Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rolladenkasten

Rolladenkasten zumauern: Anleitung & Tipps für mehr Energieeffizienz

Von Franz Gruber | 21. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Rolladenkasten zumauern: Anleitung & Tipps für mehr Energieeffizienz”, Hausjournal.net, 21.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/rolladenkasten-zumauern

Rolladenkästen stellen oft eine Schwachstelle in der Wärmedämmung dar. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Möglichkeiten, Rolladenkästen fachgerecht zu entfernen, zu verschließen oder zu verkleiden und die Energieeffizienz zu verbessern.

Rolladenkasten zumauern

Die optimale Lösung: Fensterfläche vergrößern

Bei der Vergrößerung der Fensterfläche handelt es sich um eine effiziente und ästhetische Lösung, die das Raumgefühl erheblich verbessern kann. Eine größere Fensterfläche lässt nicht nur mehr Licht in die Räume strömen, sondern kann auch die Energiekosten durch bessere Wärmedämmung senken.

Lesen Sie auch

  • Rolladenkasten verputzen

    Rolladenkasten verputzen: Anleitung für eine schöne Fassade

  • Rolladenkasten verschließen

    Rolladenkasten verschließen: So verbessern Sie Ihre Wärmedämmung

  • Rolladenkasten erneuern

    Rollladenkasten erneuern: Kosten, Vorteile & Anleitung

Schritte zur Vergrößerung der Fensterfläche

  1. Planung und Genehmigung: Prüfen Sie bauliche Gegebenheiten und rechtliche Anforderungen, da oft eine Baugenehmigung erforderlich ist. Informieren Sie sich vorher bei Ihrem zuständigen Bauamt.
  2. Statik überprüfen: Ziehen Sie einen Statiker hinzu, um die Gebäudestruktur bei der Fenstervergrößerung nicht zu beeinträchtigen.
  3. Auswahl der Fenster: Wählen Sie energieeffiziente Fenster mit niedrigem U-Wert und berücksichtigen Sie die Einbruchsicherheit. Fenster der Widerstandsklasse RC2 bieten guten Schutz.
  4. Ausrichtung und Sonnenschutz: Berücksichtigen Sie die Ausrichtung der neuen Fenster und planen Sie gegebenenfalls einen Sonnenschutz ein, um eine Überhitzung im Sommer zu vermeiden.
  5. Ausführung der Vergrößerung: Lassen Sie die Vergrößerung von einem Fachbetrieb durchführen, der sich auch um die Anpassung oder Verstärkung des bestehenden Sturzes kümmert.
  6. Nacharbeiten und Abschluss: Schließen Sie die ehemaligen Rolladenkästen fachgerecht und ergänzen Sie eine zusätzliche Dämmschicht, um Wärmebrücken zu vermeiden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zuputzen des Rolladenkastens

Sollte eine Vergrößerung der Fensterfläche nicht möglich sein, können Sie den Rolladenkasten auch fachgerecht zumauern. Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.

  1. Vorbereitung des Arbeitsbereichs: Decken Sie den Boden und die umliegenden Möbel ab und bereiten Sie alle benötigten Werkzeuge und Materialien vor.
  2. Entfernung des alten Rolladenkastens: Entfernen Sie den alten Rolladenkasten sorgfältig, um die umliegende Bausubstanz nicht zu beschädigen.
  3. Schadstellen überprüfen und ausbessern: Füllen Sie Risse oder Löcher im Mauerwerk mit geeignetem Mörtel oder Spachtelmasse aus und lassen Sie diese vollständig trocknen.
  4. Einbringen der Dämmung: Füllen Sie den Bereich des ehemaligen Rolladenkastens mit einer Dämmschicht, um Wärmebrücken zu vermeiden.
  5. Mauerwerk schließen: Schließen Sie die Lücke mit Porenbetonsteinen oder geeignetem Material und verwenden Sie einen zugelassenen Mörtel, um die Steine zu verkleben.
  6. Verputzen der neuen Fläche: Verputzen Sie die Fläche gleichmäßig und passen Sie den Putz an das bestehende Mauerwerk an.
  7. Feinschliff und Abschlussarbeiten: Lassen Sie den Putz trocknen, schleifen Sie eventuelle Unebenheiten glatt und gestalten Sie die Fläche nach Ihren Wünschen.

Durch diese Schritte können Sie den alten Rolladenkasten effektiv und optisch ansprechend zumauern und die Wand wieder einheitlich und wärmegedämmt gestalten.

Alternative: Rolladenkasten ausfüllen und verkleiden

Wenn Sie den Rolladenkasten nicht vollständig entfernen möchten, können Sie ihn auch ausfüllen und verkleiden. Diese Methode ist weniger invasiv und zeitsparender. Folgendes Vorgehen empfiehlt sich:

1. Dämmung einbringen

Füllen Sie den Rolladenkasten mit geeignetem Dämmmaterial wie Styropor oder Steinwolle aus, um Wärmeverluste zu reduzieren.

2. Unterkonstruktion anbringen

Befestigen Sie eine Stabilisierungskonstruktion aus Holzlatten oder Kanthölzern um den Rolladenkasten herum. Diese Konstruktion dient als Basis für die Verkleidung und sorgt für Stabilität.

3. Verkleidung anbringen

Schneiden Sie Gipskartonplatten oder alternative Materialien wie Pressspan- oder Kunststoffplatten auf die benötigten Maße zu und befestigen Sie diese an der Unterkonstruktion. Lassen Sie gegebenenfalls einen Revisionszugang frei.

4. Oberflächenverarbeitung

Verspachteln und schleifen Sie die Fugen der Gipskartonplatten, um eine glatte Oberfläche zu schaffen, die Sie anschließend weiterbearbeiten können.

5. Optische Gestaltung

Gestalten Sie die verkleidete Fläche nach Ihren Wünschen. Sie können sie streichen, tapezieren oder mit dekorativen Elementen versehen.

Durch diese Schritte verwandeln Sie einen unschönen Rolladenkasten in ein ansehnliches Designelement, das zur verbesserten Wärmedämmung beiträgt.

Artikelbild: phototropic/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rolladenkasten verputzen
Rolladenkasten verputzen: Anleitung für eine schöne Fassade
Rolladenkasten verschließen
Rolladenkasten verschließen: So verbessern Sie Ihre Wärmedämmung
Rolladenkasten erneuern
Rollladenkasten erneuern: Kosten, Vorteile & Anleitung
Rolladenkasten verkleiden
Rolladenkasten verkleiden: So geht’s Schritt für Schritt
Rollladenkasten Schalldämmung nachrüsten
Rolladenkasten-Schalldämmung: So machen Sie’s nachträglich!
Rollladenkasten tapezieren
Rollladenkasten tapezieren: So geht’s richtig & einfach
Rolladenkasten streichen
Rolladenkasten streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Rolladenkasten bohren
Rolladenkasten bohren: Risiken & Alternativen erklärt
heizkoerpernische-zumauern
Heizkörpernische zumauern: Anleitung & Vorteile
rolladen-abdichten
Rollladen abdichten: So stoppen Sie Zugluft & Wärmeverlust
Kellerfenster zumauern
Kellerfenster zumauern: Anleitung & Tipps für die Praxis
Rolladenmaterialien im Vergleich
Rollladenmaterialien im Vergleich: Aluminium, PVC, Holz & Stahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rolladenkasten verputzen
Rolladenkasten verputzen: Anleitung für eine schöne Fassade
Rolladenkasten verschließen
Rolladenkasten verschließen: So verbessern Sie Ihre Wärmedämmung
Rolladenkasten erneuern
Rollladenkasten erneuern: Kosten, Vorteile & Anleitung
Rolladenkasten verkleiden
Rolladenkasten verkleiden: So geht’s Schritt für Schritt
Rollladenkasten Schalldämmung nachrüsten
Rolladenkasten-Schalldämmung: So machen Sie’s nachträglich!
Rollladenkasten tapezieren
Rollladenkasten tapezieren: So geht’s richtig & einfach
Rolladenkasten streichen
Rolladenkasten streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Rolladenkasten bohren
Rolladenkasten bohren: Risiken & Alternativen erklärt
heizkoerpernische-zumauern
Heizkörpernische zumauern: Anleitung & Vorteile
rolladen-abdichten
Rollladen abdichten: So stoppen Sie Zugluft & Wärmeverlust
Kellerfenster zumauern
Kellerfenster zumauern: Anleitung & Tipps für die Praxis
Rolladenmaterialien im Vergleich
Rollladenmaterialien im Vergleich: Aluminium, PVC, Holz & Stahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rolladenkasten verputzen
Rolladenkasten verputzen: Anleitung für eine schöne Fassade
Rolladenkasten verschließen
Rolladenkasten verschließen: So verbessern Sie Ihre Wärmedämmung
Rolladenkasten erneuern
Rollladenkasten erneuern: Kosten, Vorteile & Anleitung
Rolladenkasten verkleiden
Rolladenkasten verkleiden: So geht’s Schritt für Schritt
Rollladenkasten Schalldämmung nachrüsten
Rolladenkasten-Schalldämmung: So machen Sie’s nachträglich!
Rollladenkasten tapezieren
Rollladenkasten tapezieren: So geht’s richtig & einfach
Rolladenkasten streichen
Rolladenkasten streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Rolladenkasten bohren
Rolladenkasten bohren: Risiken & Alternativen erklärt
heizkoerpernische-zumauern
Heizkörpernische zumauern: Anleitung & Vorteile
rolladen-abdichten
Rollladen abdichten: So stoppen Sie Zugluft & Wärmeverlust
Kellerfenster zumauern
Kellerfenster zumauern: Anleitung & Tipps für die Praxis
Rolladenmaterialien im Vergleich
Rollladenmaterialien im Vergleich: Aluminium, PVC, Holz & Stahl
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.