metallart ist eine abweichende Behandlung beim Lackieren erforderlich.
- Eisenhältige Metalle
- Nichteisenhältige Metalle (NE-Metallen) wie Kupfer, Zink und Aluminium
- besondere rostfreie Stähle
- verzinkte oder feuerverzinkte Stähle
Eisenhaltige Metalle
Bei eisenhaltigen Metallen kann sowohl klassisches Lackieren mit dem Pinsel als auch mit besonderen Sprühgeräten erfolgen. Da diese Metalle rosten, empfiehlt sich, Rostschutzfarbe zu verwenden.
Vor dem Lackieren müssen die Roststellen sorgfältig entfernt werden. Auch Lackreste müssen abgeschliffen werden.
Ein Sprühgerät, das zeitsparend gleichzeitig Vorder- und Rückseite des eisenhältigen Geländers lackiert, gibt es von Hammerite (17,99€ bei Amazon*). Das System nennt sich Metalmaster und arbeitet mithilfe elektrostatischer Aufladung.
Zinkwäsche bei verzinkten Stählen
Verzinkte Stähle, die noch nicht abgewittert sind, brauchen eine sogenannte Zinkwäsche als Vorbehandlung. Nur so kann der Haftgrundanstrich halten.
Das Rezept für die Wäsche: 10 Liter Wasser, 0,5 Liter 25%iger Salmiakgeist, 10 ml Spülmittel. Zum Abreiben des Geländers mit der Lösung empfiehlt sich ein Vliesschwamm.
Mehrschicht-Lackierungen
Für alle NE-Metalle und für alle verzinkten Metalle ist unter dem Anstrich ein Haftvermittler notwendig. Je nach Metallart kommen jeweils unterschiedliche Produkte zum Einsatz.
Haftvermittler müssen auch zum gewünschten Deckanstrich passen. Im Handel gibt es Lack-Systeme mit aufeinander abgestimmten Komponenten, die empfehlenswert sind.
Rost behandeln
Roststellen auf Eisenmetallen sollten vor dem Streichen vollständig entfernt werden. Drahtbürsten, Topfbürsten-Aufsätze für die Bohrmaschine und Multischleifer für Verzierungen und Eckbereiche eignen sich hier am besten.
Rostumwandler aufzustreichen, ohne den Rost abzuschleifen, führt später zu Ausblühungen unter dem Lack. Bei Eisenmetallen ist Rostschutzfarbe zu empfehlen.
Anschleifen
Damit die Grundierung gut haften kann, braucht jedes Metall einen Anschliff mit feinem Schleifpapier oder einem Schleifvlies.
Geländer streichen – Schritt für Schritt
- ev. Rostumwandler
- ev. Rostschutzanstrich
- geeigneter Haftgrund für das jeweilige Metall
- Mittel zum Entfetten, z.B. Waschbenzin oder Nitroverdünnung
- Decklack
- ev. Drahtbürste
- ev. Topfbürstenaufsatz für die Bohrmaschine
- ev. Multischleifer
- feines und grobes Schleifpapier (320er Korn, 80er Korn)
- Pinsel oder
- Lackrolle und/oder
- Sprühgerät
1. Entrosten
Groben Rost mit der Drahtbürste oder mit dem Topfschleifer-Aufsatz auf der Bohrmaschine entfernen. Bei Verzierungen und in den Ecken Multischleifer verwenden. Danach Rostumwandler aufstreichen.
2. Anschleifen und Entfetten
Für NE-Metalle und verzinkte Metalle genügt 320er Korn. Eisenmetalle mit 80er Korn anschleifen, wenn sie bereits stellenweise rosten. Geländer mit geeignetem Mittel entfetten.
Eventuell vorhandene abblätternde Altlackschichten immer zuvor mit der Drahtbürste entfernen.
3. Grundieren
Geeigneten Haftgrund mit Pinsel oder Rolle satt aufstreichen und trocknen lassen.
4. Streichen
Decklackschicht mit Pinsel, Rolle oder Sprühgerät aufbringen.
* Affiliate-Link zu Amazon