Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Acrylglas

Acrylglas oder Polycarbonat: Welches Material ist das richtige?

Von Emilia Nowak | 4. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Acrylglas oder Polycarbonat: Welches Material ist das richtige?”, Hausjournal.net, 04.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/acrylglas-oder-polycarbonat

Acrylglas und Polycarbonat sind beliebte Materialien im Gartenbau. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede in Sachen Schlagzähigkeit und Kratzfestigkeit, um die Entscheidung für das jeweils geeignete Material zu erleichtern.

acrylglas-oder-polycarbonat
Polycarbonat wird gern für Gewächshäuser verwendet

Die wichtigsten Unterschiede: Schlagzähigkeit vs. Kratzfestigkeit

Die Wahl zwischen Acrylglas und Polycarbonat hängt maßgeblich davon ab, welche Eigenschaften für Ihre Anwendung besonders relevant sind. Ein zentraler Unterschied liegt in der Schlagzähigkeit und der Kratzfestigkeit der Materialien.

Lesen Sie auch

  • gewaechshaus-polycarbonat-oder-acryl

    Gewächshaus: Polycarbonat vs. Acryl – Was ist besser?

  • plexiglas-alternative

    Plexiglas-Alternative: Welches Material passt zu Ihnen?

  • plexiglas-acrylglas-unterschied

    Plexiglas vs. Acrylglas: Was sind die genauen Unterschiede?

Schlagzähigkeit

Polycarbonat zeichnet sich durch eine herausragende Schlagzähigkeit aus. Es ist sehr viel schlagfester als Glas und somit besonders geeignet für Anwendungen, bei denen hohe Belastbarkeit gefragt ist, wie in Bereichen, die stark beansprucht werden oder wo Schutzanforderungen bestehen. Acrylglas hingegen bietet eine gute Schlagzähigkeit und ist deutlich schlagfester als Glas, erreicht aber nicht die gleiche Widerstandsfähigkeit wie Polycarbonat. Daher ist Acrylglas für Anwendungen besser geeignet, bei denen extreme Schlagfestigkeit nicht erforderlich ist.

Kratzfestigkeit

Im Vergleich zu Polycarbonat ist Acrylglas deutlich kratzfester. Diese Eigenschaft macht es besonders attraktiv für Anwendungen, bei denen die Oberfläche häufig gereinigt oder berührt wird, ohne dass dabei Kratzer entstehen. Acrylglas eignet sich daher hervorragend für Displays, Abdeckungen oder Oberflächen, die ästhetisch ansprechend bleiben sollen. Polycarbonat neigt eher dazu, Kratzer zu bekommen, weswegen es oft weniger für sichtbare Oberflächen geeignet ist, die eine hohe optische Qualität über einen langen Zeitraum behalten sollen.

Erwägen Sie daher Ihre spezifischen Anforderungen sorgfältig, um zu entscheiden, welches Material sich besser für Ihr Vorhaben eignet. Ob es um die außergewöhnliche Schlagzähigkeit von Polycarbonat oder die überlegene Kratzfestigkeit von Acrylglas geht – jedes Material hat seine eigenen Stärken, die je nach Einsatzgebiet ihre Vorteile ausspielen.

Weitere Entscheidungskriterien

Bei der Wahl zwischen Acrylglas und Polycarbonat gibt es weitere entscheidende Faktoren, die Ihre Entscheidung beeinflussen können:

  • Anpassungsfähigkeit: Polycarbonat lässt sich bei Raumtemperatur biegen und ist daher flexibler in der Verarbeitung. Acrylglas hingegen benötigt Wärme, um verformt zu werden.
  • Chemische Beständigkeit: Beide Materialien sollten vorsichtig gereinigt werden. Eine milde Seifenlösung und ein weiches Tuch sind ideal, um Schäden zu vermeiden.
  • Durchsichtigkeit: Acrylglas bietet eine höhere Lichtdurchlässigkeit und Brillanz als Polycarbonat, welches dazu neigt, das Licht stärker zu streuen.
  • Verfügbarkeit in verschiedenen Strukturen: Beide Materialien sind in unterschiedlichen strukturellen Varianten erhältlich, die spezifische Anforderungen wie Hagelsicherheit oder größere Unterstützungsabstände erfüllen können.

Diese Aspekte helfen Ihnen, das richtige Material für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen.

Reinigung und Pflege

Sowohl Acrylglas als auch Polycarbonat bedürfen einer sorgfältigen Reinigung, um ihre Funktionalität und Ästhetik langfristig zu erhalten. Beachten Sie die spezifischen Anforderungen beider Materialien:

  • Sanfte Reinigungsmittel verwenden: Eine milde Seifenlösung eignet sich für Acrylglas besonders gut, während Polycarbonat etwas robustere, jedoch nicht scheuernde, Reinigungsmittel verträgt.
  • Keinen hohen mechanischen Druck anwenden: Vermeiden Sie die Verwendung von Bürsten, scheuernden Schwämmen und Hochdruckreinigern, da sie die Oberfläche beschädigen können.
  • Natürliche Reinigungsalternativen nutzen: Für Acrylglas können auch Öle wie Speiseöle zur Reinigung verwendet werden. Diese tragen Sie mit einem weichen Tuch auf und spülen sie anschließend mit lauwarmem Wasser ab.
  • Nachspülen und Trocknen: Spülen Sie die gereinigten Platten gründlich mit klarem Wasser ab und lassen Sie sie an der Luft trocknen, um keine Schlieren oder Rückstände zu hinterlassen.

Durch pflegliche Behandlung kann die Lebensdauer und die optische Qualität sowohl von Acrylglas als auch von Polycarbonat deutlich verlängert werden.

Artikelbild: Alex/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-polycarbonat-oder-acryl
Gewächshaus: Polycarbonat vs. Acryl – Was ist besser?
plexiglas-alternative
Plexiglas-Alternative: Welches Material passt zu Ihnen?
plexiglas-acrylglas-unterschied
Plexiglas vs. Acrylglas: Was sind die genauen Unterschiede?
Acrylglas vs andere Kunststoffe
Acrylglas vs. andere Kunststoffe: Welches ist besser?
Acrylglas vs Glas
Acrylglas vs. Glas: Welches Material ist das richtige?
plexiglas-eigenschaften
Plexiglas-Eigenschaften: Vielseitig, langlebig und lichtdurchlässig
polycarbonatplatten-bohren
Polycarbonatplatten bohren: So gelingt es präzise!
acrylglas-als-fensterscheibe
Acrylglas als Fensterscheibe: Vorteile und Tipps
makrolon-biegen
Makrolon® biegen: Methoden und praktische Tipps entdecken
Selbstgebaute, moderne Terassenüberdachung aus Acrylglas-Wellplatten
polycarbonatplatten-schneiden
Polycarbonatplatten schneiden: Einfache Anleitungen & Tipps
welche-staerke-bei-stegplatten
Welche Stärke wählt man bei Stegplatten für Terrassenüberdachungen, Carports, Wintergärten und Gewächshäusern?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-polycarbonat-oder-acryl
Gewächshaus: Polycarbonat vs. Acryl – Was ist besser?
plexiglas-alternative
Plexiglas-Alternative: Welches Material passt zu Ihnen?
plexiglas-acrylglas-unterschied
Plexiglas vs. Acrylglas: Was sind die genauen Unterschiede?
Acrylglas vs andere Kunststoffe
Acrylglas vs. andere Kunststoffe: Welches ist besser?
Acrylglas vs Glas
Acrylglas vs. Glas: Welches Material ist das richtige?
plexiglas-eigenschaften
Plexiglas-Eigenschaften: Vielseitig, langlebig und lichtdurchlässig
polycarbonatplatten-bohren
Polycarbonatplatten bohren: So gelingt es präzise!
acrylglas-als-fensterscheibe
Acrylglas als Fensterscheibe: Vorteile und Tipps
makrolon-biegen
Makrolon® biegen: Methoden und praktische Tipps entdecken
Selbstgebaute, moderne Terassenüberdachung aus Acrylglas-Wellplatten
polycarbonatplatten-schneiden
Polycarbonatplatten schneiden: Einfache Anleitungen & Tipps
welche-staerke-bei-stegplatten
Welche Stärke wählt man bei Stegplatten für Terrassenüberdachungen, Carports, Wintergärten und Gewächshäusern?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-polycarbonat-oder-acryl
Gewächshaus: Polycarbonat vs. Acryl – Was ist besser?
plexiglas-alternative
Plexiglas-Alternative: Welches Material passt zu Ihnen?
plexiglas-acrylglas-unterschied
Plexiglas vs. Acrylglas: Was sind die genauen Unterschiede?
Acrylglas vs andere Kunststoffe
Acrylglas vs. andere Kunststoffe: Welches ist besser?
Acrylglas vs Glas
Acrylglas vs. Glas: Welches Material ist das richtige?
plexiglas-eigenschaften
Plexiglas-Eigenschaften: Vielseitig, langlebig und lichtdurchlässig
polycarbonatplatten-bohren
Polycarbonatplatten bohren: So gelingt es präzise!
acrylglas-als-fensterscheibe
Acrylglas als Fensterscheibe: Vorteile und Tipps
makrolon-biegen
Makrolon® biegen: Methoden und praktische Tipps entdecken
Selbstgebaute, moderne Terassenüberdachung aus Acrylglas-Wellplatten
polycarbonatplatten-schneiden
Polycarbonatplatten schneiden: Einfache Anleitungen & Tipps
welche-staerke-bei-stegplatten
Welche Stärke wählt man bei Stegplatten für Terrassenüberdachungen, Carports, Wintergärten und Gewächshäusern?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.