Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zisterne

Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser

Zisternenwasser

Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser

Zisternenwasser ist aufgefangenes Regenwasser, das in den meisten Fällen von Hausdächern in einen unterirdischen Wasserspeicher geleitet wird. Es wird zur Gartenbewässerung und als Nutzwasser für Toilettenspülungen und Waschmaschinen entnommen. Eine Aufbereitung zu Trinkwasser ist in den meisten Fällen nicht möglich, da die Wasserqualität im Normalfall nicht der gültigen gesetzlichen Trinkwasserverordnung entspricht.

Das gefilterte Regenwasser wird in einer Kunststoffzisterne oder einer Betonzisterne gespeichert. Gegenüber Trinkwasser aus der öffentlichen Versorgung hat das Zisternenwasser den Vorteil, kalkfrei zu sein, was insbesondere der angeschlossenen Verrohrung und Waschmaschinen zugutekommt.

Auch wenn Zisternenwasser genutzt wird, muss eine Abwassergebühr berücksichtigt werden, die sich nicht nur an der entnommenen Trinkwassermenge aus der öffentlichen Versorgung bemisst. Beim Berechnen der gesplitteten Abwassergebühren spielen auch der Versiegelungsgrad des Grundstücks und die durchschnittliche örtliche Niederschlagsmenge eine Rolle.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Zisterne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Was ist eine Zisterne
Was ist eine Zisterne eigentlich?
Zisterne stinkt
Was tun, wenn die Zisterne stinkt
zisterne-aufbau
Aufbau und Funktion einer Zisterne mit Hausanschluss
Zisterne Regenwasser
Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern
Zisterne Garten
Von der Regenwassertonne bis zur Zisterne im Garten
Zisterne ja oder nein
Oft eine schwierige Frage ist das ja oder nein zur Zisterne
Lohnt sich eine Zisterne
Lohnt sich eine Zisterne
Zisternenarten
Zisternenarten aus Beton und Kunststoff
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Die Anschlussmöglichkeiten für eine Zisterne
Zisterne anschließen
Eine Zisterne individuell anschließen
regentonne-wasser-stinkt
Wenn in der Regentonne das Wasser stinkt
groesse-zisterne-einfamilienhaus
Die richtige Größe für eine Einfamilienhaus-Zisterne
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.