Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Trinkwasseraufbereitung

Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten – geht das?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten – geht das?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/regenwasser-zu-trinkwasser-aufbereiten

Theoretisch kann man Regenwasser durchaus trinken. Es muss zuvor aber aufbereitet werden. Welche Möglichkeiten dafür in Frage kommen, und wo ihre Grenzen liegen, wird hier erklärt. Dazu, ob die Nutzung von Regenwasser als Trinkwasser erlaubt ist, und welche Gefahren beim Trinken von Regenwasser drohen können.

Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten?
Um Regenwasser zu Trinkwasser aufzubereiten, muss man es umfassend reinigen, beispielsweise durch Ultrafiltration oder Umkehrosmose-Anlagen. Zudem sollten Auffangbehälter und Leitungen keimfrei gehalten werden. Beachten Sie jedoch, dass Regenwasser in Deutschland als Trinkwasser im Haus nicht erlaubt ist.

Lesen Sie auch

  • Trinkwasseraufbereitung

    Trinkwasseraufbereitung: wie geht das?

  • Trinkwasseraufbereitungsanlage

    Trinkwasseraufbereitungsanlage – was alles zählt dazu?

  • trinkwasser-aufbereiten

    Trinkwasser aufbereiten: 4 Techniken im Überblick

Regenwasser als Destillat

Regenwasser ist im Grunde destilliertes Wasser. Es entsteht durch natürliche Verdunstung.

Anders als destilliertes Wasser ist Regenwasser aber nicht völlig rein. Auf seinem Weg zur Erde nimmt es nicht nur eine hohe Menge Kohlendioxid aus der Luft auf, sondern auch eine Vielzahl von Stäuben. Diese Stäube rühren von Luftverschmutzung und Vulkanativitäten her.

Daneben kann es auch in der Luft befindliche Keime auswaschen. Der pH-Wert von Regenwasser liegt wegen der fehlenden Mineralisierung meist bei rund 5,5 bis 6,5. Das ist unter anderem abhängig davon, wie viel Kohlendioxid das Regenwasser aufnimmt.

Nötige Reinigung

Um aus Regenwasser trinkbares Wasser zu machen, muss es zumindest umfassend gereinigt werden. Außerdem muss dafür gesorgt sein, dass der Auffangbehälter und die Leitungen möglichst keine Keimvermehrung begünstigen.

Ansammlungen von biologischem Material – abgestorbene Äste, Blätter und ähnliches – sollten schon beim Auffangen ausgefiltert werden. Ein weiterer Feinfilter sollte dafür sorgen, dass grobe Partikel nicht in den Regenwasserspeicher gelangen können.

Als Aufbereitungsmethode kommt entweder Ultrafiltration in Frage, oder das Einspeisen in eine Umkehrosmose-Anlage. Einfach Ultrafilter (39,99€ bei Amazon*) sind zum Beispiel die tragbaren Outdoor-Wasserfilter. Ihr geringer Filterporendurchmesser entfernt sogar Bakterien. Die Durchflussmenge ist allerdings bei den meisten Filtern sehr begrenzt.

Der Einsatz einer Umkehrosmose-Anlage ist hinsichtlich des Wasserverbrauchs durchaus wirtschaftlich – es bleibt allerdings der Energieverbrauch zu berücksichtigen.

Rechtliches

Die Nutzung von Regenwasser ist in Deutschland grundsätzlich nur erlaubt für:

  • Gartenbewässerung
  • Wäsche waschen
  • Toilettenspülung

Die Trinkwasserversorgung des Hauses darf nicht von Regenwasser gespeist werden. In Notsituationen im Outdoor-Bereich oder als selbst hergestelltes Osmosewasser kann Regenwasser aber natürlich genutzt werden.

Tipps & Tricks
Das vollkommene Fehlen der natürlichen Mineralisierung macht Regenwasser ebenso wie destilliertes Wasser zu einer nicht sehr gesunden Alternative.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trinkwasseraufbereitung
Trinkwasseraufbereitung: wie geht das?
Trinkwasseraufbereitungsanlage
Trinkwasseraufbereitungsanlage – was alles zählt dazu?
trinkwasser-aufbereiten
Trinkwasser aufbereiten: 4 Techniken im Überblick
Leitungswasser aufbereiten
Leitungswasser aufbereiten: macht das Sinn?
Zisternenwasser
Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser
Regenwasser trinken
Kann man Regenwasser trinken?
regenwasser-fuer-toilettenspuelung
Regenwasser für Toilettenspülung?
Trinkwasseraufbereitung zuhause
Trinkwasseraufbereitung zuhause – was ist machbar und sinnvoll?
klospuelung-mit-regenwasser
Die Klospülung mit Regenwasser betreiben
zisterne-fuer-toilettenspuelung
Die Toilettenspülung aus einer Zisterne speisen
Trinkwasser reinigen
Trinkwasser reinigen – welche Möglichkeiten gibt es?
Trinkwasserreinigung
Trinkwasserreinigung – wovon soll gereinigt werden, und wann ist das sinnvoll?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trinkwasseraufbereitung
Trinkwasseraufbereitung: wie geht das?
Trinkwasseraufbereitungsanlage
Trinkwasseraufbereitungsanlage – was alles zählt dazu?
trinkwasser-aufbereiten
Trinkwasser aufbereiten: 4 Techniken im Überblick
Leitungswasser aufbereiten
Leitungswasser aufbereiten: macht das Sinn?
Zisternenwasser
Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser
Regenwasser trinken
Kann man Regenwasser trinken?
regenwasser-fuer-toilettenspuelung
Regenwasser für Toilettenspülung?
Trinkwasseraufbereitung zuhause
Trinkwasseraufbereitung zuhause – was ist machbar und sinnvoll?
klospuelung-mit-regenwasser
Die Klospülung mit Regenwasser betreiben
zisterne-fuer-toilettenspuelung
Die Toilettenspülung aus einer Zisterne speisen
Trinkwasser reinigen
Trinkwasser reinigen – welche Möglichkeiten gibt es?
Trinkwasserreinigung
Trinkwasserreinigung – wovon soll gereinigt werden, und wann ist das sinnvoll?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trinkwasseraufbereitung
Trinkwasseraufbereitung: wie geht das?
Trinkwasseraufbereitungsanlage
Trinkwasseraufbereitungsanlage – was alles zählt dazu?
trinkwasser-aufbereiten
Trinkwasser aufbereiten: 4 Techniken im Überblick
Leitungswasser aufbereiten
Leitungswasser aufbereiten: macht das Sinn?
Zisternenwasser
Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser
Regenwasser trinken
Kann man Regenwasser trinken?
regenwasser-fuer-toilettenspuelung
Regenwasser für Toilettenspülung?
Trinkwasseraufbereitung zuhause
Trinkwasseraufbereitung zuhause – was ist machbar und sinnvoll?
klospuelung-mit-regenwasser
Die Klospülung mit Regenwasser betreiben
zisterne-fuer-toilettenspuelung
Die Toilettenspülung aus einer Zisterne speisen
Trinkwasser reinigen
Trinkwasser reinigen – welche Möglichkeiten gibt es?
Trinkwasserreinigung
Trinkwasserreinigung – wovon soll gereinigt werden, und wann ist das sinnvoll?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.