Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rolladen

Am Rolladen die Lamellen austauschen

Rolladen Lamellen austauschen
Lamellen lassen sich einzeln austauschen Foto: /

Am Rolladen die Lamellen austauschen

Der Rolladenpanzer besteht aus lauter einzelnen Schienen bzw. Lamellen, die nacheinander aufgezogen sind. Dabei sind diese Lamellen durchaus Verschleißteile, die nach vielen Jahren Leistung unterschiedlichste Spuren der Beanspruchung aufzeigen. Damit gehört das Austauschen der Lamellen an einem Rolladen zu den Arbeiten, die immer wieder auf einen Heimwerker zukommen. Nachfolgend erklären wir Ihnen in einer ausführlichen Anleitung, wie Sie die Lamellen Ihrer Rolläden schnell und effizient austauschen.

Aufbau eines Rolladens

Ein Rolladen wird über dem Fenster auf eine Rolle aufgerollt. Das ist das grundlegende Prinzip, das einen Rolladen erst ermöglicht. Damit der Rolladenpanzer aber aufgerollt werden kann, müssen die einzelnen Lamellen beweglich zueinander sein. Die Lamellen selbst können aus unterschiedlichen Materialien bestehen.

  • Lesen Sie auch — Die Rolladen streichen
  • Lesen Sie auch — Rolladen einstellen
  • Lesen Sie auch — Einen Holzrolladen reparieren
  • Holz (eher selten, da extrem pflegeintensiv)
  • Metall (meist Aluminium)
  • Kunststoff (sehr häufig)

Das Austauschen der einzelnen Lamellen erfolgt prinzipiell ähnlich. Auch gibt es noch verschiedene Rolladensysteme.

  • Aufbau- oder Aufsatzrolladen (im Fenstersturz in der Fassadenwand)
  • Vorsatz- oder Vorbaurolladen (außen auf dem Fensterrahmen oder oberhalb des Fensters an der Fassade)

Unterschiede zwischen Vor- und Aufbaurolläden

Auch hier ist die Vorgehensweise grundsätzlich dieselbe. Der einzige nennenswerte Unterschied: was Sie bei Aufsatzrolläden von innen machen, erledigen Sie bei Vorsatzrolläden von außen, weil sich auch der Rolladenkasten außen befindet.

Vorteile gegenüber dem kompletten Austausch des Rolladenpanzers

Wollen Sie zudem nur einzelnen Lamellen austauschen, hat das den Vorteil, dass Sie den Rolladenpanzer nie komplett ausbauen müssen. Je nachdem, in welchem Bereich (obere oder untere Hälfte des Rolladenpanzers) Sie Lamellen austauschen wollen, reicht ein Teilbereich der dann notwendigen Arbeiten. Übrigens finden Sie unter Rolladenpanzer austauschen eine Anleitung, wie Sie den gesamten Panzer austauschen können.

Schrittweise Anleitung zum Austauschen einzelner Rolladenlamellen

  • neue Lamellen für den Rolladen
  • eventuell Holzkeil
  • eventuell neue Haltebänder (Metall)
  • verschiedene Schraubenzieher
  • kleinen Hammer
  • Seitenschneider
  • Wasserpumpenzange
  • alter (stumpfes) Stechbeitel
  • Arbeitsleiter

I. Austauschen von Lamellen im unteren Bereich des Rolladens

1. Abschlussleiste entfernen

Um Lamellen im unteren Bereich des Rolladenpanzers austauschen zu können, müssen Sie ihn aus den seitlichen Führungsschienen nehmen. Nach der letzten Lamelle folgt ein Stopsystem, damit der Rolladenpanzer oben nicht aus der Führung rutschen kann.

Entweder ist das ein L-förmiger Winkel, der fest steht (alte Ausführung), ein bewegliches L-Profil (quasi einklappbar) oder es sind Gummistopper als Abschluss angeschraubt.

2. Besonderheiten bei L-förmiger Abschlussleiste

Das bewegliche L-Profil klappen Sie einfach ein, die Gummistopper können Sie schnell abschrauben. Nur das massive L-Profil bedeutet etwas mehr Aufwand. Von der Innenseite (raumseitig) fahren Sie mit dem Stechbeitel zwischen die letzte Lamelle und das Profil und schieben es so langsam seitlich, bis Sie es vollständig herausnehmen können.

3. Rolladenpanzer über die Führungsschienen ziehen und Lamellen austauschen

Für die nun folgende Arbeit benötigen Sie einen Helfer: eine Person zieht nun innen den Rolladen hoch, die zweite Person zieht die untersten Lamellen zu sich, sobald sie über dem Ende der seitlichen Führungsschienen angelangt sind. Jetzt lässt die erste Person den Rolladen wieder auf eine optimale Arbeitshöhe herab. Sie können jetzt die entsprechenden Lamellen, die Sie austauschen wollen, seitlich herausziehen.

II. Austauschen von Lamellen im oberen Bereich des Rolladens

1. Rolladenkasten öffnen

Im Prinzip gehen Sie jetzt genau umgekehrt vor. Nun müssen Sie die untere Abschlussleiste nicht entfernen, dafür müssen Sie die erste Lamelle oben an der Rolle im Rolladenkasten entfernen. Dazu öffnen Sie den Rolladenkasten. Wie das funktioniert und welche Besonderheiten zu beachten sind, haben wir unter „Rolladenkasten öffnen“ für Sie zusammengefasst.

2. Gurtaufroller fixieren

Lassen Sie jetzt den Rolladenpanzer ganz herab. Nun öffnen Sie den seitlichen Kasten für den Gurtaufroller. Halten Sie den Gurt aber auf Spannung. In der Rolle befindet sich eine starke Feder, die die Rolle andernfalls von selbst zurückrollen würde. Im Innenbereich müssen Sie jetzt den Gurt fixieren. Viele Systeme nutzen dazu eine Blechnase, die Sie einfach Richtung Gurt biegen und den Gurt auf diese Weise feststellen.

3. Rolladenbedarf nach bedarf herausziehen und Lamellen austauschen

Jetzt können Sie die Gurtbänder oben im Rolladenkasten lösen. Ziehen Sie den Rolladen so weit heraus, bis Sie die defekten oder zu tauschenden Lamellen seitlich herausziehen können. In umgekehrter Reihenfolge setzen Sie jetzt die neuen Lamellen ein und bauen das System wieder zusammen.

Tipps & Tricks
Alte Rollädensysteme nutzen als Befestigung Bänder. Neuere Systeme dagegen Metallbänder, eventuell auch eine einzuschiebende Lamelle (selten). Sollten Sie noch alte Bänder haben (aus Nylon oder juteähnlich), sollten Sie es bei dieser Gelegenheit gegen widerstandsfähigere und damit langlebigere Metallbänder austauschen.Im Hausjournal bieten wir Ihnen zu vielen interessanten Heimwerkerthemen aufschlussreiche Artikel. So auch zum Außentreppe fliesen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Fenster » Rolladen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rolladen streichen
Die Rolladen streichen
Rolladen einstellen
Rolladen einstellen
Holzrolladen reparieren
Einen Holzrolladen reparieren
Rolladen klappern
Die Rolladen klappern
Rolladenpanzer austauschen
Einen Rolladenpanzer austauschen
Rolladen Lamellen verschieben sich
Die Rolladen-Lamellen verschieben sich
Rolladen kürzen
Einen Rolladen kürzen
Rolladen gerissen
Gerissenen Rolladen selbst reparieren
Rolladen klemmt
Wenn der Rolladen klemmt
Rolladen quietscht
Ursachen für das Quietschen eines Rolladen
Rolladen wechseln
Rolladen wechseln – Lamelle für Lamelle
Rolladen reinigen
Rolladen reinigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.