Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Plexiglas

Plexiglas-Alternative: Welches Material passt zu Ihnen?

Von Emilia Nowak | 3. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Plexiglas-Alternative: Welches Material passt zu Ihnen?”, Hausjournal.net, 03.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.08.2025, https://www.hausjournal.net/plexiglas-alternative

Plexiglas® ist ein beliebtes Material, doch es gibt viele Alternativen. Dieser Artikel stellt Ihnen Acrylglas, Polycarbonat und Polyethylen vor und hilft Ihnen bei der Auswahl.

plexiglas-alternative

Acrylglas: Die beliebte Alternative

Acrylglas, auch bekannt als Polymethylmethacrylat (PMMA), bietet eine praktische und kostengünstige Alternative zu herkömmlichem Glas. Dank seiner hohen Lichtdurchlässigkeit von bis zu 92 % und seiner Robustheit eignet es sich sowohl für Innen- als auch für Außenanwendungen. Im Gegensatz zu echtem Glas weist Acrylglas eine hohe Bruchsicherheit auf und ist somit besonders für Bereiche empfehlenswert, in denen eine Glasalternative erforderlich ist.

Ein bedeutender Vorteil von Acrylglas ist seine Umweltfreundlichkeit. Moderne Recyclingprozesse ermöglichen es, das Material nachhaltig zu nutzen, was zur Ressourcenschonung beiträgt. Die Verfügbarkeit in verschiedenen Farben und Stärken bietet zudem zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten für individuelle Projekte.

Lesen Sie auch

  • plexiglas-acrylglas-unterschied

    Plexiglas vs. Acrylglas: Was sind die genauen Unterschiede?

  • gewaechshaus-polycarbonat-oder-acryl

    Gewächshaus: Polycarbonat vs. Acryl – Was ist besser?

  • acrylglas-oder-polycarbonat

    Acrylglas oder Polycarbonat: Welches Material ist das richtige?

Einsatzmöglichkeiten von Acrylglas:

  • Fenster und Scheiben: Ideal für Gartenhäuser und Carports, da es hohe Stabilität und Transparenz kombiniert.
  • Überdachungen: Bietet optimalen Lichteinlass und Witterungsbeständigkeit für Terrassendächer und Vordächer.
  • Dekoration und Gestaltung: Perfekt für Bilderrahmen, Vitrinen und diverse Bastelarbeiten.

Acrylglas bietet trotz seiner vielen Vorteile gegenüber Glas und anderen Kunststoffen eine gewisse Anfälligkeit gegenüber Kratzern. Vorbeugende Maßnahmen, wie spezielle Beschichtungen, können helfen, die Oberfläche zu schützen.

Polycarbonat: Die robuste Wahl

Polycarbonat (PC) ist das Material der Wahl für Anwendungen, die höchste Stabilität und Belastbarkeit erfordern. Es trotzt stärkeren Stößen als viele andere Kunststoffe und ist dabei äußerst flexibel. Polycarbonat ist etwa 250-mal bruchfester als herkömmliches Glas, was es zu einem bevorzugten Material in sicherheitsrelevanten Anwendungen macht.

Vorteile von Polycarbonat:

  • Überragende Schlagfestigkeit
  • Temperaturbeständigkeit von -90 bis +135 Grad Celsius
  • UV-Beständigkeit
  • Hohe Lichtdurchlässigkeit
  • Geringes Gewicht

Dank dieser Eigenschaften findet Polycarbonat breite Anwendung in Sicherheitsverglasungen, Maschinenschutzgehäusen und Überdachungen. Es wird auch häufig in der Elektronikindustrie eingesetzt, da es hohe thermische Stabilität bietet und sich unter normalem atmosphärischem Druck nicht verformt oder schmilzt. Aufgrund seiner vielseitigen und langlebigen Eigenschaften bietet Polycarbonat für viele Projekte, bei denen Belastbarkeit und Sicherheit im Vordergrund stehen, eine solide Option.

Polyethylen: Die leichte und flexible Lösung

Polyethylen (PE) ist bekannt für seine Flexibilität und sein geringes Gewicht. Es wird in vielen Anwendungen geschätzt, insbesondere wegen seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen. Polyethylen ist thermoplastisch und wird bei Erwärmung weich und formbar, was die Verarbeitung erleichtert.

Vorteile von Polyethylen:

  • Geringes Gewicht, das den Transport und die Handhabung erleichtert
  • Hohe Flexibilität unter Belastung
  • Chemikalienbeständigkeit gegenüber vielen Säuren, Laugen und Substanzen
  • Umweltverträglichkeit durch ressourcenschonende Herstellung und Recyclingfähigkeit
  • UV-Beständigkeit für Außenanwendungen

Nachteile von Polyethylen:

  • Geringere Festigkeit im Vergleich zu Polycarbonat
  • Eingeschränkte Transparenz, weshalb es für Anwendungen mit hohen Lichtdurchlässigkeitsanforderungen weniger geeignet ist
  • Mögliche Schadstoffbelastung bei minderwertigen Produkten

Polyethylen wird häufig in Schutzverpackungen, Bewässerungssystemen und sterilisierbaren Materialien in der Medizintechnik verwendet.

Die richtige Wahl treffen: Worauf Sie achten sollten

Um die passende Alternative zu Plexiglas® auszuwählen, sollten Sie mehrere Aspekte berücksichtigen:

  1. Mechanische Belastungen und Sicherheitsaspekte: Überlegen Sie, welche Art von Beanspruchung das Material aushalten muss. In sicherheitsrelevanten Bereichen ist besonders auf das Bruch- und Schlagverhalten des Materials zu achten.
  2. Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltfaktoren: Je nach Einsatzort kann die Beständigkeit gegen UV-Strahlen, Temperaturschwankungen oder chemische Einflüsse entscheidend sein. Polycarbonat bietet hohe UV- und Temperaturbeständigkeit.
  3. Optische Eigenschaften und Lichtdurchlässigkeit: Je nach Anwendungsbereich kann die Transparenz wichtig sein. Acrylglas bietet mit bis zu 92% Lichtdurchlässigkeit eine gute Alternative für hohe Lichtdurchlässigkeit.
  4. Umweltaspekte und Recycling: Berücksichtigen Sie auch die Umweltfreundlichkeit des Materials. Acrylglas und Polyethylen sind gut recycelbar und tragen zur Ressourcenschonung bei.
  5. Verarbeitung und Handling: Denken Sie daran, wie leicht oder schwer das Material zu bearbeiten und zu installieren ist. Polyethylen bietet durch seine Flexibilität und geringes Gewicht Vorteile bei Transport und Verarbeitung.
  6. Ästhetische Überlegungen: Schließlich spielt auch die optische Ästhetik eine Rolle. Acrylglas vermittelt oftmals einen hochwertigeren Eindruck durch seine klare, glatte Oberfläche.

Durch sorgfältige Prüfung dieser Kriterien können Sie eine informierte Entscheidung treffen und das geeignetste Material für Ihr Projekt auswählen.

Artikelbild: ldelfoto/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

plexiglas-acrylglas-unterschied
Plexiglas vs. Acrylglas: Was sind die genauen Unterschiede?
gewaechshaus-polycarbonat-oder-acryl
Gewächshaus: Polycarbonat vs. Acryl – Was ist besser?
acrylglas-oder-polycarbonat
Acrylglas oder Polycarbonat: Welches Material ist das richtige?
polystyrol-oder-acrylglas
Polystyrol oder Acrylglas: Welcher Kunststoff für Ihr Projekt?
Acrylglas vs andere Kunststoffe
Acrylglas vs. andere Kunststoffe: Welches ist besser?
acrylglas-als-fensterscheibe
Acrylglas als Fensterscheibe: Vorteile und Tipps
Acrylglas vs Glas
Acrylglas vs. Glas: Welches Material ist das richtige?
Acrylglas Anwendungsbereiche
Acrylglas-Anwendungsbereiche: Vielfalt im Alltag entdecken
acrylglas-gewicht
Acrylglas-Gewicht berechnen: Praktische Tipps und Methoden
plexiglas-eigenschaften
Plexiglas-Eigenschaften: Vielseitig, langlebig und lichtdurchlässig
acrylglas-als-tischplatte-geeignet
Acrylglas als Tischplatte: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
plexiglas-schneiden
Plexiglas schneiden: Methoden & Tipps für saubere Schnitte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

plexiglas-acrylglas-unterschied
Plexiglas vs. Acrylglas: Was sind die genauen Unterschiede?
gewaechshaus-polycarbonat-oder-acryl
Gewächshaus: Polycarbonat vs. Acryl – Was ist besser?
acrylglas-oder-polycarbonat
Acrylglas oder Polycarbonat: Welches Material ist das richtige?
polystyrol-oder-acrylglas
Polystyrol oder Acrylglas: Welcher Kunststoff für Ihr Projekt?
Acrylglas vs andere Kunststoffe
Acrylglas vs. andere Kunststoffe: Welches ist besser?
acrylglas-als-fensterscheibe
Acrylglas als Fensterscheibe: Vorteile und Tipps
Acrylglas vs Glas
Acrylglas vs. Glas: Welches Material ist das richtige?
Acrylglas Anwendungsbereiche
Acrylglas-Anwendungsbereiche: Vielfalt im Alltag entdecken
acrylglas-gewicht
Acrylglas-Gewicht berechnen: Praktische Tipps und Methoden
plexiglas-eigenschaften
Plexiglas-Eigenschaften: Vielseitig, langlebig und lichtdurchlässig
acrylglas-als-tischplatte-geeignet
Acrylglas als Tischplatte: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
plexiglas-schneiden
Plexiglas schneiden: Methoden & Tipps für saubere Schnitte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

plexiglas-acrylglas-unterschied
Plexiglas vs. Acrylglas: Was sind die genauen Unterschiede?
gewaechshaus-polycarbonat-oder-acryl
Gewächshaus: Polycarbonat vs. Acryl – Was ist besser?
acrylglas-oder-polycarbonat
Acrylglas oder Polycarbonat: Welches Material ist das richtige?
polystyrol-oder-acrylglas
Polystyrol oder Acrylglas: Welcher Kunststoff für Ihr Projekt?
Acrylglas vs andere Kunststoffe
Acrylglas vs. andere Kunststoffe: Welches ist besser?
acrylglas-als-fensterscheibe
Acrylglas als Fensterscheibe: Vorteile und Tipps
Acrylglas vs Glas
Acrylglas vs. Glas: Welches Material ist das richtige?
Acrylglas Anwendungsbereiche
Acrylglas-Anwendungsbereiche: Vielfalt im Alltag entdecken
acrylglas-gewicht
Acrylglas-Gewicht berechnen: Praktische Tipps und Methoden
plexiglas-eigenschaften
Plexiglas-Eigenschaften: Vielseitig, langlebig und lichtdurchlässig
acrylglas-als-tischplatte-geeignet
Acrylglas als Tischplatte: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
plexiglas-schneiden
Plexiglas schneiden: Methoden & Tipps für saubere Schnitte
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.