Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Warmwasser

Was tun, wenn das Warmwasser zu langsam läuft?

warmwasser-laeuft-sehr-langsam
Wenn Warmwasser nur langsam läuft, besteht Handlungsbedarf Foto: Dan Kollmann/Shutterstock

Was tun, wenn das Warmwasser zu langsam läuft?

Wenn das Warmwasser nur in einem dünnen, langsamen Strahl aus dem Hahn läuft, fehlt es an Druck. Was für den Druckmangel verantwortlich sein kann, ist je nach Art der Warmwasserbereitung unterschiedlich. Hier ein paar Beispiele und Lösungsvorschläge.

Warum läuft das Warmwasser so langsam?

Um der Ursache für eine zu kärgliche und langsame Warmwasserausgabe auf den Grund zu gehen, sollten Sie zunächst folgendes prüfen:

  • Lesen Sie auch — Warum fällt der Warmwasserdruck ab?
  • Lesen Sie auch — Wasserhahn: Kein Druck bei warmem Wasser
  • Lesen Sie auch — Wenn beim Durchlauferhitzer das Warmwasser keinen Druck hat
  • Problem an nur einer Armatur oder an allen Zapfstellen im Haus?
  • Kaltwasserdruck normal?

Ob nur an einer oder an allen Zapfstellen im Haus der Warmwasserdruck zu niedrig ist, gibt Aufschluss über die Lokalität des Problems. Ist der Warmwasserstrahl nur am Badezimmerwaschbecken zu niedrig, kann es an der Armatur oder dem (falls vorhanden) dezentralen Warmwasserbereiter (z.B. Boiler oder Durchlauferhitzer)liegen. Mangelt es an allen Warmwasser-Zapfstellen im Haus an Druck, wird das Problem an der zentralen Trinkwassererwärmungsanlage zu verorten sein.

Wichtig für die Diagnose ist auch, dass wirklich nur das Warmwasser zu langsam läuft und das Kaltwasser einen normalen Druck aufweist. Ansonsten könnte auch an der zentralen Trinkwasserzuleitung zum Haus etwas defekt sein.

Ist eindeutig nur das Warmwasser betroffen, sind folgende Gründe denkbar:

Bei zentraler Trinkwassererwärmung:

  • Leitungsschaden
  • Rückschlagventil am Warmwasserspeicher defekt
  • Speicherausgang verkalkt

Leitungsschaden

Ein Leitungsschaden wäre freilich das ärgerlichste Szenario, denn es würde die meiste Reparaturarbeit nach sich ziehen. Abfallender Druck kann allerdings durchaus von einem Leck in der Warmwasserleitung hervorgerufen werden. Ein Hinweis darauf liefern feuchte Stellen in der Wand oder tropfende Stellen an freiliegenden Leitungsabschnitten.

Rückschlagventil am Warmwasserspeicher defekt

Häufig ist das Rückschlagventil, das bei zentralen Warmwasserspeichern in der Kaltwasserzuleitung sitzt, Grund für einen abfallenden Warmwasserdruck. Das Bauteil, das dem Rückfluss des erwärmten Wassers in die Kaltwasserleitung verhindert, verkalkt mit der Zeit. Mit etwas Erfahrung können Sie es durchaus selbst austauschen oder reinigen.

Speicherausgang verkalkt

Der Warmwasserausgang von Warmwasserspeichern verkalkt wegen der hier besonders hohen Temperaturen besonders leicht. Wenn es dem Warmwasser nicht nur an Druck, sondern auch an ausreichend warmer Temperatur mangelt, könnte hier eine Entkalkung anstehen.

Bei dezentraler Trinkwassererwärmung:

  • Durchlauferhitzer zu leistungsschwach
  • Armatur verkalkt

Durchlauferhitzer zu leistungsschwach

Sofern das Problem nur an einer Armatur auftritt und diese mit einem Durchlauferhitzer Warmwasser ausgibt, könnte dieser einfach zu leistungsschwach sein. Für eine Küchenspüle sollte der lokale Warmwasserbereiter schon eine Leistung von mindestens 20 kW haben, um bei voll aufgedrehtem Warmwasserhahn mit dem Heizen hinterherkommen zu können.

Armatur verkalkt

Wenn nur eine Armatur im Haus zu wenig Warmwasser ausgibt, kann sie auch verkalkt sein. Schauen Sie nach dem Perlator (der Mischdüse) und entkalken ihn bei stärkeren Kalkverkrustungen. Wenn zusätzlich zum mangelnden Warmwasserdruck auch die Temperaturregulation Probleme zeigt, könnte auch die Entkalkung oder der Austausch der Kartusche nötig sein.

Caroline Strauss
Artikelbild: Dan Kollmann/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Warmwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

warmwasser-druck-faellt-ab
Warum fällt der Warmwasserdruck ab?
wasserhahn-kein-druck-warmes-wasser
Wasserhahn: Kein Druck bei warmem Wasser
kein-druck-warmwasser-durchlauferhitzer
Wenn beim Durchlauferhitzer das Warmwasser keinen Druck hat
dusche-warmwasser-kein-druck
Wenn die Dusche beim Warmwasser keinen Druck bringt
speicherladepumpe-defekt
Ist meine Speicherladepumpe defekt?
gastherme-kein-warmwasser-heizung-funktioniert
Kein Warmwasser trotz funktionierender Heizung bei der Gastherme
gastherme-warmwasser-springt-nicht-an
Wenn das Warmwasser an der Gastherme nicht anspringt
heizung-funktioniert-warmwasser-nicht
Die Heizung funktioniert, das Warmwasser aber nicht?
heizung-und-warmwasser-geht-nicht
Wenn alles kalt bleibt: Streik von Heizung und Warmwasser
kein-warmwasser-was-tun
Was tun wenn’s kein Warmwasser gibt?
rueckschlagventil-warmwasser-reinigen
Das Rückschlagventil im Warmwasserbereitungssystem reinigen
warmwasser-ausgefallen
Hilfe, das Warmwasser ist ausgefallen!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.