Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mineralwolle

Glaswolle entsorgen - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 25. September 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rhea Stein
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Glaswolle entsorgen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 25.09.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/glaswolle-entsorgen-kosten

Die Kosten für die Entsorgung von Glaswolle liegen durchschnittlich zwischen 80 und 250 EUR je m³ Containerinhalt, können aber je nach Containergröße und Entsorgungsort sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

glaswolle-entsorgen-kosten
Glaswolle birgt Gefahren in sich
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Glaswolle entsorgen
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Glaswolle entsorgen
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Glaswolle entsorgen

Beispielsituation:

  • Container-Entsorgung (Pauschalverrechnung)
  • Entsorgungsgebiet: Bochum
  • Containergröße: 20 m³
  • Aufstellung auf eigenem Grundstück
  • KMF-Säcke inkl. Lieferkosten

Lesen Sie auch

  • mineralwolle-entsorgen

    Mineralwolle fachgerecht entsorgen

  • glas-entsorgen-kosten

    Glas entsorgen - Kosten & Preisbeispiele

  • styropor-entsorgen-kosten

    Styropor entsorgen - Kosten & Preisbeispiele

Posten Preis
KMF-Säcke 77,30 EUR
Container 1.743 EUR
Gesamtkosten 1.820,30 EUR
je m³ Containerinhalt 91,02 EUR je m³

Kostenbestandteile

Gesundheitsgefahren bei der Entsorgung. Beim Entsorgen von Glaswolle ist grundsätzlich zu beachten, dass besonders bei älterer Glaswolle eine hohe Gesundheitsgefahr besteht. Die feinen Fasern und der Glaswolle-Staub können nicht nur Haut- und Augenreizungen verursachen sondern sind bei älterer und beschädigter Glaswolle auch lungengängig.

Asbesthaltige Glaswolle. Glaswolle, die vor 2001 hergestellt wurde, kann zusätzlich auch noch krebserregendes Asbest enthalten. Zudem sind die Fasern bei dieser Glaswolle dünner und damit deutlich lungengängiger als bei moderner Glaswolle.

Moderne Glaswolle hat einen gelblichen und relativ klaren Farbton. Tendiert der Farbton eher ins Gräuliche, muss eine Asbestbeimengung angenommen werden. In diesem Fall gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Entsorgung. Asbesthaltige Glaswolle darf nicht mit unbelasteter Glaswolle gemischt werden.

In der Praxis ist das Risiko von Beimengungen von Asbest und anderen schädlichen Stoffen bei Glaswolle etwas geringer als bei Steinwolle.

glaswolle-entsorgen-kosten


Moderne Glaswolle ist gelblich; hat sie einen Grauton, enthält sie möglicherweise Asbest

Schutzmaßnahmen beim Abbau der Glaswolle. Ein rundum geschlossener Schutzanzug, geschlossenes Schuhwerk, Handschuhe und ein Atemschutz (mindestens FFP2, besser FFP 3, FFP1 ist nicht ausreichend!) sind als Schutzausrüstung unbedingt zu empfehlen. Bei starkem Verdacht auf asbesthaltige Glaswolle sollte man dem Abbau aus Sicherheitsgründen

Ausschließlich verpackte Abgabe. Wegen der Gesundheitsgefahren darf Glaswolle nur speziellen, dicht verschlossenen Säcken (KMF-Säcke) entsorgt werden. Diese Spezialsäcke (Polypropylen-Gewebe, nach TRGS 521) müssen zuvor bei einem Entsorgungsdienstleister gekauft werden.

  • Kosten für KMF-Säcke
  •  Kosten für den Container
  • Nebenkosten bei der Container-Entsorgung

Kosten für KMF-Säcke

KMF-Säcke können bei Entsorgungsunternehmen vorab bestellt und an eine angegebene Adresse geliefert werden. Je KMF-Sack ist durchschnittlich mit Kosten zwischen 3 und 5 EUR zu rechnen. Bei Bestellung größerer Mengen reduziert sich der Preis pro Sack häufig geringfügig.

1 Sack fasst rund 1 m³ (= 1.000 Liter). Das Maximalgewicht der Befüllung liegt gewöhnlich bei 30 kg. Nicht fachgerechte oder überfüllte Säcke führen zu erheblichen Zusatzkosten bei der Entsorgung.

Kosten für den Container

Durch die Zahl der gefüllten Säcke lässt sich die benötigte Containergröße meist gut abzuschätzen. Die Preise für den Container können je nach Entsorgungsunternehmen und Region stark unterschiedlich liegen. Sie bewegen sich gewöhnlich zwischen 50 und 250 EUR je m³ Containervolumen.

Bei den meisten Entsorgungsbetrieben kommt eine Pauschalverrechnung zum Einsatz (Pauschalpreis für Anlieferung, Abholung und Entsorgung des Containerinhalts).

Größere Container  (z. B. 20 m³, 30 m³, 40 m³) sind dabei im Verhältnis meist erheblich günstiger als kleine Containergrößen  (z. B. 3 m³, 5 m³).

Nebenkosten bei der Container-Entsorgung

Verlängerte Standzeit. Im Pauschalpreis für den Container ist eine bestimmte Standzeit bereits inkludiert. Soll der Container für darüber hinausgehende Zeit am Aufstellort verbleiben, werden meist (geringe) Zusatzgebühren erhoben.

Aufstellgenehmigung. Ist auf dem eigenen Grundstück nicht genügend Platz zum Aufstellen des Containers oder ist der geplante Aufstellort für das Entsorgungsunternehmen nicht erreichbar (Durchfahrtsbreite, ausreichend Raum zum Rangieren, etc.), muss der Container auf öffentlichem Grund  (z. B. an der Straße, auf einem nahegelegenen Parkplatz) aufgestellt werden.

Dafür ist eine behördliche Genehmigung erforderlich, die vom Entsorgungsunternehmen beantragt wird, die Kosten für die Genehmigung werden weiterverrechnet. Sie liegen gewöhnlich zwischen 50 und 100 EUR, in einigen Gemeinden auch bei bis zu 150 EUR. Die Gültigkeitsdauer der Genehmigung ist beschränkt (meist 7 Tage), bei längeren Standzeiten muss die Genehmigung gegebenenfalls mehrfach beantragt (und bezahlt) werden.

glaswolle-entsorgen-kosten


Neben den eigentlichen Containerkosten ist auch an die Aufstellgenehmigung zu denken

Leerfahrten, händische Nachsortierung. Kann ein Container zum vereinbarten Zeitpunkt nicht abgestellt oder abgeholt  (z. B. wegen Überfüllung) werden gewöhnlich sogenannte Leerfahrten (oft 100 EUR und mehr) in Rechnung gestellt.

Bei nicht ordnungsgemäßer Befüllung des Containers  (z. B. unverschlossene Säcke) oder unzulässigen Abfallarten oder Anhaftungen (z. B. Putz-/Mörtel-Anhaftungen, Fremdmaterialien wie Holzreste) werden für die händische Nacharbeit hohe Zusatzkosten in Rechnung gestellt.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Container-Entsorgung (Pauschalverrechnung)
  • Entsorgungsgebiet: Bayreuth
  • Containergröße: 3 m³
  • Aufstellung auf öffentlichem Grund, Aufstellgenehmigung (7 Tage) erforderlich
  • KMF-Säcke inkl. Lieferkosten
Posten Preis
KMF-Säcke 24 EUR
Container 613 EUR
Stellgenehmigung 114 EUR
Gesamtkosten 751 EUR
je m³ Containerinhalt 250,33 EUR je m³

Kosten reduzieren

Um die Entsorgungskosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt es einige Möglichkeiten:

  • kleine Mengen selbst entsorgen: aus dem privaten Haushalt, Glaswolle muss ebenfalls in KMF-Säcke verpackt sein, Kleinmengen häufig kostenlos, bei größeren Mengen gegebenenfalls Kosten nach Gewicht
  • Säcke nicht überfüllen: gewöhnlich gelten 30 kg als Maximalgewicht, Säcke müssen sich noch komplett schließen lassen
  • Abholung ohne Standzeit: einige Entsorger bieten die Möglichkeit, vorab gepackte Säcke direkt im Container mitzunehmen, dafür fallen geringere Containerkosten an
  • mehrere Angebote einholen: teilweise erhebliche Preisunterschiede zwischen verschiedenen Entsorgern
  • ausreichende Containergröße wählen: Container dürfen bei Überfüllung nicht transportiert werden, damit wird ein teurer weiterer Container nötig, Container mit größerem Volumen sind dagegen je m³ ohnehin günstiger

FAQ

Was kostet es, Glaswolle zu entsorgen?

In unserem Beispiel fallen für die Entsorgung der Glaswolle Kosten von 91,02 EUR je m³ Containerinhalt an. Die Gesamtkosten können abhängig von der Containergröße, dem Entsorgungsort und anfallenden Nebenkosten allerdings im Einzelfall stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Aus welchen Kostenbestandteilen setzen sich die Kosten zusammen?

Die Entsorgungskosten setzen sich aus den Kosten für die benötigten KMF-Säcke, den Kosten für die Containerentsorgung und gegebenenfalls anfallenden Nebenkosten zusammen. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich Kosten reduzieren und unnötige Kosten vermeiden?

Kleinmengen kann man als Privatperson gegebenenfalls selbst transportieren (KMF-Säcke erforderlich), bei vielen Entsorgungsbetrieben kann man eine kostengünstige Direktabholung ohne Standzeit vereinbaren. Die Richtlinien zum Verpacken der Glaswolle und dem Befüllen des Containers sollten genau eingehalten werden (ansonsten drohen teure Zusatzkosten). Mehr Tipps um die Kosten niedrig zu halten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: Dmitry/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mineralwolle-entsorgen
Mineralwolle fachgerecht entsorgen
glas-entsorgen-kosten
Glas entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
styropor-entsorgen-kosten
Styropor entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
holz-entsorgen-kosten
Holz entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
bitumen-entsorgen-kosten
Bitumen entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
sondermuell-entsorgen-kosten
Sondermüll entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
gruenschnitt-entsorgen-kosten
Grünschnitt entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
asphalt-entsorgen-kosten
Asphalt entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
waschbecken-entsorgen
Waschbecken entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mineralwolle-entsorgen
Mineralwolle fachgerecht entsorgen
glas-entsorgen-kosten
Glas entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
styropor-entsorgen-kosten
Styropor entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
holz-entsorgen-kosten
Holz entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
bitumen-entsorgen-kosten
Bitumen entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
sondermuell-entsorgen-kosten
Sondermüll entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
gruenschnitt-entsorgen-kosten
Grünschnitt entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
asphalt-entsorgen-kosten
Asphalt entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
waschbecken-entsorgen
Waschbecken entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mineralwolle-entsorgen
Mineralwolle fachgerecht entsorgen
glas-entsorgen-kosten
Glas entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
styropor-entsorgen-kosten
Styropor entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
holz-entsorgen-kosten
Holz entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
bitumen-entsorgen-kosten
Bitumen entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
sondermuell-entsorgen-kosten
Sondermüll entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
gruenschnitt-entsorgen-kosten
Grünschnitt entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
asphalt-entsorgen-kosten
Asphalt entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
waschbecken-entsorgen
Waschbecken entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.