Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Plissee

Plissee-Arten im Überblick

Plissee Arten

Plissee-Arten im Überblick

Plissees haben in den letzten Jahren einen richtigen Siegeszug angetreten. Dementsprechend groß ist auch ihre Vielfalt im Handel. Einen Überblick darüber, welche Arten von Plissees es gibt, und welche besonderen Eigenschaften sie jeweils haben, gibt Ihnen dieser Beitrag.

Gemeinsame Eigenschaften aller Plissees

Plissees können sehr unterschiedlich sein, einige grundlegende Dinge sind aber bei allen Plissees gleich.
Alle Plissees sind zieharmonikaartig gefaltet und werden so zusammengeschoben und auch wieder auseinandergezogen.

  • Lesen Sie auch — Plissee abnehmen leicht gemacht
  • Lesen Sie auch — Plissees für den Wärmeschutz – welche sind geeignet?
  • Lesen Sie auch — Plissee-Befestigung: So bringen Sie Plissees an die Wand

Plissees bestehen daneben grundsätzlich aus Stoff, der allerdings unterschiedliche Eigenschaften und Beschichtungen aufweisen kann.

Montageweisen

Plissees können entweder freihängend montiert werden (selten), oder oben und unten verspannt sein. Für spezielle Einsatzzwecke gibt es dann noch weitere Formen:

Bei Dachfenstern kommen in der Regel wegen der starken Neigung Schienensysteme zum Einsatz. Bei Wintergartenüberdachungen, wo Plissees waagerecht montiert werden müssen, greift man in der Regel auf spezielle Seilzugsysteme zurück.

Wabenplissees

Im Gegensatz zu gewöhnlichen Plissees sind Wabenplissees doppelt ausgeführt. Das bietet einige entscheidende Vorteile:

  • in der Mitte befindet sich ein gut wärme- und schallisolierendes Luftpolster
  • die Seilzüge laufen in der Mitte des Plissees, daher sind keine störenden Löcher sichtbar (wichtig bei Verdunkelungsplissees
  • Wabenplissees sind aufgrund der Art ihrer Verspannung auch bei vielen nicht senkrechten Fenstern von vorherein einsetzbar

Beschichtungen bei Plissees

Der Transmissions- und Transparenzgrad kann bei Plisseestoffen unterschiedlich sein. Für den Wärmeschutz greift man auf besondere Plisseestoffe zurück.

Auch für den Sonnenschutz gibt es spezielle, hoch reflektierende Beschichtungen. Diese Beschichtungen werfen einen Großteil des auftreffenden Sonnenlichts und einen großen Teil der Infrarotstrahlung zurück und heizen sich selbst nicht auf – dadurch kann die Sonnenwärme von Räumen ferngehalten werden und der Innenraum wird blendfrei.

Plissees in Sonderformen

Plissees sind im Normalfall rechteckig. Da es aber auch Fenster mit besonderen Formen gibt, wurden entsprechend auch Plissees in anderen geometrischen Formen entwickelt:

  • halbkreis- und viertelkreisförmige Plissees
  • dreieckige Plissees
  • trapezförmige Plissees

Mit diesen geometrischen Grundformen in beliebigen Maßen lässt sich nahezu jede Fensterform durch ein entsprechendes Plissee beschatten und einblicksdicht machen. Die einzelnen Formen sind mit allen beliebigen Plisseestoffen und -farben erhältlich.

Duo-Plissees

Eine interessante Spezialform von Plissees sind auch Duo-Plissees. Sie werden auch Tag-Nacht-Anlagen genannt.

Hier handelt es sich um ein zweiteiliges Plissee, das oben und unten über eine unterschiedliche Stoffbespannung verfügt. Jede der Stoffbespannungen kann im ausgezogenen Zustand das gesamte Fenster bedecken.

Der Oberteil besteht in der Regel aus einem Verdunkelungsstoff, während der Unterteil meist ein lichtdurchlässiger Stoff ist. Auf diese Art und Weise kann jeweils zwischen Verdunkelung oder halbtransparentem Sichtschutz gewechselt werden, je nachdem welchen Teil des Plissees man über das Fenster zieht.

Tag- und Nacht-Anlagen waren früher schon bei Campern und Wohnwagen lang verbreitet, heute gibt es sie in Form von Duo-Plissees für jedes beliebige Fenster. Lediglich bei Sonderformen (Halbkreis, Dreieck, Trapez) sind Duo-Plissees in der Regel nicht möglich.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Wohnzimmer » Plissee

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Plissee abnehmen
Plissee abnehmen leicht gemacht
Plissee Wärmeschutz
Plissees für den Wärmeschutz – welche sind geeignet?
Plissee Befestigung
Plissee-Befestigung: So bringen Sie Plissees an die Wand
Plissee waschen
So waschen Sie Ihr Plissee richtig!
Plissee und Gardinen kombinieren
Plissee und Gardinen miteinander kombinieren: eine Inspiration
Plissee einfärben
Ein Plissee einfärben – wie geht das?
Plissee befestigen
So schrauben Sie Ihr Plissee an das Fenster
Plissee reinigen
Ein Plissee gründlich reinigen
Plissee Lichtschutz Richtwerte
Plissees und Lichtschutz – einige Richtwerte
Plissee Montage
8 Möglichkeiten zur Montage von Plissees
Plissee Alternative
Dekorativ und praktisch: Alternativen zum Plissee
Plissee locker
Das Plissee richtig spannen: So läuft’s!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.