Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rolladen

Einen Rolladenantrieb nachrüsten

Rolladenantrieb nachrüsten
Oft kann man einen elektrischen Antrieb nachrüsten Foto: /

Einen Rolladenantrieb nachrüsten

Wer den Komfort eines Rolladens kennt, möchte diesen nicht mehr missen. Stattdessen spielt der eine oder andere Heimwerker gar mit dem Gedanken, einen elektrischen Rolladenantrieb nachzurüsten. Wollen auch Sie Ihr Rolladensystem entsprechend aufwerten, haben wir für Sie nachfolgende wertvolle Informationen zusammengestellt.

Finden immer mehr Anklang: Rolladenantriebe zum Nachrüsten

Lange Zeit waren elektrische Antriebe für Rolläden noch verhältnismäßig teuer. Denn unabhängig vom System muss der Motor genügend Kraft aufbringen und sollte dabei bestimmte Größenverhältnisse nicht übersteigen. Doch gerade in den letzten Jahren gab es auch im Bereich der Rolladentechnik enorme technische Fortschritte. Kleine leistungsfähige Antriebsmotoren sind damit auch in einen attraktiven Preisbereich gerückt.

  • Lesen Sie auch — Elektrischen Rolladenantrieb mit Gurtwickler nachrüsten
  • Lesen Sie auch — Fenster besser verdunkeln? Die Kosten für das Nachrüsten von Rolladen
  • Lesen Sie auch — Rolläden nachrüsten

Verschiedene Systeme

Doch bevor Sie den erstbesten Rolladenantrieb kaufen, sollten Sie sich mit den unterschiedlichen Systemen auseinandersetzen.

  • elektrische Gurtaufroller
  • Rohrmotoren (für Wellenantrieb)

Der Rolladenrohrmotor

Der Rohrmotor wird an der Rolladenpanzerrolle im Rolladenkasten montiert. Das lässt schon darauf schließen, dass dieses System einige Besonderheiten mit sich bringt. So ist beispielsweise nicht jeder Rolladenkasten dafür geeignet, nachträglich einen solchen Rohrmotor aufzunehmen. Das kann Alt- und Bestandsbauten gleichermaßen wie Neubauten treffen.

Besonderheiten

Neue Systeme (und damit auch Rolladenkästen) werden immer kleiner, dazu kommt bei Aufbau- oder Vorsatzrolladen (Rolladenkasten im Fenstersturz) die Problematik, den vorgegebenen Dämmwerten aus der Energieeinsparverordnung (EnEV) genügen zu müssen. Davon unabhängig müssen Sie auch vom Vermieter eine Erlaubnis einholen, da Sie die komplette Rolladenmechanik ändern müssen.

Der Gurtaufroller für Rolläden

Dem gegenüber stehen sogenannte elektrische Gurtaufroller. Bei diesem System können Sie ebenfalls zwischen zwei Ausführungen unterscheiden.

  • Aufputz-Gurtaufroller
  • Unterputz-Gurtaufroller

Besonderheiten

Die Unterputzmontage eines Gurtaufrollers setzt ebenfalls voraus, dass Sie den Rolladengurtantrieb entsprechend einbauen können. Dabei besteht je nach Ausführung die Möglichkeit des Einbaus im Rolladenkasten oder im seitlichen Aufrollkasten. Wohnen Sie zur Miete und der Vermieter gestattet den Einbau nicht oder ist der Aufwand einfach zu groß, können Sie sich noch immer für ein Aufputzmodell entscheiden.

Das muss ein Rolladenantrieb erfüllen

Unabhängig davon, welches System Sie nun letztendlich verwenden, müssen Sie dafür Sorge tragen, dass der Rolladenantrieb stark genug ist. Dabei geht es nicht nur um die Größe der elektrisch zu öffnenden und zu schließenden Rolläden. Auch das Gewicht der Rolladenlamellen (des Rolladenpanzers) spielt eine wichtige Rolle.

Berechnen der Leistung eines passenden Rolladenantriebs

Den Bedarf können Sie aber schnell selbst ermitteln. Dazu gibt es einfache Formeln, um den Kraftbedarf grob zu umreißen. Für die Berechnung benötigen Sie Länge und Breite des betreffenden Fensters bzw. der jeweiligen Tür. Außerdem auch das Material, aus dem die Rolladenlamellen bestehen. Als grobe Richtwerte können Sie die nachfolgenden Werte nutzen.

  • Kunststofflamellen: ab 5 kg/m²
  • Aluminiumlamellen: ab 6 kg/m²
  • Holzlamellen: ab 10 kg/m²

Bedenken Sie jedoch, dass es gerade bei den Aluminium- und Holzlamellen große Unterschiede in der Materialbeschaffenheit geben kann. Natürlich kann Ihnen der Verkäufer das Gewicht für bestimmte Rolladenpanzer exakt nennen.

Nun multiplizieren Sie die Werte miteinander:

(L x B) x Lamellen kg/m²

Beispiel: eine Türe mit 1,20 Meter breite und 2 Meter Höhe und Aluminiumrolladenpanzer berechnen Sie folgendermaßen.

1,20 m x 2 m = 2,4 m x 6 kg/m² = 14,4 kg

Um den Antriebsmotor nicht zu klein auszuwählen, addieren Sie zu dem Gewicht noch einmal einen Betrag von 10 bis 15 Prozent (je nachdem, wie genau die vorhandenen Gewichtswerte zu den Lamellen sind). Bei 15 Prozent Aufschlag liegt das Gewicht bei 16,56 kg. Der Motor sollte also mindestens 16,5 kg ziehen können.

Tipps & Tricks
Die Zugkraft von Gurtwicklern bzw. die Leistung von Rohrmotoren können Sie dem jeweiligen Produktdatenblatt entnehmen oder auch den Fachverkäufer danach fragen.Das Hausjournal bietet Ihnen noch viele weitere Artikel rund um die Thematik „Rolladen“. So zum Beispiel auch eine Anleitung zum Rolläden nachträglich einbauen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Fenster » Rolladen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Elektrischer Rolladenantrieb nachrüsten
Elektrischen Rolladenantrieb mit Gurtwickler nachrüsten
Rolladen nachrüsten Kosten
Fenster besser verdunkeln? Die Kosten für das Nachrüsten von Rolladen
Rolläden nachrüsten
Rolläden nachrüsten
Rolladen elektrisch nachrüsten
Einen Rolladen elektrisch nachrüsten
Elektrische Rolläden nachrüsten Kosten
Elektrische Rolladen nachrüsten: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
Fenster mit Rolladen Preise
Pauschale Preise für Fenster mit Rolladen
Rolladen quietscht
Ursachen für das Quietschen eines Rolladen
Rolladenmotor nachrüsten
Einen Rolladenmotor nachrüsten
Rolladen reinigen
Rolladen reinigen
Rolladen wechseln
Rolladen wechseln – Lamelle für Lamelle
Rolladen einstellen
Rolladen einstellen
Rolladen streichen
Die Rolladen streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.