Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Biomüll

Biomülltüten selber machen: Einfache Anleitungen und Tipps

Von Katharina Winkler | 4. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Biomülltüten selber machen: Einfache Anleitungen und Tipps”, Hausjournal.net, 04.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/biomuelltueten-selber-machen

Selbstgemachte Biomülltüten aus Zeitungspapier sind nachhaltig und kostensparend. Dieser Artikel beschreibt zwei einfache Falttechniken und gibt nützliche Tipps.

biomuelltueten-selber-machen
Biomüll kann bestens in Papiertüten entsorgt werden

Warum selbstgemachte Biomülltüten aus Zeitungspapier?

Selbstgemachte Biomülltüten aus Zeitungspapier bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Biomülltüten. Kompostierbare Plastiktüten aus Maisstärke werden in vielen Kompostieranlagen nicht vollständig abgebaut, während Zeitungspapier sich schneller zersetzt und keine schädlichen Rückstände hinterlässt. Zudem sind Zeitungen oft kostenlos verfügbar, was Kosten spart.

Alte Zeitungen werden durch das Upcycling ressourcenschonend wiederverwendet. Moderne Druckfarben sind meist umweltfreundlich, daher ist Zeitungspapier im Biomüll unbedenklich. Es sollte allerdings kein Hochglanz- oder beschichtetes Papier verwendet werden.

Lesen Sie auch

  • zeitungspapier-biomuell

    Zeitungspapier im Biomüll: Erlaubt oder Tabu?

  • papiertueten-biomuell

    Biomüll in Papiertüten: Das sollten Sie wissen

  • darf-man-biomuell-in-zeitung-einwickeln

    Biomüll in Zeitung einwickeln: Erlaubt oder Tabu?

Vorteile auf einen Blick

  • Schneller Abbau: Zeitungspapier zersetzt sich schneller als kompostierbare Plastiktüten.
  • Kostenersparnis: Zeitungspapier ist häufig kostenlos verfügbar.
  • Nachhaltigkeit: Wiederverwendung von Altpapier reduziert den Ressourcenverbrauch.
  • Umweltverträglichkeit: Nutzen Sie kein Hochglanz- oder beschichtetes Papier.

Indem Sie Zeitungspapier verwenden, leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Haushalt.

Die runde Biomülltüte

Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie eine runde Biomülltüte aus Zeitungspapier falten können, die gut in die meisten handelsüblichen Mülleimer passt. Sie benötigen nur zwei Lagen eines doppelseitigen Zeitungsbogens:

  1. Legen Sie die beiden Zeitungsbögen flach übereinander.
  2. Falten Sie die untere linke Ecke diagonal nach rechts oben, sodass ein großes Dreieck entsteht.
  3. Öffnen Sie das Dreieck wieder.
  4. Falten Sie den rechten Rand des Zeitungsbogens vertikal zur Mittellinie.
  5. Klappen Sie die untere linke Ecke zur oberen rechten Ecke, sodass ein Dreieck entsteht.
  6. Drehen Sie das entstandene Dreieck um.
  7. Falten Sie die rechte untere Spitze diagonal nach oben, sodass sie auf die obere Kante trifft.
  8. Drehen Sie das Papier erneut um. Die entstandene Tasche sollte sich in der Mitte befinden.
  9. Klappen Sie die obere Spitze so um, dass sie die gegenüberliegende Kante berührt.
  10. Stecken Sie die beiden oberen Ecken in die mittlere Tasche.
  11. Klappen Sie die fertige Tüte vorsichtig auf und stellen Sie sie in Ihren Mülleimer.

Diese runde Biomülltüte ist stabil genug für feuchte Abfälle. Anpassungen der Tütengröße sind durch die Wahl größerer oder kleinerer Zeitungsbögen möglich.

Die eckige Biomülltüte

Wenn Sie mehr Platz für Küchenabfälle benötigen, ist eine eckige Biomülltüte ideal. Sie lässt sich ohne Kleber und Schneiden herstellen und bleibt stabil. Sie benötigen drei Lagen eines doppelseitigen Zeitungsbogens:

  1. Legen Sie die dreifach gefaltete Zeitung vertikal vor sich hin.
  2. Heben Sie die ersten drei Seiten an und formen Sie ein großes Dreieck, dessen Spitze nach unten zeigt.
  3. Klappen Sie die linke Seite des Dreiecks nach rechts, sodass eine symmetrische Fläche entsteht.
  4. Wiederholen Sie diesen Schritt auf der Rückseite.
  5. Klappen Sie die gesamte Konstruktion in der Mitte auf und drehen Sie das Papier zu einem Quadrat.
  6. Falten Sie den oberen rechten Flügel nach links und den linken Flügel nach rechts, sodass sie sich in der Mitte kreuzen.
  7. Klappen Sie das untere Rechteck nach oben und falten Sie dessen rechte Ecke nach hinten.
  8. Wiederholen Sie diesen Vorgang auf der Rückseite.
  9. Klappen Sie das obere Dreieck ein, sodass ein Quadrat entsteht, und falten Sie das Dreieck in beide Richtungen, um die Faltlinien vorzuformen.
  10. Öffnen Sie die Zeitung zu einem Quadrat und prüfen Sie, ob die Tüte stabil steht.

Diese eckige Biomülltüte bietet mehr Volumen und Stabilität, ideal für größere Mengen an Küchenabfällen.

Tipps und Tricks

  • Zeitungspapier im Voraus sammeln: Halten Sie stets eine kleine Sammlung alter Zeitungen bereit, um Biomülltüten spontan falten zu können.
  • Vielseitige Nutzung: Verwenden Sie die Zeitungs-Biomülltüten auch für trockene Abfälle wie Papierschnipsel oder Verpackungsmaterialien.
  • Geeignetes Papier: Nutzen Sie nur einfaches Zeitungspapier, da es saugfähig und kompostierbar ist. Vermeiden Sie beschichtetes oder glänzendes Papier.
  • Größe der Tüten anpassen: Passen Sie die Tütengröße je nach Abfallmenge an. Kleinere Bögen eignen sich für kleine Abfälle, größere für größere Mengen.
  • Verwendung anderer Verpackungen: Alte Mehl- oder Zuckertüten eignen sich ebenfalls für Biomüll. Sie verhindern das Austreten von Feuchtigkeit und sind leicht zu entsorgen.

Diese praktischen Tipps helfen Ihnen, eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Mülltüten zu schaffen und die Ressourcenschonung zu fördern.

Artikelbild: Alexanderstock23/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zeitungspapier-biomuell
Zeitungspapier im Biomüll: Erlaubt oder Tabu?
papiertueten-biomuell
Biomüll in Papiertüten: Das sollten Sie wissen
darf-man-biomuell-in-zeitung-einwickeln
Biomüll in Zeitung einwickeln: Erlaubt oder Tabu?
biomuell-entsorgen
Richtig Biomüll entsorgen: Tipps für Küche und Garten
eierschalen-biomuell
Eierschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll? Tipps hier!
blumenerde-biomuell
Blumenerde: Biomüll oder Restmüll? Richtig entsorgen!
knochen-in-den-biomuell
Knochen in die Biotonne?: Das sollten Sie wissen
fleisch-biomuell
Fleisch in die Biotonne? : So entsorgen Sie richtig
was-gehoert-in-den-biomuell
Biomüll richtig trennen: Diese Abfälle dürfen rein
eierkarton-biomuell
Eierkarton im Biomüll: Erlaubt oder nicht?
katzenstreu-biomuell
Katzenstreu und Biomüll: Richtige Entsorgung leicht gemacht
asche-biomuell
Asche entsorgen: Warum sie nicht in den Biomüll gehört

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zeitungspapier-biomuell
Zeitungspapier im Biomüll: Erlaubt oder Tabu?
papiertueten-biomuell
Biomüll in Papiertüten: Das sollten Sie wissen
darf-man-biomuell-in-zeitung-einwickeln
Biomüll in Zeitung einwickeln: Erlaubt oder Tabu?
biomuell-entsorgen
Richtig Biomüll entsorgen: Tipps für Küche und Garten
eierschalen-biomuell
Eierschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll? Tipps hier!
blumenerde-biomuell
Blumenerde: Biomüll oder Restmüll? Richtig entsorgen!
knochen-in-den-biomuell
Knochen in die Biotonne?: Das sollten Sie wissen
fleisch-biomuell
Fleisch in die Biotonne? : So entsorgen Sie richtig
was-gehoert-in-den-biomuell
Biomüll richtig trennen: Diese Abfälle dürfen rein
eierkarton-biomuell
Eierkarton im Biomüll: Erlaubt oder nicht?
katzenstreu-biomuell
Katzenstreu und Biomüll: Richtige Entsorgung leicht gemacht
asche-biomuell
Asche entsorgen: Warum sie nicht in den Biomüll gehört

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zeitungspapier-biomuell
Zeitungspapier im Biomüll: Erlaubt oder Tabu?
papiertueten-biomuell
Biomüll in Papiertüten: Das sollten Sie wissen
darf-man-biomuell-in-zeitung-einwickeln
Biomüll in Zeitung einwickeln: Erlaubt oder Tabu?
biomuell-entsorgen
Richtig Biomüll entsorgen: Tipps für Küche und Garten
eierschalen-biomuell
Eierschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll? Tipps hier!
blumenerde-biomuell
Blumenerde: Biomüll oder Restmüll? Richtig entsorgen!
knochen-in-den-biomuell
Knochen in die Biotonne?: Das sollten Sie wissen
fleisch-biomuell
Fleisch in die Biotonne? : So entsorgen Sie richtig
was-gehoert-in-den-biomuell
Biomüll richtig trennen: Diese Abfälle dürfen rein
eierkarton-biomuell
Eierkarton im Biomüll: Erlaubt oder nicht?
katzenstreu-biomuell
Katzenstreu und Biomüll: Richtige Entsorgung leicht gemacht
asche-biomuell
Asche entsorgen: Warum sie nicht in den Biomüll gehört
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.