Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasser

Kann man Regenwasser trinken?

Regenwasser trinken

Kann man Regenwasser trinken?

In den Köpfen hält sich immer noch hartnäckig das Gerücht, dass Regenwasser besonders sauberes und damit besonders gesundes Wasser ist. Ob man Regenwasser aber tatsächlich bedenkenlos trinken kann, welche Risiken dabei bestehen und wo das Trinken von Regenwasser vorteilhaft ist, wird hier umfassend erklärt.

Entstehung von Regenwasser

Wasser, das aus Quellen, Bächen, Flüssen und Seen verdunstet, steigt zum Himmel auf, kondensiert, und kommt später auf seinem Weg zur Erde als Regenwasser wieder zurück. Das ist der Wasserkreislauf.

  • Lesen Sie auch — Darf man destilliertes Wasser trinken?
  • Lesen Sie auch — Kalkfreies Wasser herstellen
  • Lesen Sie auch — Wasser trinken – was, wie viel, warum?

Beim Verdunsten bleiben alle Verunreinigungen und Schadstoffe im Ausgangsgewässer zurück. Regenwasser ist also praktisch destilliertes Wasser. Damit sollte es theoretisch besonders rein sein. Praktisch ist das jedoch kaum der Fall.

Schadstoffe im Regenwasser

Destilliertes Wasser reagiert aufgrund des völligen Fehlens seiner Mineralien aggressiv und kann eine hohe Zahl von Stoffen lösen.

Regenwasser löst auf seinem Weg zur Erde vor allem Schwefelverbindungen, Stickstoffverbindungen und Kohlendioxid. Durch die immer noch sehr hohe Luftverschmutzung in Mitteleuropa werden im Regenwasser eine Menge Schadstoffe gespeichert.

Auch Bakterien aus der Luft können in hohem Maß ausgewaschen werden und im Regenwasser vorhanden sein. Wird es in einem Behälter aufgefangen und steht darin längere Zeit, können sich die Keime massiv vermehren.

Fehlende Mineralisierung

Regenwasser ist grundsätzlich völlig entmineralisiertes Wasser. Die Wirkung auf den menschlichen Körper ist demnach nicht besonders vorteilhaft. Es werden lebenswichtige Mineralstoffe in hohem Maß ausgeschwemmt, wenn Regenwasser in den üblichen Mengen getrunken wird.

Beim chronischen Mineralstoffmangel, unter dem wir als Mitteleuropäer praktisch alle leiden, kann das gefährliche Mangelerscheinungen hervorrufen.

Gefahren durch Kohlendioxid

Die hohe Menge an gelöstem Kohlendioxid und anderen Kohlenstoffverbindungen stellt ebenfalls ein Gesundheitsrisiko dar. Unser Körper kann diese Stoffe nicht verarbeiten, sie lagern sich daher in unserem Körper an.

Das kann unter Umständen zu Erkrankungen führen, die ähnlich aussehen, wie durch Ablagerungen von Eiweißen, Fetten und anderen Stoffen in den Arterien (Arteriosklerose, Schlaganfall, Herzinfarkt und andere).

Regenwasser als Notbehelf

In einer Notsituation in freier Natur ist Regenwasser immer noch die gesündere Alternative im Vergleich zu unbekannten oder unsicheren Wasserquellen. Verschmutztes Trinkwasser kann lebensgefährlich sein – Regenwasser ist trotz der enthaltenen Schadstoffe und der fehlenden Mineralisierung dennoch in manchen Fällen die risikoärmere Alternative, wenn kein Wasserfilter zur Verfügung steht.

Keine Trinkwasserzulassung

Regenwasser darf in Deutschland nur verwendet werden, um:

  • den Garten zu bewässern
  • die Toilettenspülung zu betreiben
  • die Waschmaschine zu versorgen

Als Trinkwasser ist es nicht zugelassen, es muss daher im Haushalt in einem getrennten Leitungssystem geführt werden.

Tipps & Tricks
Um für Notsituationen gerüstet zu sein, sind Wasserfilter für den Outdoor-Bereich, etwa von Katadyn, praktisch unentbehrlich. Sie reinigen selbst stark verschmutztes Wasser hervorragend, sind platzsparend und verhindern auch, dass man viele Liter Trinkwasser mit sich herumschleppen muss.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten – geht das?
Was ist destilliertes Wasser
Was ist destilliertes Wasser?
Darf man destilliertes Wasser trinken
Darf man destilliertes Wasser trinken?
Kalkfreies Wasser herstellen
Kalkfreies Wasser herstellen
Wasser-trinken
Wasser trinken – was, wie viel, warum?
Leitet destilliertes Wasser
Leitet destilliertes Wasser?
Destilliertes Wasser giftig
Ist destilliertes Wasser giftig?
regenwasser-fuer-toilettenspuelung
Regenwasser für Toilettenspülung?
VE Water
VE Wasser
Vollentsalztes Wasser
Vollentsalztes Wasser – was ist das?
Destilliertes Wasser tödlich
Kann destilliertes Wasser tödlich sein?
Was ist destilliertes Wasser
Was ist destilliertes Wasser?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.