Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rauchmelder

Rauchmelder-Wartung: Was Mieter wissen müssen

Von Thomas Reimann | 16. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “Rauchmelder-Wartung: Was Mieter wissen müssen”, Hausjournal.net, 16.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/rauchmelder-wartung-durch-den-mieter

Rauchmelder erhöhen die Sicherheit in Wohnräumen deutlich. Um ihre Funktionsfähigkeit dauerhaft zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung essenziell. Dieser Artikel klärt über die Verantwortlichkeiten und notwendigen Schritte bei der Wartung von Rauchmeldern auf.

rauchmelder-wartung-durch-den-mieter

Wer ist für die Wartung zuständig?

In Deutschland variiert die Verantwortlichkeit für die Wartung von Rauchmeldern je nach Bundesland und gesetzlichen Bestimmungen. In selbstbewohnten Immobilien liegt die Verantwortung stets beim Eigentümer. Bei Mietwohnungen wird die Zuständigkeit durch die jeweilige Landesbauordnung und das Mietrecht geregelt:

Lesen Sie auch

  • rauchmelder-pflicht-vermieter

    Rauchmelderpflicht: Das müssen Sie als Vermieter beachten!

  • rauchmelder-mietwohnungen

    Rauchmelder in Mietwohnungen: Wer ist verantwortlich?

  • rauchmelder-wartung

    Rauchmelder-Wartung: So bleiben Ihre Geräte sicher!

1. Landesbauordnungen:

  • In Bundesländern wie Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg sind Mieter für die Wartung der Rauchmelder verantwortlich.
  • In anderen Bundesländern müssen die Eigentümer, also die Vermieter, die Wartung übernehmen.

2. Mietrecht:

Vermieter sind verpflichtet, die Betriebsbereitschaft der mitvermieteten Geräte, einschließlich der Rauchmelder, zu gewährleisten.

Im Mietvertrag kann festgelegt werden, dass die Wartungspflicht an den Mieter übertragen wird. Diese Vereinbarung muss klar und vertraglich festgehalten sein. Dennoch bleibt der Vermieter in der Pflicht, sicherzustellen, dass die Wartung ordnungsgemäß durchgeführt wird.

Sie sind für die Wartung zuständig? So gehen Sie vor!

Wenn Sie als Mieter für die Wartung der Rauchmelder verantwortlich sind, folgen Sie regelmäßig diesen Schritten:

  1. Funktionsprüfung des Alarms: Drücken Sie die Prüftaste an jedem Rauchmelder. Ein lauter Signalton sollte ertönen. Ist kein Signalton zu hören, wechseln Sie die Batterie oder ersetzen Sie den Rauchmelder.
  2. Batterien kontrollieren und wechseln: Überprüfen Sie mindestens einmal im Jahr die Batterie, falls Ihr Rauchmelder keine fest eingebaute Langzeitbatterie besitzt, und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
  3. Reinigung der Raucheintrittsöffnungen: Beseitigen Sie Staub und Schmutz von den Raucheintrittsöffnungen mit einem trockenen, weichen Tuch oder einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz.
  4. Sichtprüfung auf Schäden: Untersuchen Sie den Rauchmelder auf sichtbare Schäden. Ein defektes Gerät sollte umgehend ersetzt werden.
  5. Prüfen der Position: Stellen Sie sicher, dass der Rauchmelder richtig positioniert ist. Er sollte mindestens 0,5 Meter Abstand zu Wänden und anderen Hindernissen haben und nicht in staubigen oder extrem feuchten Bereichen montiert sein.

Zusätzliche Tipps

  • Protokoll führen: Halten Sie jede Wartung und jeden Batteriewechsel dokumentarisch fest, einschließlich Datum und eventueller Besonderheiten.
  • Alter der Rauchmelder beachten: Ersetzen Sie die Rauchmelder spätestens nach 10 Jahren, um eine zuverlässige Funktion sicherzustellen.

Mit diesen Maßnahmen gewährleisten Sie die Sicherheit Ihres Zuhauses und die einwandfreie Funktionsfähigkeit Ihrer Rauchmelder.

Wartung durch den Vermieter

Ist der Vermieter für die Wartung der Rauchmelder zuständig, übernimmt er die jährliche Überprüfung und Instandhaltung. Sie sollten ihm Zugang zu Ihrer Wohnung gewähren, um die Wartung durchzuführen. Der Vermieter kann die Wartung auch an spezialisierte Fachfirmen übergeben, die alle notwendigen Prüfungen vornehmen und die Ergebnisse dokumentieren.

Vorgehen bei der Wartung durch den Vermieter

  • Terminvereinbarung: Der Vermieter wird einen Termin mit Ihnen abstimmen, um Zugang zu den Räumen mit den installierten Rauchmeldern zu erhalten.
  • Professionelle Wartung: Ein beauftragter Dienstleister wird die Rauchmelder nach gesetzlichen Vorgaben und Herstelleranweisungen warten. Dies umfasst die Prüfung der Alarmfunktion, die Reinigung der Raucheintrittsöffnungen sowie den Austausch von Batterien oder defekten Geräten.
  • Dokumentation: Die Fachfirma wird ein Wartungsprotokoll führen, welches alle durchgeführten Arbeiten und Prüfungen dokumentiert und somit einen Nachweis über die ordnungsgemäße Wartung bietet.

Rechte und Pflichten des Mieters

  • Zutrittsrecht des Vermieters: Sie sind verpflichtet, dem Vermieter oder dem beauftragten Dienstleister Zutritt zu Ihrer Wohnung zu gewähren, um die Wartung der Rauchmelder zu ermöglichen.
  • Regelmäßige Funktionsprüfung: Auch wenn der Vermieter die Wartung übernimmt, sollten Sie die Funktionsfähigkeit der Rauchmelder regelmäßig kontrollieren. Drücken Sie dazu die Prüftaste, um sicherzustellen, dass die Geräte zwischen den Wartungsterminen einwandfrei funktionieren.

Mit diesen Maßnahmen bleibt die Funktionstüchtigkeit Ihrer Rauchmelder sichergestellt.

Artikelbild: Brian Jackson/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauchmelder-pflicht-vermieter
Rauchmelderpflicht: Das müssen Sie als Vermieter beachten!
rauchmelder-mietwohnungen
Rauchmelder in Mietwohnungen: Wer ist verantwortlich?
rauchmelder-wartung
Rauchmelder-Wartung: So bleiben Ihre Geräte sicher!
rauchmelder-im-keller-pflicht
Rauchmelder im Keller Pflicht: Ja oder Nein?
rauchmelder-pruefen
Rauchmelder prüfen: So geht’s richtig & lebenswichtig!
rauchmelder-im-treppenhaus
Rauchmelder im Treppenhaus: Sinnvoll oder gefährlich?
rauchmelderpflicht
Alle wichtigen Fakten zur Rauchmelderpflicht
rauchmelder-umlagefaehig
Rauchmelder umlagefähig: Was Vermieter wissen müssen
rauchmelder-anbringen
Rauchmelder anbringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
rauchmelderpflicht-berlin
Die geplante Rauchmelderpflicht in Berlin
rauchmelder-austauschen
Rauchmelder austauschen: So geht’s sicher und einfach
rauchmelderpflicht-bayern
Rauchmelderpflicht in Bayern: Alles Wichtige für Eigentümer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauchmelder-pflicht-vermieter
Rauchmelderpflicht: Das müssen Sie als Vermieter beachten!
rauchmelder-mietwohnungen
Rauchmelder in Mietwohnungen: Wer ist verantwortlich?
rauchmelder-wartung
Rauchmelder-Wartung: So bleiben Ihre Geräte sicher!
rauchmelder-im-keller-pflicht
Rauchmelder im Keller Pflicht: Ja oder Nein?
rauchmelder-pruefen
Rauchmelder prüfen: So geht’s richtig & lebenswichtig!
rauchmelder-im-treppenhaus
Rauchmelder im Treppenhaus: Sinnvoll oder gefährlich?
rauchmelderpflicht
Alle wichtigen Fakten zur Rauchmelderpflicht
rauchmelder-umlagefaehig
Rauchmelder umlagefähig: Was Vermieter wissen müssen
rauchmelder-anbringen
Rauchmelder anbringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
rauchmelderpflicht-berlin
Die geplante Rauchmelderpflicht in Berlin
rauchmelder-austauschen
Rauchmelder austauschen: So geht’s sicher und einfach
rauchmelderpflicht-bayern
Rauchmelderpflicht in Bayern: Alles Wichtige für Eigentümer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauchmelder-pflicht-vermieter
Rauchmelderpflicht: Das müssen Sie als Vermieter beachten!
rauchmelder-mietwohnungen
Rauchmelder in Mietwohnungen: Wer ist verantwortlich?
rauchmelder-wartung
Rauchmelder-Wartung: So bleiben Ihre Geräte sicher!
rauchmelder-im-keller-pflicht
Rauchmelder im Keller Pflicht: Ja oder Nein?
rauchmelder-pruefen
Rauchmelder prüfen: So geht’s richtig & lebenswichtig!
rauchmelder-im-treppenhaus
Rauchmelder im Treppenhaus: Sinnvoll oder gefährlich?
rauchmelderpflicht
Alle wichtigen Fakten zur Rauchmelderpflicht
rauchmelder-umlagefaehig
Rauchmelder umlagefähig: Was Vermieter wissen müssen
rauchmelder-anbringen
Rauchmelder anbringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
rauchmelderpflicht-berlin
Die geplante Rauchmelderpflicht in Berlin
rauchmelder-austauschen
Rauchmelder austauschen: So geht’s sicher und einfach
rauchmelderpflicht-bayern
Rauchmelderpflicht in Bayern: Alles Wichtige für Eigentümer
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.