Wie lassen sich Ölflecken entfernen?
1. Ölflecken auf Pflastersteinen: Professionelle Reinigungsmittel oder Waschbenzin und Sägespäne
2. Ölflecken auf Textilien: Setzen Sie auf Hausmittel wie Gallseife, Backpulver, Spülmittel und Co.
Welche Varianten gibt es?
1. Ölflecken von Pflastersteinen entfernen
Ölflecken auf Pflastersteinen sind schnell entstanden – man denke etwa an ein Grillen auf der Terrasse oder den Ölwechsel in der Einfahrt. Diese Flecken lassen sich am besten von Steinuntergründen entfernen, solange sie noch frisch sind, sodass schnelles Handeln gefragt ist. Neben speziellen [p1]Ölentfernern[/p1 können Sie dafür auch eine Reihe von Hausmitteln verwenden.
Ganz oben auf der Liste stehen Katzenstreu, Sägespäne und Waschbenzin. Tragen Sie das Reinigungsmittel einfach großflächig auf die betroffene Stelle auf und lassen Sie es für etwa 30 Minuten einwirken. Katzenstreu und Sägespäne kann dann mit einem Besen weggefegt, Waschbenzin mit einem Tuch aufgesaugt werden. Tupfen Sie den Bereich im Anschluss mit etwas Papier ab.
2. Ölflecken von Textilien entfernen
Auch für Textilien gilt: je schneller Sie den Ölfleck behandeln, desto einfacher lässt er sich wieder entfernen. Setzen Sie bei Stoffen und Kleidungsstücken am besten auf Hausmittel, die ganz ohne Chemie auskommen und die Umwelt schonen. Dazu gehören vor allem Backpulver, Natron, Speisestärke und Babypuder – all diese Produkte saugen das Fett aus dem Stoff und nehmen es auf.
Weitere gute Kandidaten sind Trockenshampoo, Mehl, Salz und Gallseife. Insbesondere letzte kann auch dazu verwendet werden, den Ölfleck für einen späteren Waschdurchgang einzuweichen und so ein Eintrocknen zu verhindern. Erzielen all diese Hausmittel nicht die gewünschte Wirkung, können Sie sich auch für ein spezielles Fleckenspray entscheiden.
Produktempfehlungen
Ölfleckenentferner für Pflastersteine
Für hartnäckige Fettflecken im Außenbereich (man denke etwa an Pflastersteine, Asphalt und Steinböden) kann sich der Einsatz eines professionellen Ölentferners lohnen. Diese Produkte kommen sogar gegen Schmier- und Motoröl an und können für saugende und nicht-saugende Untergründe verwendet werden. Entscheiden Sie sich am besten für einen umweltgerechten Ölfleckentferner und prüfen Sie beim Kauf den Verpackungsumfang und die Anwendungshinweise.
Fleckenspray
Bei Textilien und Stoffen können Sie sich hingegen für ein Fleckenspray entscheiden, das zumeist auf Basis von Aktivschaum hergestellt wird und tief in die Fasern der Kleidungsstücke vordringt. Es eignet sich insbesondere dann, wenn der Fleck nicht mehr ganz frisch ist und herkömmliche Hausmittel nicht mehr ausreichen. Achten Sie beim Kauf auf das Verpackungsvolumen und eine etwaige Eignung für bunte Stoffe.
Gallseife
Zu den Klassikern bei Flecken aller Art zählt Gallseife. Dieser natürliche Fettlöser kann für alle Stoffarten und Waschtemperaturen verwendet werden und wird oftmals in einer Verpackung mit Bürste geliefert – das erleichtert den gezielten Auftrag. Zusätzlich ist Gallseife hautfreundlich und basiert auf nachwachsenden Rohstoffen. Lassen Sie die Kernseife für einige Minuten einwirken.
Backpulver
Auch Backpulver kann für diverse Einsatzzwecke verwendet werden, wozu übrigens auch die Vorbehandlung von Ölflecken auf Textilien gehört. Es kann entweder direkt auf den Fleck gegeben oder mit lauwarmem Wasser zu einer dickflüssigen Paste verarbeitet werden. Kaufen Sie am besten Backpulver in Lebensmittelqualität, sodass Sie die Reste beim Kochen weiterverarbeiten können.
Anleitung: Ölflecken in 3 Schritten aus Textilien entfernen
Wie werden Ölflecken aus Kleidung entfernt?
1. Reiben Sie grobe Verschmutzungen aus und tupfen Sie das Öl vorsichtig ab
2. Verwenden Sie Backpulver oder Natron auf dem Ölfleck und lassen Sie das Hausmittel einwirken
3. Behandeln Sie den Fleck dann mit Gallseife oder Fleckenspray, bevor Sie das Kleidungsstück in der Waschmaschine waschen
- Backpulver oder Natron
- Gallseife oder Fleckentferner
- lauwarmes Wasser
- evtl. Babypuder
- Tuch
- Waschmaschine
- evtl. weiche Bürste
1. Grobe Flecken entfernen
Sollte Öl oder Fett auf Ihr geliebtes Kleidungsstück gelangen, ist schnelles Handeln angesagt – je länger der Fleck eintrocknen kann, desto schwerer ist er zu entfernen. Entfernen Sie in einem ersten Schritt die groben Verschmutzungen, indem Sie vorhandenes Öl vorsichtig mit einem Tuch abtupfen. Für robuste Stoffe bietet sich außerdem ein feuchtes Reiben an, solange die Textilien davon nicht „aufgerubbelt“ werden.
2. Öl aufsaugen
Greifen Sie dann zu einem saugfähigen Lappen (zum Beispiel ein Mikrofasertuch) und behandeln Sie den Fleck mit Backpulver, Natron oder Babypuder. Auch Trockenshampoo kann verwendet werden. Diese pudrigen Hausmittel saugen das Öl teilweise auf. Bedecken Sie den Fleck großzügig damit und lassen Sie das ganze für mindestens eine Stunde einwirken. Streuen Sie bei Bedarf noch mehr Backpulver und Co. nach.
3. Textilien waschen
Vorbehandeln. Vor dem finalen Waschgang muss der Fleck erneut behandelt werden. Bereiten Sie den Bereich mit Gallseife, Spülmittel oder Fleckenspray auf das Waschen vor, indem Sie ihn gründlich damit einreiben. Wiederholen Sie diesen Vorgang und waschen Sie die Seife zwischendurch wieder aus, um den Effekt zu erhöhen.
Waschen. Denken Sie daran, dass alle Schritte so schnell wie möglich nach der Verschmutzung durchgeführt werden sollten. Das gilt auch für das nachträgliche Waschen. Orientieren Sie sich dabei am besten an den Waschhinweisen des Pflegeetiketts und verwenden Sie Ihr übliches Waschmittel für diese Textilien.
Mögliche Probleme & Lösungen
Beim Entfernen von hartnäckigen Ölflecken sollten Sie vorsichtig vorgehen und sich am jeweiligen Stoff orientieren. Insbesondere starke Reibung auf empfindlichen Textilien (man denke etwa an Wolle oder Seide) erzeugt mehr Schäden, als das sie beim Ausreiben der Flecken hilft. Diese Textilien können schnell verfilzen. Entscheiden Sie sich stattdessen für mehrere sanfte Reinigungsdurchgänge und probieren Sie verschiedene Hausmittel aus.
FAQ
Wie werden Ölflecken aus Wolle entfernt?
Um einen Fettfleck aus Wolle zu entfernen, greifen Sie am besten zu Löschpapier und einem Bügeleisen. Legen Sie das Papier über die betroffene Stelle und bügeln Sie auf niedriger Stufe darüber. Das Löschpapier kann auch eingetrocknete Fettflecken aufsaugen.
Wie lassen sich Ölflecken von Asphalt entfernen?
Für Ölflecken auf Asphalt kommen gleich mehrere Reinigungsmittel infrage, die von speziellen chemischen Putzmitteln über Hausmittel wie Katzenstreu und Sägespäne bis hin zu Waschbenzin reichen. Alle Mittel sollten kurz einwirken und können dann mit einem Besen oder einem Tuch entfernt werden.
Wie werden Ölflecken von Pflastersteinen entfernt?
Gleiches gilt übrigens auch für Pflastersteine. Tragen Sie Katzenstreu, Sägespäne, Waschbenzin oder Reinigungsmittel auf die betroffene Stelle auf und lassen Sie das Mittel für etwa 30 Minuten einwirken. Alternativ können Sie auch auf Gallseife setzen, die ebenfalls fettlösende Eigenschaften besitzt.
Wie entfernt man Ölflecken von Textilien?
Tupfen Sie den Überschuss des Öls zuerst mit einem Tuch ab, bevor Sie den Fleck mit Backpulver, Natron, Speisestärke oder Babypuder behandeln. Nach einer kurzen Einwirkzeit kann das aufgesaugte Öl mit Gallseife oder Fleckenentferner vorsichtig ausgerieben werden. Waschen Sie das Kleidungsstück zuletzt ganz normal in der Waschmaschine.