Schwachpunkte herkömmlicher Rolläden
Hochschieben von außen
Ein gewöhnlicher Rolladen kann von außen ganz einfach hochgeschoben werden. Eine Ausnahme bilden hier motorbetriebene Rolläden: Dort ist das Hochschieben zwar auch möglich, nach einer kurzen Strecke blockiert allerdings das Getriebe des Rolladens das weitere Hochschieben von außen.
Die entstandene Lücke kann aber auch in diesem Fall benutzt werden, um mit geeigneten Werkzeugen den Rolladen auszuhebeln und aus der Führung zu entfernen. Dann liegt das dahinter liegende Fenster ungeschützt da. Das wird verhindert, wenn eine sogenannte Sperrnut eingebaut ist.
Ungeeignetes Rolladenpanzermaterial
Weitaus die meisten verkaufen Rolläden in Deutschland sind aus Kunststoff. Das Panzermaterial setzt dann einem Einbrecher keinen wirksamen Widerstand entgegen und stellt für einen geübten Einbrecher kein echtes Hindernis dar.
Ungeeignete Führungsschienen
Wenn die Führungsschienen aus zu wenig stabilem Material bestehen, bietet der Rolladen ebenfalls keinen wirksamen Einbruchsschutz. Die Führungsschienen sollten am besten aus Stahl bestehen.
Sicherheitsklassen bei Rolladen nach DIN EN 1627
Die DIN EN 1627 definiert verschiedene Sicherheitsklassen für:
- Fenster
- Türen
- Fenstertüren (also Terrassen- oder Balkontüren)
- Fenstergitter
- und Rolläden
Die Sicherheitsklassen werden dabei mit den Buchstaben RC (für Resistance Class, also Widerstandsklasse) bezeichnet. Sie reichen von RC 1 bis RC 6. Die Definitionen sind für Fenster (134,56€ bei Amazon*), Türen, Rolläden und Fenstergitter gleich.
Die alten Bezeichnungen, denen ein WK vorangeht, sind außer Kraft, aber im Grunde mit den modernen Bezeichnungen der DIN EN 1627 weitestgehend identisch, außer dass die Klassen RC 1 N und RC 2 N keine Entsprechung in der alten Einteilung nach Widerstandsklassen haben.
Klassendefinitionen
Die Klasse RC 1 N und die Klasse RC 2 N bietet einem ernsthaften Einbruchsschutz keinen nennenswerten Widerstand, sie schützt lediglich vor Vandalismus und unerfahrenen Gelegenheitstätern. Selbst mit einfachen Werkzeugen gelingt einem Einbrecher nach rund 3 Minuten das Aufhebeln.
Im Gegensatz dazu bieten die Klassen RC 5 und RC 6 schon einen sehr guten Schutz selbst gegen erfahrene Täter. Sie können auch einen professionellen Einbrecher, der Elektrowerkzeuge verwendet (Stichsäge, Winkelschleifer) für mindestens 15 – 20 Minuten aufhalten.
Kombinationsschutz
Im Einzelfall können auch verschiedene Schutzarten kombiniert vorkommen – das bedeutet, dass sowohl ein Rolladen einer bestimmten Sicherheitsklasse als auch ein Fenster einer bestimmten Sicherheitsklasse zusammen eingebaut sind. In diesem Fall steigt der Gesamtschutz, da sich der Zeitaufwand für den Täter entsprechend addiert.
Wegen der zahlreichen – und meist nicht aufgeklärten – Einbrüche in Deutschland sollte man auf jeden Fall nur geprüfte Rolläden einer sinnvollen Sicherheitsklasse einsetzen, und mit entsprechend geschützten oder zumindest nachgerüsteten Fenstern verwenden.
* Affiliate-Link zu Amazon