Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Naturstein

Einen Natursteinteppich verlegen

natursteinteppich-verlegen
Ein Natursteinteppich kann schöne Muster aufweisen Foto: Viktor Sergeevich/Shutterstock

Einen Natursteinteppich verlegen

Ein Natursteinteppich besteht aus vielen kleinen Kieseln oder Bruchstücken. Sehr populär sind Marmorkiesel. Beim Verlegen werden die losen Steine aufgeschüttet und mit einem Bindemittel ähnlich einer Kuchenglasur befestigt. In der Nachbearbeitung kann die Oberfläche rüttelnd verdichtet werden. Die Haltbarkeit steht und fällt mit dem Bindemittel.

Zentrales Element ist das Bindemittel

Ein Steinteppich kann außen und innen verlegt werden. Wie bei allen Bodenbelägen, die Niederschlägen und der Witterung ausgesetzt sind, ist der Wasserablauf zu sichern. Wichtig ist außerdem die Verwendung eines UV-resistenten Bindemittels. Es gibt zwei typische Bindemittel für den Außenbereich:

  • Lesen Sie auch — Naturstein auf dem Balkon verlegen
  • Lesen Sie auch — Terrassenplatten aus Naturstein oder Beton verlegen
  • Lesen Sie auch — Auf einer Terrasse Naturstein verlegen

Acrylate und Epoxide

Die günstigeren harzbasierten Bindemittel können nur bis zu einem gewissen Grad mit Zusätzen versehen werden, die sie gegen UV-Strahlung stabilisiert. An schattigen und witterungsgeschützten Orten können sie ausreichen.

Polyurethane

Die teureren synthetischen Klebekunststoffe sind UV-beständig. Für Außenanwendungen ohne Bedachung sind sie gut geeignet. Ähnlich wie die Acrylate und Epoxide schränken Lösungsmittelgehalt und Weichmacher die Verwendung im Innenbereich stark ein.

Beide Bindemittel gibt es auch lösemittelfrei und ohne enthaltene Weichmacher.

Aufbau des Teppichs

Die Natursteinkiesel werden mit offenen Poren zusammengefügt. Sie sollten später nicht versiegelt werden, wenn Wasser auf den Steinteppich auftreffen kann (Badezimmer, Niederschlag, Wäschetrocknung). Unter der Steinschicht wird eine wasserdichte Abdichtungsfolie montiert, die das eingedrungene und durchgesickerte Wasser ableitet. Dafür muss eine Neigung vorhanden sein.

Generell ist es möglich, einen Natursteinteppich direkt auf einem Untergrund zu befestigen. Da die Bindemittel auf nahezu jedem Werkstoff kleben und funktionieren, kann der Teppich auf Beton, Holz und Fliesen direkt verlegt werden. Die gängige Aufbauhöhe eines Natursteinteppichs liegt zwischen 0,8 und 1,2 Zentimetern.

Soll ein Natursteinteppich herausnehmbar sein, wie es beispielsweise in Mietobjekten notwendig ist, kann er auf der Dichtungsfolie aufgebracht werden. Zu einem späteren Zeitpunkt kann die Steinschicht problemlos und ohne Schäden angehoben und abgezogen werden.

Muster und Mosaik

Im Baustoffhandel, in Baumärkten und in Steinbrüchen sind grob oder fein vorsortierte Stein- und Kieselmischungen erhältlich. Um die Wirkung der Farbe des Natursteins zu ändern, können Mischungen kombiniert werden. Je kleiner die Kiesel sind, um so stärker prägt sich der flächige Gesamtfarbeindruck aus.

Tipps & Tricks
Kaufen Sie nur trommelgereinigte Kieselmischungen. Sollten Sie ungereinigte Produkte erwerben, führen Sie eine gründliche Vorabreinigung mit einem Wasserschlauch auf einem Reinigungssieb durch.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Viktor Sergeevich/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Naturstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-balkon
Naturstein auf dem Balkon verlegen
terrassenplatten-naturstein-oder-beton
Terrassenplatten aus Naturstein oder Beton verlegen
naturstein-terrasse-verlegen
Auf einer Terrasse Naturstein verlegen
naturstein-verlegen-innen
Naturstein funktional und planvoll innen verlegen
naturstein-mosaik-verlegen
Naturstein als oder im Mosaik verlegen
naturstein-verlegen-preis-m2
Der Preis für das Verlegen von Naturstein pro m2
naturstein-im-dickbett-verlegen
Naturstein im Dickbett verlegen gleicht Fliesenstärken und Untergrund aus
naturstein-auf-beton-verlegen
Naturstein im Dickbett auf Beton verlegen
naturstein-verputzen
Naturstein mineralisch verputzen
natursteine-verlegen
Natursteine innen und außen senkrecht oder waagerecht verlegen
naturstein-ausbessern
Kleine Schäden am Naturstein ausbessern
naturstein-kratzer-entfernen
Aus Naturstein leichtere Kratzer entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.