Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rolladen

Einen Rolladen beschweren

Rolladen beschweren

Einen Rolladen beschweren

Vielleicht kennt es ja der eine oder andere Rolladenbesitzer von manuellen Rolläden: beim Herablassen des Rolladenpanzers klemmt dieser. Nur durch ein Rütteln am Gurt „fällt“ der Panzer dann plötzlich und lässt sich öffnen. Bei einem elektrischen Rolladen ist das besonders problematisch. Dafür gibt es Abhilfe, indem Sie den Rolladen beschweren.

Ursachen, wenn der Rolladen beim Herablassen klemmt

Wer mehrere manuell zu bedienende Rolläden hat, kennt es nur zu gut: ein oder mehrere Rolläden lassen sich nicht sofort schließen, wenn der Gurt gelockert wird. Erst durch ein Zerren am Gurt fällt dieser dann plötzlich. Das kann auch Jahreszeit bedingt sein. Wenn der Rolladen klemmt, kann das aber auch an einer verschobenen Lamelle oder grundsätzlich verklemmten Lamellen liegen.

  • Lesen Sie auch — Rolladen wechseln – Lamelle für Lamelle
  • Lesen Sie auch — Rolladen reinigen
  • Lesen Sie auch — Einen Rolladen kürzen

Das sind die typischen Ursachen

Zum Verschieben der Lamellen am Rolladen finden Sie auch hier noch weitere Hilfe. Dass sich der Rolladen nicht problemlos öffnen lässt, kann also mehrere Ursachen haben:

  • eine oder mehrere Lamellen sind verschoben
  • der Rolladen wird nicht gerade hochgezogen
  • der Rolladen ist zu leicht

Oft übersehen: der Rolladenpanzer ist nicht schwer genug

Die letzte Möglichkeit kann auch infrage kommen. Viele Rolläden haben eine Beschwerung in der letzten abschließenden Lamelle. Diese Beschwerung ist in die Lamelle eingebaut. Zunächst müssen Sie Ihren Rolladen also überprüfen, ob eine solche Metallbeschwerung vorhanden ist.

Den Rolladen beschweren

Oftmals ist die Beschwerung auch nicht vorhanden. Wollen Sie den Rolladen nun beschweren, müssen Sie erst überprüfen, ob die Abschlusslamelle zum Beschweren geeignet ist. Das ist schnell erledigt: Sie müssen lediglich überprüfen, ob diese Lamelle hohl ist. Dann kann die Beschwerung eingeschoben werden.

Komplette Beschwerungslamelle oder nur Beschwerungseisen

Ist die letzte Lamelle nicht hohl bzw. kann nicht geöffnet werden, müssen Sie ersatzweise eine Abschlusslamelle mit Beschwerung kaufen. Benötigen Sie lediglich das Flacheisen zur Beschwerung, können Sie dieses im Fachhandel erstehen oder gegebenenfalls auch anderweitig besorgen. Wichtig ist, dass dieses Beschwerungseisen circa 5 bis 10 cm kürzer als die Lamelle ist.

Das Einsetzen der Rolladenbeschwerung

Nun wird das Eisen eingesetzt. An den Enden bringen Sie ähnlich eines Stoppers etwas Klebeband an, damit das Eisen nicht verrutschen kann. Müssen Sie eine neue Abschlusslamelle kaufen, sollten Sie die alte vorher als Muster ausbauen, damit der Verkäufer sieht, wie die einzelnen Lamellen verbunden werden. Außerdem müssen Sie ohnehin die Länge abmessen.

Sie müssen in jedem Fall den Panzer teilweise ausbauen

In beiden Fällen kommen Sie nicht umher, den Rolladenpanzer auszubauen. Sie können zum Ausbauen die Anleitung verwenden, die wir zum Rolladenpanzer austauschen bereitstellen.

Tipps & Tricks
Sollten sich der Rolladen auf diese Weise nicht beschweren lassen, haben Sie noch eine andere Möglichkeit: die meisten Rolläden sind auch mit Stoppern ausgestattet. Diese können ebenfalls in einer besonders schweren Ausführung erworben werden. Klemmt der Rolladen nur ganz oben, weil er vielleicht ein bisschen zu weit eingezogen wird, kann das generelle Anbringen von Stoppern schon Abhilfe bringen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Fenster » Rolladen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Jalousie Lamellen austauschen
Einzelne Lamellen von Jalousien austauschen
Rolladen Lamellen austauschen
Am Rolladen die Lamellen austauschen
Rolladen Lamellen verschieben sich
Die Rolladen-Lamellen verschieben sich
Rolladen gerissen
Gerissenen Rolladen selbst reparieren
Rolladenpanzer austauschen
Einen Rolladenpanzer austauschen
Rolladen ausbauen
Einen Rolladen ausbauen
Rolladen kürzen
Einen Rolladen kürzen
Jalousie ausbauen
Eine Jalousie ausbauen
Rolladen erneuern
Rolladen erneuern kann sehr aufwändig werden
Rolladen wechseln
Rolladen wechseln – Lamelle für Lamelle
Rolladen wechseln
Rolladen wechseln – Lamelle für Lamelle
Rolladen reinigen
Rolladen reinigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.