Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rohre

Eine Rohrverkleidung senkrecht und waagerecht selber konstruieren

rohrverkleidung-selber-bauen
Hinter breiten Fußleisten können Rohre ganz einfach verschwinden Foto: Duncan Cuthbertson/Shutterstock

Eine Rohrverkleidung senkrecht und waagerecht selber konstruieren

Eine Rohrverkleidung lässt sich einfach selber bauen. Trockenbau- und Werkstoffplatten aller Art eignen sich als Verschalung des Unterbaus aus Holzlatten. Als Alternative bieten Hersteller vorgefertigte Verkleidungselemente an, die nur noch in der Länge zugeschnitten werden müssen. Durch das geringe Eigengewicht ist Gipskarton am verbreitetsten.

Großflächig oder mit eigenem Umbau Rohre verstecken

Rohrverkleidungen können je nach Konstruktionsort und Rohrverlauf direkt um das Rohr konstruiert oder großflächig angelegt auch das Rohr mit verdecken. Mit verdeckt werden Rohre durch folgende Aufbauten:

  • Lesen Sie auch — Alu Rohre in vielen Abmessungen
  • Lesen Sie auch — Stahlrohre selber biegen – geht das?
  • Lesen Sie auch — Rohre Normen und Vorschriften
  • Vorstellwände
  • Abgehängte Decken
  • Überdimensionierte Fußleisten mit Hohlraum
  • Überdimensionierte Deckenabschlussleisten mit Hohlraum

Alternativ lassen sich Rohre mit rechtwinkligen Verschalungen und Absetzungen verstecken, die in der Innenarchitektur als Erker, Podeste, Rahmen oder Wandvorsprünge wahrgenommen werden.

Insbesondere eine Rohrverkleidung an der Decke lässt sich gut mit einer Beleuchtungs- und Lichtleiste kombinieren. Eingelassene Spots und Strahler lenken zusätzlich von dem eigentlich verkleidenden Charakter der Konstruktion ab.

Viele Werkstoffe möglich

Eine vollständig selber gebaute Konstruktion besteht aus einem kastenförmigen Unterbau aus Holzlatten, auf den Schalungsplatten aufgesetzt werden. Diese Platten können aus vielen Werkstoffen bestehen. Sinnvoll ist vor allem bei Rohrverkleidungen unter der Decke, leichte Materialien wie Gipskarton zu wählen.

Gipskarton, MDF, OSB, Heraklith- beziehungsweise Sauerkrautplatten, Spanplatten und Sperrholz sind alle geeignet. In folgendem Video wird erklärt, wie eine beschädigte Rohrverkleidung repariert wird. Der Grundaufbau der Unterkonstruktion ist gut zu sehen und die Machart eines kompletten Eigenbaus erkennbar.

Alternativ lassen sich vorgefertigte Verkleidungselemente nutzen. Sie besitzen eine oder zwei vorgefasste Nuten, an denen sie in einen rechten Winkel geklappt werden. Die meisten Produkte werden in Gipskarton angeboten, aber es sind auch Rohrverkleidungen aus Kunststoff erhältlich. Nach dem Zuschnitt in die richtige Länge werden die Elemente an den Schnittkanten und/oder Schnittkanten mit Betonkleber befestigt. Ein Beispiel für diese Art des Eigenbaus zeigt folgendes Video eines Herstellers:

Tipps & Tricks
Sie sollten Warmwasserrohre in der Verkleidung zusätzlich dämmen, um Energie zu sparen. Geräuschvolle Rohre wie Abwasserleitungen können Sie mit schallschluckenden Materialien leiser werden lassen. Schon einfache Watte hilft, den Lautstärkepegel deutlich zu senken.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Duncan Cuthbertson/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Rohre

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rohrverkleidung-decke
Eine Rohrverkleidung an und unter der Decke montieren
wasserleitung-aufputz-verkleiden
Unsichtbare Rohre: Aufputz-Wasserleitungen verkleiden
keller-rohre-verkleiden
Die besten Tipps zum Verkleiden der Rohre im Keller
heizungsrohre-verkleiden-laminat
Wie ist es möglich, Heizungsrohre mit Laminat zu verkleiden?
wasserleitung-verkleiden
Wasserleitung verkleiden – so machen Sie eine schöne Abdeckung
wasseruhr-verkleiden
Wie sich eine Wasseruhr verkleiden lässt
wasserrohr-verkleiden
Wasserrohre richtig verkleiden – Alle Infos
Küche Rigipswand
Küche aufbauen bei Trockenbauwänden – das sollten Sie beachten
abwasserrohr-verkleidung
Abwasserrohr verkleiden
toilettenrohr-verkleiden
Ein Toilettenrohr verkleiden: Was für Möglichkeiten Sie haben
abflussrohr-verkleiden
Ein Abflussrohr verkleiden und verschiedene Möglichkeiten
dunstabzugshaube-verkleidung-selber-bauen
So bauen Sie sich selbst eine Dunstabzugshauben-Verkleidung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.