Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Abwasser

Rohrverstopfung: Wer zahlt die Reparaturkosten?

Von Rafael di Silva | 12. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Rohrverstopfung: Wer zahlt die Reparaturkosten?”, Hausjournal.net, 12.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/rohrverstopfung-wer-zahlt

Verstopfte Abflussrohre sind ein Ärgernis, das jeden Hausbesitzer treffen kann. Die Klärung der Kostenübernahme bei der Behebung einer Rohrverstopfung ist essenziell, um Unstimmigkeiten zwischen Mietern und Vermietern zu vermeiden.

Rohrverstopfung wer zahlt

Wer trägt die Kosten bei einer Rohrverstopfung?

Die Verantwortlichkeit für die Kosten der Beseitigung einer Rohrverstopfung hängt im Wesentlichen von der Ursache ab. Grundsätzlich ist der Vermieter verpflichtet, die Instandhaltung des Gebäudes sicherzustellen. Das bedeutet, er muss auch für die Kosten aufkommen, wenn die Verstopfung auf bauliche Mängel oder Verschleiß zurückzuführen ist. Beispiele dafür sind:

Lesen Sie auch

  • toilette-verstopft-kosten

    Toilette verstopft - Kosten & Preisbeispiele

  • fallrohr-verstopft-mehrfamilienhaus

    Fallrohr verstopft im Mehrfamilienhaus: Soforthilfe und Tipps

  • rohrreinigung-kosten

    Rohrreinigung - Kosten & Preisbeispiele

  • Konstruktionsfehler oder fachkundige Installation der Rohre,
  • Verschleiß durch verrostete oder verengte Rohre,
  • Natürliche Ursachen wie Kalkablagerungen oder Wurzeleinwuchs.

Ist jedoch das Fehlverhalten des Mieters Ursache der Verstopfung, wie etwa die Entsorgung von Hygieneartikeln, Essensresten oder Fett im Abfluss, muss der Mieter die Kosten übernehmen. Diese Regelung gilt auch, wenn der Mieter durch fachkundige Eigenversuche bei der Behebung der Verstopfung zusätzliche Schäden verursacht. Der Vermieter trägt die Beweislast und muss nachweisen, dass der Mieter die Verstopfung verursacht hat.

In einigen Fällen können auch Versicherungen, wie die Wohngebäudeversicherung, die Kosten decken, abhängig von den individuellen Versicherungsbedingungen.

Wann ist der Mieter für die Rohrverstopfung verantwortlich?

Mieter können für die Kosten einer Rohrverstopfung haftbar gemacht werden, wenn nachweislich eine fachkundige Nutzung der Sanitäranlagen vorliegt. Häufige Ursachen sind:

  • Falsche Abfallentsorgung: Hygieneartikel, Babywindeln oder Katzenstreu können die Rohrleitungen blockieren und sollten im Restmüll entsorgt werden.
  • Fettablagerungen: Das Ausgießen von Speiseöl oder flüssigem Fett in den Abfluss führt zu Verstopfungen, da Fette im Rohrinneren erstarren und sich ablagern.
  • Essensreste: Lebensmittelreste im Abfluss können sich ansammeln und das Rohr verstopfen.
  • Übermäßige Nutzung von Toilettenpapier: Große Mengen Toilettenpapier können zu Verstopfungen führen; es ist ratsam, mehrfach zu spülen, wenn viel Papier verwendet wird.

Diese fachkundige Nutzung kann als Vertragsverletzung gewertet werden und zur vollen Kostenübernahme durch den Mieter führen. Besonders in Mehrfamilienhäusern ist der Nachweis schwierig, doch ist der Verursacher eindeutig identifizierbar, trägt dieser die Kosten. Um rechtlich abgesichert zu sein, sollten Sie Hygieneartikel und Fettreste ordnungsgemäß entsorgen sowie die Sanitäranlagen pfleglich behandeln.

Beweispflicht und Haftung bei Eigenverschulden

Bei einer Rohrverstopfung ist es entscheidend, die Verantwortlichkeiten klar zu regeln. Der Vermieter muss nachweisen, dass eine schuldhafte Verursachung durch den Mieter vorliegt, bevor diesem die Kosten auferlegt werden können.

Verursacht der Mieter weitere Schäden durch eigenmächtige Reparaturversuche, haftet er für diese Schäden. Es wird empfohlen, bei einer Verstopfung den Vermieter umgehend zu informieren und auf seine Anweisungen zu warten.

Folgende Punkte sollten beachtet werden:

  • Dokumentation: Fotografieren oder filmen Sie die verstopfte Stelle und informieren Sie den Vermieter sofort.
  • Fachgerechte Hilfe: Beauftragen Sie einen Notdienst nur nach Rücksprache mit dem Vermieter, außer in echten Notfällen wie drohenden Überschwemmungen.
  • Vermeidung von Eigenverschulden: Versuchen Sie eine Verstopfung vorsichtig zu beheben oder beauftragen Sie nach Absprache mit dem Vermieter eine Fachkraft.

Diese Maßnahmen schützen Sie vor Missverständnissen und potenziellen zusätzlichen finanziellen Belastungen.

Was tun bei einer Rohrverstopfung?

Tritt eine Rohrverstopfung auf, können Sie zunächst selbst einige Maßnahmen ergreifen:

  1. Mechanische Methoden anwenden: Ein Pümpel oder eine Rohrreinigungsspirale kann hilfreich sein. Stellen Sie den Pümpel über den Abfluss und bewegen ihn mehrfach auf und ab. Alternativ führen Sie eine Spirale vorsichtig ins Rohr ein und drehen diese, bis die Blockade gelöst ist.
  2. Hausmittel einsetzen: Natron oder Backpulver in Kombination mit Essig kann kleinere Verstopfungen beseitigen. Geben Sie etwa drei bis vier Esslöffel Natron oder Backpulver in den Abfluss und gießen Sie etwa 200 ml Essigessenz hinzu. Lassen Sie die Mischung einwirken und spülen Sie anschließend mit kochendem Wasser nach.
  3. Chemische Reiniger in Erwägung ziehen: Falls mechanische und natürliche Methoden nicht ausreichen, können chemische Rohrreiniger verwendet werden. Beachten Sie dabei stets die Gebrauchsanweisungen und verwenden Sie diese Mittel sparsam, da sie umweltschädlich und aggressiv gegenüber Rohrmaterialien sein können.
  4. Professionelle Hilfe rufen: Führt keine der vorgenannten Methoden zum Erfolg oder ist die Verstopfung besonders hartnäckig, sollten Sie eine professionelle Fachkraft hinzuziehen. Dies kann größere Schäden an den Rohren verhindern.

Wenn Sie eine Fachkraft benötigen:

  • Dokumentation: Erstellen Sie Fotos oder Videos der verstopften Stelle, um den Zustand zu dokumentieren. Dies kann nützlich sein bei Fragen zur Verantwortlichkeit oder Kostenerstattung.
  • Kosten: Bedenken Sie, dass die Kosten für professionelle Hilfe je nach Schweregrad und Aufwand variieren können.

Diese Schritte können die Verstopfung schnell beseitigen und teurere Folgeschäden vermeiden. Regelmäßige Pflege und Reinigung des Abflusses kann zukünftigen Verstopfungen vorbeugen.

Artikelbild: Yuri_Arcurs/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

toilette-verstopft-kosten
Toilette verstopft - Kosten & Preisbeispiele
fallrohr-verstopft-mehrfamilienhaus
Fallrohr verstopft im Mehrfamilienhaus: Soforthilfe und Tipps
rohrreinigung-kosten
Rohrreinigung - Kosten & Preisbeispiele
abwasserleitung-verstopft
Verstopfte Abwasserleitung: Wirksame Hausmittel & Tipps
abflussrohr-verstopft-in-der-wand
Abflussrohr in der Wand verstopft? So lösen Sie das Problem!
rohrverstopfung
Rohrverstopfung lösen: Effektive Tipps für sofortige Abhilfe
abfluss-verstopft-fett
Abfluss verstopft durch Fett? So lösen Sie das Problem!
fallrohr-verstopft
Fallrohr verstopft? So lösen Sie die Blockade!
toilette-verstopft-wasser-kommt-bei-der-dusche-hoch
Toilette verstopft: Wasser in der Dusche? So lösen Sie das Problem!
wasserleitung-verstopft
Wasserleitung verstopft? Ursachen, Lösungen & Vorbeugung
abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
abfluss-wasser-kommt-hoch
Abfluss: Wasser kommt hoch? Ursachen & Lösungen!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

toilette-verstopft-kosten
Toilette verstopft - Kosten & Preisbeispiele
fallrohr-verstopft-mehrfamilienhaus
Fallrohr verstopft im Mehrfamilienhaus: Soforthilfe und Tipps
rohrreinigung-kosten
Rohrreinigung - Kosten & Preisbeispiele
abwasserleitung-verstopft
Verstopfte Abwasserleitung: Wirksame Hausmittel & Tipps
abflussrohr-verstopft-in-der-wand
Abflussrohr in der Wand verstopft? So lösen Sie das Problem!
rohrverstopfung
Rohrverstopfung lösen: Effektive Tipps für sofortige Abhilfe
abfluss-verstopft-fett
Abfluss verstopft durch Fett? So lösen Sie das Problem!
fallrohr-verstopft
Fallrohr verstopft? So lösen Sie die Blockade!
toilette-verstopft-wasser-kommt-bei-der-dusche-hoch
Toilette verstopft: Wasser in der Dusche? So lösen Sie das Problem!
wasserleitung-verstopft
Wasserleitung verstopft? Ursachen, Lösungen & Vorbeugung
abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
abfluss-wasser-kommt-hoch
Abfluss: Wasser kommt hoch? Ursachen & Lösungen!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

toilette-verstopft-kosten
Toilette verstopft - Kosten & Preisbeispiele
fallrohr-verstopft-mehrfamilienhaus
Fallrohr verstopft im Mehrfamilienhaus: Soforthilfe und Tipps
rohrreinigung-kosten
Rohrreinigung - Kosten & Preisbeispiele
abwasserleitung-verstopft
Verstopfte Abwasserleitung: Wirksame Hausmittel & Tipps
abflussrohr-verstopft-in-der-wand
Abflussrohr in der Wand verstopft? So lösen Sie das Problem!
rohrverstopfung
Rohrverstopfung lösen: Effektive Tipps für sofortige Abhilfe
abfluss-verstopft-fett
Abfluss verstopft durch Fett? So lösen Sie das Problem!
fallrohr-verstopft
Fallrohr verstopft? So lösen Sie die Blockade!
toilette-verstopft-wasser-kommt-bei-der-dusche-hoch
Toilette verstopft: Wasser in der Dusche? So lösen Sie das Problem!
wasserleitung-verstopft
Wasserleitung verstopft? Ursachen, Lösungen & Vorbeugung
abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
abfluss-wasser-kommt-hoch
Abfluss: Wasser kommt hoch? Ursachen & Lösungen!
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.