Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenstersicherung

Fenster. Sicherheit und Wärmeschutz - geht das zusammen?

Fenster Sicherheit und Wärmeschutz

Fenster. Sicherheit und Wärmeschutz - geht das zusammen?

Bei vielen Gebäuden spielen sowohl der Einbruchsschutz bei den Fenstern als auch der Wärmeschutz eine gleich große Rolle. Ob sich beide Eigenschaften auch verbinden lassen, und wo es dabei Einschränkungen gibt, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.

Auswahl des optimalen Fenster

Aus energetischer Sicht sollten Fenster einen U-Wert von 1,1 W/(m²K) oder darunter haben. Gesetzlich gefordert sind Werte unter 1,3 W/(m²K) nach der neuen EnEV 2014. Bei der Fensterauswahl sollte man schon zuvor gerechnet haben, welcher Wert Sinn macht.

  • Lesen Sie auch — Der Preis für eine Absturzsicherung für Fenster
  • Lesen Sie auch — Fenster: die notwendige Schutzklasse ermitteln
  • Lesen Sie auch — Fenster – welcher Wärmeschutz ist erforderlich?

Wenn Sie ein Niedrigenergiehaus ausstatten, müssen Sie unter Umständen auch bei den Fenstern noch zu höherwertigen Fenstern mit geringerem U-Wert greifen. Im Allgemeinen geht man bei Passivhausfenstern und Niedrigenergiehaus-Fenstern davon aus, dass der U-Wert in jedem Fall unter 0,8 W/(m²K) liegen sollte.

Auswahl der optimalen Sicherheitsklasse

Bei den Widerstandsklassen nach der DIN EN 1627 sollten Sie in jedem Fall Ihr Bedrohungsprofil analysieren. Für Privathaushalte wird im Erdgeschoß in der Regel Klasse RC 2 empfohlen, bei besonderen Situationen auch RC 3.

Im Obergeschoß, wenn es keine Aufstiegshilfe und keine Standfläche für den Täter gibt, die er nutzen kann, können Sie sich auch auf Fenster der Sicherheitsklasse RC 2 N oder sogar Klasse RC 1 beschränken.

Kombinierbarkeit von Wärmeschutz und Sicherheit

Diese Werte sind bei Kunststofffenstern in jedem Fall kombinierbar. Wenn Sie höhere Sicherheitsklassen oder noch geringere U-Werte wollen, werden Sie wahrscheinlich in manchen Bereichen Abstriche machen müssen. Die Auswahl ist dann nicht mehr ganz so groß.

Wärmeschutz und Sicherheit noch zusätzlich erhöhen

Durch den Einsatz von speziellen Fensterfolien können Sie noch zusätzlichen Schutz gewinnen. Folgende Bereiche lassen sich dabei abdecken:

  • Verringerung der Sonneneinstrahlung (Aufheizen der Räume) um bis zu 90 % durch Sonnenschutzfolien und reflektierend beschichtete Folien
  • Verringerung des U-Werts um bis zu 30 % durch Kälteschutzfolien
  • Aufwerten des Glases auf bis zu Sicherheitsstufe P3A (Durchwurfhemmung), zuzüglich Feuerhemmung und Sprengwirkungsresistenz

Die Quadratmeterpreise für Folien liegen bei rund 30 – 50 EUR pro m², sind also durchaus kalkulierbar. Je nachdem, welche besondere Funktion Sie bei ihren Fenstern wollen, können Sie die Leistung der Verglasung mit Folien noch zusätzlich aufwerten.

Bei Folien zum Sonnenschutz sollten Sie daran denken, dass die Sonnenwärme bei südseitig gelegenen Fenstern auch vorteilhaft sein kann. Sie kann Ihnen helfen, im Winter in den südseitig gelegenen Räumen beträchtlich Heizkosten zu sparen, wenn sich die Räume durch die Sonneneinstrahlung aufwärmen. Wenn Sie Sonnenschutzfolien einsetzen, schließen Sie diesen Effekt aus.

Folien, die der Einbruchssicherheit dienen, sind in der Regel bereits mit einem sehr wirksamen UV-Schutz versehen. Das soll auch das Ausbleichen der Folie selbst verhindern. In diesem Fall sollte Sie überlegen, welchem Anliegen Sie den Vorzug geben, da Sie nicht zwei Folien übereinander kleben können.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Fenster » Fenstersicherung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Absturzsicherung Fenster Preis
Der Preis für eine Absturzsicherung für Fenster
Fenster Schutzklasse ermitteln
Fenster: die notwendige Schutzklasse ermitteln
Fenster Wärmeschutz
Fenster – welcher Wärmeschutz ist erforderlich?
Fenster Schutzklassen
Fenster-Schutzklassen im Überblick
Fenster nachrüsten
Fenster nachrüsten – worauf muss man achten?
Fenstergitter Preise
Fenstergitter bringen Sicherheit für moderate Preise
Fenster mit Rolladen sichern
Fenster mit Rolladen sichern – macht das Sinn?
Fenstersicherung selber bauen
Fenstersicherung einfach selber bauen
Absturzsicherung Fenster Vorschriften
Die Vorschriften zur Absturzsicherung von Fenstern
Absturzsicherung Fensterreinigung
Ohne Absturzsicherung keine Fensterreinigung ausführen
Fenstersicherungen gegen Einbruch
Mögliche Fenstersicherungen gegen Einbruch
Fenster Sicherheitsschutzfolien Funktion
Fenster-Sicherheitsschutzfolien – wie funktionieren sie, und was leisten sie?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.