Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rauchmelder

Der Rauchmelder: wichtige Tipps für die Montage

Rauchmelder Montage

Der Rauchmelder: wichtige Tipps für die Montage

Die Rauchmelder sind gekauft, jetzt müssen sie nur noch installiert werden. Doch wo befindet sich der passende Platz für jedes einzelne Gerät? Und wie funktioniert die Montage der lautstarken Lebensretter?

Der passende Montageort für Ihre Rauchmelder

Für den Flurbereich benötigen Sie mindestens ein Gerät. Bei sehr breiten und langen Fluren lohnt sich auch die Montage von zwei oder mehr Rauchmeldern. Verfügt Ihr Haus über mehrere Fluretagen, so gehört in jede Etage ein Lebensretter.

  • Lesen Sie auch — Rauchmelder: wichtige Fakten zur Wartung durch den Mieter
  • Lesen Sie auch — Wie funktioniert ein Rauchmelder?
  • Lesen Sie auch — Die wichtigsten Fakten über Rauchmelder in Mietwohnungen

Da die meisten Brände nachts entstehen, sollten Sie auf jeden Fall einen Rauchmelder in jedem Schlafzimmer montieren. Mehr als 60 qm große Räume benötigen zum effektiven Schutz mindestens zwei Geräte.

Besonders brandgefährdete Zonen verlangen auf jeden Fall nach der Montage eines Rauchmelders: Bereiche mit vielen Kabeln und Elektrogeräten aber auch ein Wohnzimmer mit Kaminofen sollten auf jeden Fall mit einem Detektor ausgestattet sein.

Das sollten Sie bei der Montage beachten!

  • Montieren Sie Ihre Rauchmelder möglichst waagerecht an die Zimmerdecken, so steigt eventueller Rauch direkt zum Detektor auf.
  • Die Wandmontage kommt nur in Betracht, wenn Ihre Zimmerdecke nicht genügend Halt bietet.
  • Wählen Sie einen Ort möglichst nah an der Raummitte, immer mindestens einen halben Meter von der Wand und den Einrichtungsgegenständen entfernt.
  • An Dachschrägen sollten Sie Ihren Rauchdetektor so befestigen, dass dieser höchstens einen Meter und mindestens einen halben Meter von der Deckenspitze entfernt ist.
  • Vermeiden Sie Bereiche mit Zugluft wie zum Beispiel in der Nähe von Klimaanlagen oder Luftschächten.

So funktioniert die Montage

Das Installieren eines Rauchmelders ist gar nicht schwer: Nehmen Sie den flachen Deckel vom Gerät ab und schrauben Sie diesen durch die vorgefertigen Bohrlöcher an die Decke. Dann drehen Sie das Gerät wieder an den Deckel.

Wenn ein Rauchmelder nicht mehr funktioniert, entsorgen Sie nur das Gerät und lassen Sie den Deckel montiert. Kaufen Sie dasselbe Modell nach und setzen Sie es an Ort und Stelle ein.

Durch einen regelmäßigen leisen Piepston signalisiert Ihnen Ihr Rauchmelder, dass die Batterie zur Neige geht. Sie haben nun höchstens 30 Tage Zeit, die alte Batterie zu ersetzen.

Tipps & Tricks
Stellen Sie regelmäßig durch Drücken des Testknopfs auf der Geräteoberfläche sicher, dass Ihr Rauchmelder noch funktioniert. Ein kräftiger Signalton sagt Ihnen, dass alles in Ordnung ist. Bleibt dieser aus, ist entweder der Detektor defekt oder er benötigt eine neue Batterie.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Wohnen » Brandschutz » Rauchmelder

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rauchmelder Wartung durch den Mieter
Rauchmelder: wichtige Fakten zur Wartung durch den Mieter
Wie funktioniert ein Rauchmelder
Wie funktioniert ein Rauchmelder?
Rauchmelder Mietwohnungen
Die wichtigsten Fakten über Rauchmelder in Mietwohnungen
Rauchmelder anbringen
Rauchmelder richtig anbringen: So geht’s!
Rauchmelder vernetzen
Rauchmelder miteinander vernetzen: Wie geht das?
Rauchmelderpflicht Schleswig-Holstein
Wichtige Informationen zur Rauchmelderpflicht in Schleswig-Holstein
Rauchmelder kleben
Kann ich meinen Rauchmelder auch an die Decke kleben?
Rauchdetector blinkt rot
Der Rauchmelder blinkt rot: Was ist zu tun?
Rauchmelder Fehlalarm
Rauchmelder: Ursachen für einen Fehlalarm und Tipps zur Vermeidung
Rauchmelder Kosten
Diese Kosten fallen für Rauchmelder an
Rauchmelder Position
Die richtige Position für den Rauchmelder
Rauchmelder Preise
Woran orientieren sich die Preise für Rauchmelder?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.