Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Heizkörper

Heizkörpernische zumauern

heizkoerpernische-zumauern
Heizkörpernischen sind Schwachstellen in der Dämmung Foto: r.classen/Shutterstock

Heizkörpernische zumauern

Heizkörpernischen halten zwar mehr Platz im Wohnraum frei, sind wärmetechnisch aber eindeutig eine Schwachstelle. Um Wärmeverluste und unnötige Heizkosten zu vermeiden, lässt sich die Nische dämmen – oder auch zumauern. Wie das geht, zeigen wir Ihnen im Folgenden.

Wärmeverluste durch die Heizkörpernische verhindern

In Zeiten wachsenden Bewusstseins für die Begrenztheit von Ressourcen wächst auch das Bewusstsein für energiesparendes Bauen und Wohnen. Heizkörpernischen sind im Zuge dessen ins kritische Blickfeld von energisch orientierten Sanierern gerückt. Die Wärmebrücken, die in Heizkörpernischen entstehen, sind auf den zahlreich in einschlägigen Berichten kursierenden Thermografie-Aufnahmen eindrücklich dargestellt.

  • Lesen Sie auch — Heizkörpernische dämmen
  • Lesen Sie auch — Heizkörper verschönern
  • Lesen Sie auch — Der Dampfreiniger für Heizkörper

Um diese Schwachstellen, die sich vor allem noch in älteren Gebäuden finden, auszumerzen, kann man die Nischen

  • dämmen
  • mit Reflexionsfolie auskleiden oder
  • komplett schließen

Das komplette Schließen wiederum geht sowohl mit Dämmstoffen, als auch mit Mauerwerk.

Die Mauermethode hat gegenüber der Füllung mit Dämmstoff den Vorteil, dass gleich eine solide, tragfähige Wand entsteht – das ist vor allem dann erstrebenswert, wenn der Heizkörper nach der Nischenschließung an Wandkonsolen wieder angebracht werden soll. Wenn Dämmplatten für die Füllung verwendet werden muss in dem Fall eine tragfähige Armierung zum Beispiel aus OSB-Platten gefertigt werden. Mauersteine haben allerdings einen geringeren Dämmwert als die üblichen Dämmstoffe wie Hartschaumplatten oder Mineralwolle. Für eine komplette Gebäudedämmung eignet sich allerdings eher eine Außendämmung im Nachhinein.

Heizkörpernische zumauern

Um die Heizkörpernische zuzumauern, unternehmen Sie folgende Schritte:

  • Heizkörper demontieren
  • Putz um die Nische herum etwas abtragen
  • Bodenbelag in der Nische entfernen
  • Nische mit Haftputz verputzen
  • Steine zuschneiden und mit Baukleber und Mörtel (5,88 € bei Amazon*) einsetzen
  • Pro Steinreihe Mauerverbinder setzen
  • Vermauerung haftgrundieren und verputzen

Heizkörper demontieren

Um den Heizkörper zu demontieren, muss er entleert und vom Heizungssystem getrennt werden. Das Entleeren wird enorm erleichtert, wenn der Heizkörper über ein Rücklaufventil verfügt, das geschlossen werden kann. Ist keines vorhanden, holen Sie sich lieber Fachhilfe, denn das Entleeren und Wiederbefüllen des ganzen Systems ist heikel.

Nische vorbereiten

Damit die Front am Ende über den Mauerfüllungsrändern glatt verputzt werden kann, tragen Sie Den Putz in der Nische bis ein Stück weit über die Vorderkanten hinaus ab. Auch der Bodenbelag in der Nische muss entfernt werden. Bevor Sie die Mauerung vornehmen, behandeln Sie die Rohwände der Nische mit Haftputz.

Mauern

Für die Mauerfüllung verwenden Sie am besten Steine aus Porenbeton. Diese können Sie mit einer Porenbetonsäge zuschneiden. Denken Sie daran, die spätere Putzdicke abzuziehen. Für die Heizungsanschlussrohre müssen Sie Aussparungen aussägen.

Auf den Boden streichen Sie eine Nivellierschicht aus Putzmörtel, auf die Wände tragen Sie Baukleber auf. Dann setzen Sie die Steine, die Sie an den Haftseiten vornässen und ebenfalls mit Baukleber bestreichen. Achten Sie bei den aufeinandersitzenden Reihen auf ständige Waagerechtenkontrolle und auf einen ausreichenden Steineversatz! Für erhöhte Stabilität können Sie jede neue Reihe an den Seiten mit Mauerverbindern in der bestehenden Wand fixieren.

Die fertige Mauerung grundieren Sie mit Haftgrund (27,32 € bei Amazon*) , dann können Sie sie glatt verputzen.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: r.classen/Shutterstock
Startseite » Energie » Heizung » Heizkörper

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizkoerpernische-daemmen
Heizkörpernische dämmen
heizkoerpernische-daemmen
Heizkörpernische dämmen
heizkoerper-verschoenern
Heizkörper verschönern
Dampfreiniger Heizung
Der Dampfreiniger für Heizkörper
heizkoerper-stilllegen
Einen Heizkörper stilllegen
heizkoerper-lack-entfernen
Lack vom Heizkörper entfernen
heizkoerper-farbig-streichen
Wie Sie Heizkörper farbig streichen können
heizkoerper-dauerhaft-entfernen
Einen Heizkörper dauerhaft entfernen
heizkoerper-wandabstand
Welchen Wandabstand braucht ein Heizkörper?
heizkoerper-unter-fenster
Müssen Heizkörper immer unters Fenster?
heizkoerper-aufhaengen-hoehe
Heizkörper aufhängen auf passender Höhe
heizkoerper-abschleifen
Heizkörper abschleifen – so funktioniert’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.