Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Heizung

Heizen mit Solarstrom – eine Alternative?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Heizen mit Solarstrom – eine Alternative?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/mit-solarstrom-heizen

Wäre es denn nicht möglich, mit dem von der eigenen Photovoltaik-Anlage erzeugten Strom auch die Heizung zu betreiben? Ist es. Und es gibt sogar mehrere Möglichkeiten. Lesen Sie hier weiter.

Mit Solarstrom heizen
Sonnenenergie ist kostenlos, sie als Heizquelle zu nutzen, macht Sinn
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich mit Solarstrom meine Heizung betreiben?
Mit Solarstrom heizen ist möglich, indem man Wärmepumpen oder Infrarotheizungen verwendet, die weniger Energie verbrauchen und effizienter sind als herkömmliche Stromheizkörper. Beachten Sie jedoch die Grundlast, Speichertechnologie und Kostenaspekte bei der Planung.

Lesen Sie auch

  • Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen – geht das?

  • Mit Photovoltaik heizen

    Mit Photovoltaik heizen – eine Möglichkeit?

  • Photovoltaik zum Heizen Möglichkeiten und Grenzen

    Photovolataik-Strom zum Heizen: Möglichkeiten und Grenzen

Heizen mit dem eigenen Strom

Den optimalen Standort und das nötige Geld zur Investition in eine Photovoltaikanlage vorausgesetzt, kann man durchaus die Heizung des Hauses auch mit dem selbst gewonnenen Strom praktisch kostenlos betreiben. Die Wirtschaftlichkeit ist dabei langfristig durchaus gegeben, allerdings muss dabei auch über die optimale Heiztechnologie nachgedacht werden.

Stromheizkörper sind ökologisch gesehen eigentlich ineffizient – theoretisch können Sie zwar klassische Stromheizungen einfach mit dem selbst erzeugten Strom betreiben, allerdings ist der Stromverbrauch hier so hoch, dass Sie höchstwahrscheinlich ziemliche Probleme mit einer hohen Grundlast im Winter und der Speicherung bekommen werden.

Bessere Alternativen sind Wärmepumpen-Technologie oder Infrarot – hier ist der Energieverbrauch, vor allem aber die Effizienz, wesentlich vorteilhafter. Je weniger Strom Sie benötigen, desto geringer können Ihre Speicherkapazitäten ausfallen – und, wenigstens im Moment, ist die Speicherung des erzeugten Stroms das teuerste und und aufwendigste beim Heizen mit Solarstrom.

Infrarotheizungen haben auch den Vorteil, dass Sie immer nur die Räume heizen können, in denen Sie sich tatsächlich aufhalten, und die anderen bei Bedarf innerhalb von wenigen Minuten bei Bedarf ausreichend erwärmen können. Auch im Hinblick auf die Auslastung der Anlage hat das Vorteile.

Grundlast, Spitzenlast und Stromspeicherung

Im Winter benötigen Sie durchgehend Heizwärme, Warmwasser und haben dazu noch den Stromverbrauch für die Haushaltsgeräte, den Sie abdecken müssen. Das bedeutet eine hohe Grundlast in den Wintermonaten.

Problematisch ist hierbei, dass Photovoltaik-Anlagen nicht dauernd und konstant Strom erzeugen, sondern immer nur, wenn die Sonne scheint. Und gerade im Winter ist die Ausbeute auch niedriger als im Sommer.

Der Speichertechnologie kommt hier also eine hohe Bedeutung zu – technisch ist das oft knifflig, und es verursacht hohe Kosten. Hier müssen Sie im Vorfeld viel rechnen.

Tipps&Tricks
Schwierig ist es vor allem, bei neu gebauten Häusern den eigenen Stromverbrauch realistisch einzuschätzen, insbesondere auch den Stromverbrauch der Heizung. Hier helfen nur möglichst umfangreiche und gut zutreffende Erfahrungswerte. Setzen Sie sich dafür am besten mit Energiesparverbänden in Verbindung, die oft sehr gute Einschätzungen treffen können, die Sie dann als Grundlagen für die Planung Ihrer Anlage verwenden können.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizen mit Solarstrom
Mit Solarstrom heizen – geht das?
Mit Photovoltaik heizen
Mit Photovoltaik heizen – eine Möglichkeit?
Photovoltaik zum Heizen Möglichkeiten und Grenzen
Photovolataik-Strom zum Heizen: Möglichkeiten und Grenzen
photovoltaik-heizung-warmwasser
Heizung und Warmwasser mit Photovoltaik versorgen – geht das?
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung bei selbst erzeugtem Strom
solar-warmwasser-nachruesten
Eine Solaranlage für Warmwasser nachrüsten
warmwasser-photovoltaik-oder-solar
Photovoltaik und Solarthermie für Warmwasser – die Systeme im Vergleich
leistung-solaranlage-warmwasser
Welche Leistung sollte eine Warmwasser-Solaranlage erzeugen?
solaranlage-warmwasser-kosten
Kosten für eine Warmwasser-Solaranlage berechnen
Einfamilienhaus heizen
Wie kann man ein Einfamilienhaus heizen?
solar-auf-dem-dach-fuer-warmwasser
Mit Solarthermie auf dem Dach Warmwasser erzeugen
solar-fuer-warmwasser-lohnt-sich-das
Lohnt sich eine Solaranlage für die Warmwasserversorgung?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizen mit Solarstrom
Mit Solarstrom heizen – geht das?
Mit Photovoltaik heizen
Mit Photovoltaik heizen – eine Möglichkeit?
Photovoltaik zum Heizen Möglichkeiten und Grenzen
Photovolataik-Strom zum Heizen: Möglichkeiten und Grenzen
photovoltaik-heizung-warmwasser
Heizung und Warmwasser mit Photovoltaik versorgen – geht das?
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung bei selbst erzeugtem Strom
solar-warmwasser-nachruesten
Eine Solaranlage für Warmwasser nachrüsten
warmwasser-photovoltaik-oder-solar
Photovoltaik und Solarthermie für Warmwasser – die Systeme im Vergleich
leistung-solaranlage-warmwasser
Welche Leistung sollte eine Warmwasser-Solaranlage erzeugen?
solaranlage-warmwasser-kosten
Kosten für eine Warmwasser-Solaranlage berechnen
Einfamilienhaus heizen
Wie kann man ein Einfamilienhaus heizen?
solar-auf-dem-dach-fuer-warmwasser
Mit Solarthermie auf dem Dach Warmwasser erzeugen
solar-fuer-warmwasser-lohnt-sich-das
Lohnt sich eine Solaranlage für die Warmwasserversorgung?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizen mit Solarstrom
Mit Solarstrom heizen – geht das?
Mit Photovoltaik heizen
Mit Photovoltaik heizen – eine Möglichkeit?
Photovoltaik zum Heizen Möglichkeiten und Grenzen
Photovolataik-Strom zum Heizen: Möglichkeiten und Grenzen
photovoltaik-heizung-warmwasser
Heizung und Warmwasser mit Photovoltaik versorgen – geht das?
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung bei selbst erzeugtem Strom
solar-warmwasser-nachruesten
Eine Solaranlage für Warmwasser nachrüsten
warmwasser-photovoltaik-oder-solar
Photovoltaik und Solarthermie für Warmwasser – die Systeme im Vergleich
leistung-solaranlage-warmwasser
Welche Leistung sollte eine Warmwasser-Solaranlage erzeugen?
solaranlage-warmwasser-kosten
Kosten für eine Warmwasser-Solaranlage berechnen
Einfamilienhaus heizen
Wie kann man ein Einfamilienhaus heizen?
solar-auf-dem-dach-fuer-warmwasser
Mit Solarthermie auf dem Dach Warmwasser erzeugen
solar-fuer-warmwasser-lohnt-sich-das
Lohnt sich eine Solaranlage für die Warmwasserversorgung?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.