Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rolladen

Rolladen - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Rolladen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/rolladen-kosten

Die Kosten für den Einbau hochwertiger Rollladen mit manueller Bedienung liegen durchschnittlich zwischen 300 und 500 EUR, können aber im Einzelfall über oder unter diesem Bereich liegen. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Kosten für den Rollladen selbst, den Arbeitskosten für den Einbau und den Kosten für notwendige Zusatzarbeiten (Anpassen der Einbaustelle, Stromanschluss). Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

rolladen-kosten
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Rollladen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Rollladen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Rollladen

Beispielsituation:

  • manueller Rollladens (Aluminium-Panzer)
  • nachträglicher Einbau
  • Fenstermaß 120 x 130 cm
  • Einbau unproblematisch möglich
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Rollladen-Kosten 130 EUR
Einbau 180 EUR
Gesamtkosten 365 EUR

Lesen Sie auch

  • rolladen-nachruesten-kosten

    Rolladen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele

  • vorbaurolladen-preise

    Vorbaurolladen - Kosten & Preisbeispiele

  • rolladen-einbauen

    So bauen Sie Rollläden ein: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Rollladen-Art
  • Rolladen-Größe
  • Antrieb
  • Zusatzausstattung
  • Einbaukosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Rollladen-Art

Unterschiede gibt es zunächst beim Material und der Ausführung des Rollladens. Rollladen können aus Kunststoff, Aluminium oder (seltener) aus Edelstahl gefertigt sein. Als Sonderausführung gibt es bei allen Materialien auch gedämmte Varianten. Eine weitere Sonderform sind Schrägrollladen.

Kunststoff-Rollladen. Kunststoff-Rollladen sind die kostengünstigste Variante.

Aluminium-Rollladen. Rollladen aus Aluminium sind häufig 1,5 – 2 mal so teuer wie kostengünstige Kunststoff-Ausführungen.

Die individuelle Ausführung und die Qualität der einzelnen Materialien hat bei beiden Varianten aber ebenfalls einen wichtigen Einfluss auf den Preis des Rollladens.

Edelstahl-Rollladen. Deutlich seltener verbaut werden hochwertige Edelstahl-Rollladen. Sie sind zwar sehr robust und einbruchsicher, dafür aber oft zehn- bis zwanzigmal so teuer sind wie kostengünstige Kunststoff-Rollladen.

Edelstahl-Rollladen kommen meist nur bei gewerblich genutzten Gebäuden zum Einsatz, im privaten Bereich hingegen kaum.

Gedämmte Rollladen-Ausführungen. Eine Sonderausführung sind Rollladen mit hochwertig gedämmten Lamellen, die aber aus wärmeschutztechnischer Sicht sehr empfehlenswert sind (Wärmeverluste durch die Fensterflächen). Gedämmte Ausführungen sind bei jedem Rollladenmaterial deutlich teurer als die jeweilige ungedämmte

Schrägrollladen. Schrägrolladen stellen eine besondere Ausführungsart dar, für die deutlich höhere Preise als für gewöhnliche, gerade Rollladen zu rechnen sind. Detaillierte Informationen zu den Kosten für Schrägrollladen finden Sie in unserem Beitrag Schrägrollladen-Preise.

Rollladen-Größe

Für den Preis stark entscheidend ist die benötigte Rollladengröße. Je größer das Fenster oder die Fenstertür, desto höher auch die Kosten für den Rollladen.

Maßgeblich ist dabei vor allem die Breite des Rollladens, aber auch die benötigte Länge des Rollladens (Fensterhöhe) spielt für den Preis eine Rolle.

Der Preisunterschied zwischen einem Fenster in üblichen Maßen und bodentiefen Fenster gleicher Breite liegt beispielsweise etwa bei rund 25 – 30 %.

Antrieb

Die Art des Antriebs hat einen wesentlichen Einfluss auf die Kosten für einen Rollladen. Rollladen gibt es dabei mit einer Vielzahl verschiedener Antriebe:

  • Gurt-Antrieb (manuelle Antriebsvariante)
  • Kurbelantrieb (manuelle Antriebsvariante)
  • elektrischer Antrieb (per Schalter, Funkfernbedienung oder automatisch über Smart-Home-Steuerung und verschiedene Sensoren)

Manuell zu bedienende Rollladen. Für manuell zu bedienende Rollladen (Gurt- oder Kurbelantrieb) sind für ein Fenster durchschnittlicher Größe Kosten zwischen 100 und 250 EUR zu rechnen.

Elektrisch zu bedienende Rollladen. Für eine elektrisch bedienbare Variante bei ist gleicher Fenstergröße von Kosten zwischen 450 und 800 EUR auszugehen.

Zusätzlich ist bei elektrisch bedienbaren Rollladen auch mit höheren Einbaukosten zu rechnen.

Zusatzausstattung

Zusatzausstattungen können entweder besondere Steuerungsvarianten (z. B. Astro-Steuerung oder Sensor-Steuerung) sein, aber auch bauliche Zusatzausstattungen (z. B. fest montierte Insektengitter oder spezielle Ausstattungen für höheren Einbruchschutz).

Gewählte Zusatzausstattungen können ein Rollladen-Modell oft deutlich verteuern.

Einbaukosten

Die Einbaukosten für einen Rollladen liegen stark unterschiedlich, je nachdem, ob es sich um einen manuell zu bedienenden oder einen elektrisch zu bedienenden Rollladen handelt.

Einbaukosten bei manuell zu bediendende Rollladen. Für manuell betriebene Rollladen ist mit Einbaukosten von 150 – 250 EUR zu rechnen.

Einbaukosten für elektrisch zu bedienende Rollladen. Für elektrisch bedienbare Varianten ist mit Einbaukosten zwischen 350 und 500 EUR zu rechnen.

rolladen-kosten


Der Einbau von elektrischen Rollläden ist teurer als der von manuell bedienbaren

Einfluss der individuellen Einbau-Situation. Die Einbaukosten werden allerdings auch stark von der jeweils gegebenen Einbausituation bestimmt und können dementsprechend auch höher und niedriger liegen, inbesondere durch notwendige Anpassungsarbeiten an der Einbaustelle.

Einfluss der Rollladen-Größe auf die Einbaukosten. Der Montageaufwand kann bei besonders großen oder schweren Rollladen auch höher sein, dementsprechend ist auch in diesem Fall mit höheren Einbaukosten zu rechnen.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Anpassungsarbeiten an der Einbaustelle
  • Stromanschluss an der Einbaustelle

Anpassungsarbeiten an der Einbaustelle

Besonders beim nachträglichen Einbau müssen häufig Anpassungsarbeiten an der Fensteröffnung erfolgen, um den Rollladen fachgerecht montieren zu können. Solche Arbeiten erhöhen ebenfalls den Einbau-Aufwand und damit auch die Einbaukosten.

Stromanschluss an der Einbaustelle

Für Rollladen mit elektrischer Bedienung ist ein Stromanschluss an der Einbaustelle erforderlich. Ist an der entsprechenden Stelle noch kein Stromanschluss vorhanden, muss er zuvor vom Elektriker hergestellt werden.

Dafür ist mit Kosten zwischen 150 und 250 EUR zu rechnen.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Aluminum-Rollladen mit elektrischem Antrieb
  • Zusatzausstattung für höheren Einbruchschutz
  • Zusatzausstattung Astro-Steuerung
  • Fenstermaß 120 x 130 cm
  • aufwendiger Einbau
  • zus. geringe notwendigen Anpassungsarbeiten an der Einbaustelle
  • Herstellungskosten für Stromanschluss an der Einbaustelle nicht eingerechnet (zusätzliche Kosten)
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Rollladen-Kosten 550 EUR
Einbau 450 EUR
Gesamtkosten 1.055 EUR

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • einfacher Kunststoff-Rollladen mit manueller Bedienung
  • Fenstermaß 120 x 130 cm
  • geringer Einbau-Aufwand
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Rollladen-Kosten 85 EUR
Einbau 140 EUR
Gesamtkosten 280 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Komplettangebote nutzen (Fenster mit Rollladen)
  • günstige Pauschalpreise für Einbau verhandeln
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Komplettangebote nutzen

Wenn ohnehin ein Fensteraustausch ansteht, sollte man beim Fensterkauf Rollladen als Sonderausstattung direkt mitbestellen. Für Fenster mit Rollladen werden sowohl beim Kauf als auch beim Einbau häufig Preisnachlässe gewährt.

Die Gesamtkosten liegen dann fast immer niedriger, als wenn Fenster und Rollladen einzeln gekauft werden. Mehr Informationen finden Sie in unserem Beitrag Fenster mit Rollladen: Preise.

Günstige Pauschalpreise für Einbau verhandeln

Besonders beim Einbauen (Nachrüsten) mehrerer Rollladen, aber auch beim Kauf von Fenstern und Rollladen kann es sich lohnen, einen günstigen Pauschalpreis für die Montage der Rollladen zu verhandeln.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Bei gleichzeitigem Fenstertausch aus Energiespar-Gründen handelt es sich um eine energetische Sanierung – in diesem Fall können steuerlich höhere Kosten geltend gemacht werden. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Beitrag Kosten für Renovierungen absetzen.

Förderungen

Bei gleichzeitigem Fensteraustausch sind als Alternative zur höheren Steuerabsetzung auch staatliche Förderungen möglich. Welche Förderungen möglich sind, können Sie in unserem Beitrag Fenster einbauen: Kosten im Abschnitt „Förderungen“ nachlesen.

Video: Rollladen-Montage

FAQ

Was kostet der Einbau eines Rollladens?

In unserem Beispiel kostet das Einbauen eines Rollladens 365 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Größe und Ausführung des Rollladens, die Art des verbauten Antriebs (Gurt, Kurbel oder elektrischer Antrieb) und der individuell gegebene Einbau-Aufwand im Einzelfall. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man bei gleichzeitigem Fensteraustausch Komplettangebote für Fenster mit Rollladen nutzt und beim Einbau mehrere Rollladen günstige Pauschalpreise verhandelt. Auf nicht wirklich benötigte Sonderausstattungen sollte man am besten verzichten. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: auremar/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rolladen-nachruesten-kosten
Rolladen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
vorbaurolladen-preise
Vorbaurolladen - Kosten & Preisbeispiele
rolladen-einbauen
So bauen Sie Rollläden ein: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterläden nachträglich einbauen Kosten
Fensterläden nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
rolladen-erneuern
Rollläden erneuern: So steigern Sie Komfort und Sicherheit
rolladen-reparatur-kosten
Rolladen-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
rollaeden-nachtraeglich-einbauen
Rollladen nachrüsten: So einfach geht’s!
rolladenpanzer-austauschen
Rolladenpanzer austauschen: So geht’s Schritt für Schritt
aussenjalousien-nachruesten-der-grosse-ratgeber
Aussenjalousien nachrüsten: So geht’s Schritt für Schritt
dachfenster-rolladen-nachruesten
Rollladen am Dachfenster nachrüsten
schraegrolladen-preise
Schrägrolladen - Kosten & Preisbeispiele
Jalousie nachrüsten
Jalousie nachrüsten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rolladen-nachruesten-kosten
Rolladen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
vorbaurolladen-preise
Vorbaurolladen - Kosten & Preisbeispiele
rolladen-einbauen
So bauen Sie Rollläden ein: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterläden nachträglich einbauen Kosten
Fensterläden nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
rolladen-erneuern
Rollläden erneuern: So steigern Sie Komfort und Sicherheit
rolladen-reparatur-kosten
Rolladen-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
rollaeden-nachtraeglich-einbauen
Rollladen nachrüsten: So einfach geht’s!
rolladenpanzer-austauschen
Rolladenpanzer austauschen: So geht’s Schritt für Schritt
aussenjalousien-nachruesten-der-grosse-ratgeber
Aussenjalousien nachrüsten: So geht’s Schritt für Schritt
dachfenster-rolladen-nachruesten
Rollladen am Dachfenster nachrüsten
schraegrolladen-preise
Schrägrolladen - Kosten & Preisbeispiele
Jalousie nachrüsten
Jalousie nachrüsten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rolladen-nachruesten-kosten
Rolladen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
vorbaurolladen-preise
Vorbaurolladen - Kosten & Preisbeispiele
rolladen-einbauen
So bauen Sie Rollläden ein: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterläden nachträglich einbauen Kosten
Fensterläden nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
rolladen-erneuern
Rollläden erneuern: So steigern Sie Komfort und Sicherheit
rolladen-reparatur-kosten
Rolladen-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
rollaeden-nachtraeglich-einbauen
Rollladen nachrüsten: So einfach geht’s!
rolladenpanzer-austauschen
Rolladenpanzer austauschen: So geht’s Schritt für Schritt
aussenjalousien-nachruesten-der-grosse-ratgeber
Aussenjalousien nachrüsten: So geht’s Schritt für Schritt
dachfenster-rolladen-nachruesten
Rollladen am Dachfenster nachrüsten
schraegrolladen-preise
Schrägrolladen - Kosten & Preisbeispiele
Jalousie nachrüsten
Jalousie nachrüsten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.