Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Warmwasser

Das Rückschlagventil im Warmwasserbereitungssystem reinigen

rueckschlagventil-warmwasser-reinigen
Ein verschmutztes Rückschlag-Ventil kann zur Folge haben, dass kein warmes Wasser mehr fließt Foto: Segen/Shutterstock

Das Rückschlagventil im Warmwasserbereitungssystem reinigen

Wenn weder in der Dusche, noch am Spülen-Wasserhahn warmes Wasser ankommt, ist wohl etwas an der zentralen Warmwasseraufbereitung nicht in Ordnung. Ein häufiger Grund bei zentralen Warmwasserspeichern ist ein hängendes Rückschlagventil. Mit ein wenig Geduld und Sorgfalt können Sie es selbst reinigen.

Warum das Warmwasser-Rückschlagventil streikt

Die gängigste Methode der zentralen Warmwasseraufbereitung in Wohnhäusern ist die Speisung eines Warmwasserreservoirs über die Gas- oder Öl-Heizungsanlage. Der Warmwasserspeicher hat einen inwendigen Wärmetauscher, der von Heizungswasser umspült und aufgeheizt wird, um so die Wärme an das im Speicher befindliche Wasser weiterzugeben.

  • Lesen Sie auch — Was tun wenn’s kein Warmwasser gibt?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Warmwasser richtig abstellen

Ein wichtiges Bauteil am Speicherzulauf ist das Rückschlagventil. Es verhindert, dass das schon aufgewärmte Wasser wieder zurück in die Kaltwasserzuleitung läuft. Mit der Zeit kann das Rückschlagventil allerdings verschleißen und hängenbleiben – das macht sich dann dadurch bemerkbar, dass an den Zapfstellen im Haus kein oder nur noch in sehr schwachem Strahl warmes Wasser ankommt.

Meist liegt der Defekt des Rückschlagventils an einer Verkalkung. Sie verhindert die federnde Gängigkeit und lässt das Ventil mehr oder weniger festsitzen. Eine Reinigung kann das Problem lösen.

Das Warmwasser-Rückschlagventil reinigen

Zum Reinigen muss das Rückschlagventil ausgebaut werden. Dazu müssen Sie zunächst den Wasserfluss unterbrechen. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Heizungsanalge ausschalten
  • Kalt- und Warmwasserzulaufventil schließen
  • Warmwasserrücklaufventil schließen
  • Restwasser ablassen

Zunächst schalten Sie die Heizungsanlage ganz aus. Dann drehen Sie sowohl das Kalt-, als auch den Warmwasserzulaufventil zum Warmwasserspeicher zu. Danach auch das Warmwasserrücklaufventil. Das in dem Leitungsstück zwischen Kaltwasserzulaufventil und Rückschlagventil verbleibende Restwasser lassen Sie in ein Gefäß ablaufen.

Dann können Sie das Rückschlagventil an seiner Sechskantmutter mit einem Gabelschlüssel abschrauben und herausziehen. Prüfen Sie seine Gängigkeit mit der Hand. Wahrscheinlich sitzt es ziemlich fest und lässt sich über die Längsachse kaum mehr zusammendrücken. In den meisten Fällen ist einfach Kalk das Problem.

Zum Entkalken legen Sie das Ventil in eine kalklösende Flüssigkeit ein, etwa in verdünnte Zitronensäure, am besten für mehrere Stunden. Nach dem Herausnehmen bürsten Sie das Ventil zum Beispiel mit einer alten Zahnbürste unter einem Wasserstrahl ab und probieren Sie, ob die Gängigkeit wiederhergestellt ist. Eventuell ist noch ein wenig mechanischer Druck als Anstoß nötig. Lässt sich das Ventil dann bewegen und ganz zerlegen, ist es sinnvoll, die Mittelstange, die Feder und das Oberteil vor dem Wiedereinbau noch einmal separat zu entkalken und abzubürsten.

Caroline Strauss
Artikelbild: Segen/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Warmwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

warmwasser-rueckschlagventil-defekt
Warmwasser-Rückschlagventil defekt? So lässt sich’s reparieren
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
kein-druck-warmwasser-durchlauferhitzer
Wenn beim Durchlauferhitzer das Warmwasser keinen Druck hat
warmwasser-druck-faellt-ab
Warum fällt der Warmwasserdruck ab?
warmwasser-laeuft-sehr-langsam
Was tun, wenn das Warmwasser zu langsam läuft?
warmwasser-druck-erhoehen
So können Sie Ihren Warmwasserdruck erhöhen
kein-druck-auf-der-wasserleitung
Kein Druck auf der Wasserleitung?
dusche-warmwasser-kein-druck
Wenn die Dusche beim Warmwasser keinen Druck bringt
wasserhahn-kein-druck-warmes-wasser
Wasserhahn: Kein Druck bei warmem Wasser
zu-wenig-druck-auf-der-wasserleitung
Zu wenig Druck auf der Wasserleitung – was tun?
Mischbatterie nur kaltes Wasser
Mischbatterie liefert kein warmes Wasser – was kann das sein?
sicherheitsventil-warmwasser-tauschen
So tauschen Sie ein Warmwasser-Sicherheitsventil
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.