Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Nachtspeicherheizung

Nachtspeicherheizung bei selbst erzeugtem Strom

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Nachtspeicherheizung bei selbst erzeugtem Strom”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/nachtspeicherheizung-bei-selbst-erzeugtem-strom

Nachtspeicherheizungen gelten als etwas veraltet, doch im Kontext von selbst erzeugtem Strom eröffnen sie interessante Möglichkeiten. In diesem Artikel erforschen wir das Potential einer Nachtspeicherheizung als Pufferspeicher für Photovoltaik-Strom und beleuchten Alternativen sowie Herausforderungen in diesem Bereich.

Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
AUF EINEN BLICK
Kann eine Nachtspeicherheizung selbst erzeugten Strom speichern?
Eine Nachtspeicherheizung kann als Stromspeicher für selbst erzeugten Strom aus einer Photovoltaik-Anlage dienen. Dabei wird überschüssiger Strom in der Heizung gespeichert und später verbraucht. Allerdings sind technische und rechtliche Anpassungen sowie leistungsfähige Pufferspeicher erforderlich.

Lesen Sie auch

  • Mit Solarstrom heizen

    Heizen mit Solarstrom – eine Alternative?

  • Mit Photovoltaik heizen

    Mit Photovoltaik heizen – eine Möglichkeit?

  • Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen – geht das?

Schwankende Strommengen

Die Ausbeute an Strom ist bei Photovoltaikanlagen nicht konstant. Je nach Stärke und Dauer der Sonneneinstrahlung wird unterschiedlich viel Strom erzeugt. Gerade im Winterhalbjahr ist die Stromausbeute ohnehin geringer als im Sommer, zudem ist auch die Schwankungsbreite während des Tages oft höher als im Sommer.

Strom zum Heizen

Nachtspeicherheizungen sind eine relativ antiquierte Technologie, um Gebäude zu heizen. Bei einer guten Dämmung des Gebäudes werden allerdings nur geringe Mengen an Heizwärme benötigt, so dass eine Nachtspeicherheizung durchaus auch ausreichen könnte.

Der große Vorteil liegt darin, dass die Strommenge, die mit hohen Schwankungen anfällt, direkt in der Heizung gespeichert werden kann und später verbraucht wird. Je nachdem, wie der Heizungsspeicher dimensioniert ist, ergibt sich also durchaus ein gewisser Pufferspeicher für die Heizwärme.

Zusätzlich könnte über eine neue Technologie Strom sehr günstig nachgeladen werden: Die großen Stromkonzerne suchen bislang eine Lösung, die hohen Verluste bei Windkraftanlagen durch intelligente Zwischenspeicherlösungen nutzbar zu machen, und sind dabei auf Nachtspeicherheizungen gestoßen.

Die fehlende Strommenge, die nicht selbst produziert werden kann, könnte so also sehr kostengünstig ersetzt werden, die Gesamtkosten für die Heizung bleiben so auf einem sehr niedrigen Niveau.

Vergleich zu anderen Energiespeichern

Speichersystem für Strom sind derzeit noch relativ teuer. So kann man etwa bei Batteriesystemen von einem Preis von etwa 6.000 EUR bei einer Kapazität von 4,5 kWh ausgehen. Werden höhere Speicherkapazitäten benötigt, erhöht sich der Preis entsprechend.

Es gibt zwar für Solarbatterien ebenfalls eine staatliche Förderung, allerdings werden dadurch die hohen Anschaffungskosten nur unwesentlich verringert. Die maximale Fördersumme liegt bei 600 EUR pro Haushalt.

Wird der selbst erzeugte Strom zum Heizen verwendet, müssen aber ausreichend leistungsfähige Pufferspeicher zur Verfügung stehen, damit beispielsweise eine Infrarotheizung damit betrieben werden kann.

Eine andere Möglichkeit bieten sogenannte Thermospeicher, wo der Strom in Form von erwärmtem Wasser gespeichert wird. Auch hier sind die Anschaffungskosten relativ hoch, das erwärmte Wasser kann dann nur einer Warmwasser-Heizanlage zugeführt werden.

Insgesamt scheint die Nachtspeicherheizung also durchaus eine interessante Form der Stromspeicherung darzustellen, vor allem wenn sie schon vorhanden ist.

Probleme beim Einspeisen

Abgesehen von den technischen Problemen bei der Gestaltung der Ladesteuerung gibt es fallweise auch rechtliche Probleme: Nachtspeicherheizungen unterliegen grundsätzliche den TAB (Technischen Anschlussbedingungen) des jeweiligen regionalen Stromversorgers. Eingriffe in die Ladesteuerung sind dabei meist untersagt.

Beachten muss man auch die Höhe der Ladeströme – bei zu hohen Strömen müssen auch entsprechende Wandler vorgeschaltet werden.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mit Solarstrom heizen
Heizen mit Solarstrom – eine Alternative?
Mit Photovoltaik heizen
Mit Photovoltaik heizen – eine Möglichkeit?
Heizen mit Solarstrom
Mit Solarstrom heizen – geht das?
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen – die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen als Gewinner der Energiewende?
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Zentrale Nachtspeicherheizungen Vor und Nachteile
Zentrale Nachtspeicherheizungen: Vor- und Nachteile
Photovoltaik zum Heizen Möglichkeiten und Grenzen
Photovolataik-Strom zum Heizen: Möglichkeiten und Grenzen
Steuerung-Nachtspeicherheizung
Wie funktioniert eigentlich die Steuerung bei der Nachtspeicherheizung?
Nachtstromspeicherheizung-Kosten
Nachtstromspeicherheizung: Kosten im Blick
Alternative zu Nachtspeicherheizung
Alternativen zur Nachtspeicherheizung – modern heizen mit Strom
speichersteine-nachtspeicherheizung
Die Steine in der Nachtspeicherheizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mit Solarstrom heizen
Heizen mit Solarstrom – eine Alternative?
Mit Photovoltaik heizen
Mit Photovoltaik heizen – eine Möglichkeit?
Heizen mit Solarstrom
Mit Solarstrom heizen – geht das?
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen – die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen als Gewinner der Energiewende?
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Zentrale Nachtspeicherheizungen Vor und Nachteile
Zentrale Nachtspeicherheizungen: Vor- und Nachteile
Photovoltaik zum Heizen Möglichkeiten und Grenzen
Photovolataik-Strom zum Heizen: Möglichkeiten und Grenzen
Steuerung-Nachtspeicherheizung
Wie funktioniert eigentlich die Steuerung bei der Nachtspeicherheizung?
Nachtstromspeicherheizung-Kosten
Nachtstromspeicherheizung: Kosten im Blick
Alternative zu Nachtspeicherheizung
Alternativen zur Nachtspeicherheizung – modern heizen mit Strom
speichersteine-nachtspeicherheizung
Die Steine in der Nachtspeicherheizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mit Solarstrom heizen
Heizen mit Solarstrom – eine Alternative?
Mit Photovoltaik heizen
Mit Photovoltaik heizen – eine Möglichkeit?
Heizen mit Solarstrom
Mit Solarstrom heizen – geht das?
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen – die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen als Gewinner der Energiewende?
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Zentrale Nachtspeicherheizungen Vor und Nachteile
Zentrale Nachtspeicherheizungen: Vor- und Nachteile
Photovoltaik zum Heizen Möglichkeiten und Grenzen
Photovolataik-Strom zum Heizen: Möglichkeiten und Grenzen
Steuerung-Nachtspeicherheizung
Wie funktioniert eigentlich die Steuerung bei der Nachtspeicherheizung?
Nachtstromspeicherheizung-Kosten
Nachtstromspeicherheizung: Kosten im Blick
Alternative zu Nachtspeicherheizung
Alternativen zur Nachtspeicherheizung – modern heizen mit Strom
speichersteine-nachtspeicherheizung
Die Steine in der Nachtspeicherheizung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.