Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Biegen

Makrolon biegen - so funktioniert das

Makrolon biegen
Gebogenes Makrolon hat viele Anwendungsbereiche Foto: /

Makrolon biegen - so funktioniert das

Auch Makrolon lässt sich umformen und damit auch biegen. Abhängig ist das von der Schichtdicke, daneben kommt es auf eine richtige Vorgehensweise an, damit das Ergebnis auch sauber aussieht. Wie man Makrolon biegt und worauf man dabei achten muss, wird im folgenden Beitrag und in der nachfolgenden Schritt für Schritt Anleitung erklärt.

Für das Biegen maßgebliche Eigenschaften von Makrolon

Makrolon ist ein industriell hergestelltes Polycarbonat. Sie haben in der Regel nur einen sehr geringen Kristallitanteil und sind strukturell amorph aufgebaut. Sie sind Thermoplaste. Damit lassen sie sich unter Hitzeeinwirkung in bestimmtem Maß verformen und erhärten beim Abkühlen danach wieder.

  • Lesen Sie auch — Dachrinnenhalter biegen
  • Lesen Sie auch — Edelstahlrohre biegen
  • Lesen Sie auch — Freies Biegen mit einer Universalbiegemaschine

Eigenschaften, die man beim Biegen berücksichtigen muss

  • Steifigkeit
  • Härte
  • Schlagzähigkeit
  • empfindlich gegen Temperaturen über dem Glasübergangszustand (145°C)

Erwärmung ja oder nein?

Eine Kaltverformung ist – entsprechende Werkzeuge vorausgesetzt – bei Makrolon durchaus möglich. Der Innendurchmesser etwa beim Kanten darf allerdings ein gewisses Maß nicht unterschreiten. Die Zähigkeit des Materials sorgt dafür, dass es auch kalt zumindest gekantet werden kann.

Die Wärmezufuhr bei der Biegung ist problematisch. Sie darf nicht zu hoch sein. Makrolon schmilzt ab etwa 220°C in den flüssigen Zustand. Bei Temperaturen über 145°C wird ein teilflüssiger Zustand erreicht.

Die Erwärmung muss daher möglichst gleichmäßig sein und darf punktuell nicht zu hoch werden. Eine Möglichkeit ist deshalb, das gesamte Werkstück im Backofen auf eine höhere Temperatur zu bringen und es danach zu biegen.

Eine andere Möglichkeit sind Heißluftgeräte, die nur die Biegekante erwärmen. Der richtige Abstand und der richtige Zeitpunkt zum Biegen müssen dabei aber ausprobiert werden.

Makrolon selber biegen oder kanten – so geht es

  • Makrolon
  • Schraubstock zum Einspannen
  • Biegevorrichtung, ggf. Matrize

1. Makrolon vorbereiten und Matrize bauen

Wenn möglich, ist die empfehlenswerteste Methode das gesamte Werkstück im Backofen gleichmäßig auf eine höhere Temperatur zu bringen, die allerdings 145°C möglichst nicht überschreiten sollte.

Wo das nicht möglich ist, sollte auf dem Werkstück die Biegekante deutlich erst markiert werden.

Für besondere Biegeradien kann es nötig sein, zuerst eine Matrize zu bauen. Alternativ können auch fertige Matrizen, die es in Zollgrößen zu kaufen gibt, verwendet werden.

2. Erwärmung mit Heißluftgeräten

Heißluftgeräte oder Föns können zum Erwärmen verwendet werden. Der Abstand zum Werkstück sollte dabei rund 25 bis 30 cm betragen. Die Erwärmung der Biegekante muss unbedingt völlig gleichmäßig erfolgen.

Eine andere Alternative sind Heizstäbe, die allerdings von oben und von unten gleichzeitig auf die Biegekante einwirken müssen.

3. Biegen

Das erwärmte Makrolon Werkstück kann dann entweder über ein Kantholz gekantet oder entlang einer Matrize in die gewünschte Form gebogen werden.

Tipps & Tricks
Das Umkanten kann auch zwischen zwei Kanthölzern erfolgen. Vorsicht ist aber geboten, wenn das gesamte Werkstück erwärmt wird, da das Einklemmen zu Verformungen führen kann.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Biegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachrinnenhalter biegen
Dachrinnenhalter biegen
Edelstahlrohre biegen
Edelstahlrohre biegen
Freies Biegen
Freies Biegen mit einer Universalbiegemaschine
Sperrholz biegen
Sperrholz biegen
Ösen biegen
Ösen biegen – professionell gemacht
Aluminium biegen
Aluminium biegen
Blech biegen
Blech biegen
Aluminium biegen
Aluminiumblech – biegen leicht gemacht
Kupferrohre biegen
Kupferrohre mit richtigem Mindestradius biegen
Rundstahl biegen
Rundstahl biegen – wie geht das?
Auspuffrohr biegen
Auspuffrohr biegen oft letzte Lösung
Acrylglas biegen
Acrylglas biegen – kann man das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.