Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Säge

Sägeblätter: die verschiedenen Arten in der Übersicht

Bei Kreissägen ist die Auswahl des richtigen Blattes entscheidend für die Qualität der Arbeit. Das Kreissägeblatt ist das eigentliche Werkzeug und demnach immer entscheidend. Eine Übersicht darüber, welche Arten von Sägeblättern es gibt, und wofür man sie jeweils einsetzt, lesen Sie in diesem Beitrag.

Sägeblatt Typen
Die verschiedenen Sägeblattarten unterscheiden sich u.a. in ihrer Zahnform und -anzahl

Material für Sägeblätter

Eine eher grundlegende Entscheidung betrifft die Wahl des Materials, aus dem das Sägeblatt besteht. Die Entscheidung hat keine unmittelbare Auswirkung auf die Schnittqualität – immerhin aber auf die Standzeit des Werkzeugs.

Lesen Sie auch

  • Säge Winkel

    Sägeblatt: Welche Winkel gibt es?

  • Sägeblatt Zähne welche Richtung

    Sägeblatt: Welche Richtung der Zähne ist richtig?

  • Handsäge Typen

    Handsäge Arten und ihre Verwendung

CV-Sägeblätter oder HM-Sägeblätter

Sägeblätter sind heute im Wesentlichen entweder aus Chrom-Vanadium-Stahl oder aus Verbundstoffen (Trägermaterial mit aufgelötetem Hartmetall) gefertigt. CV-Blätter sind kostengünstiger, können (und müssen!) selbst nachgeschärft werden

Hartmetallbeschichtete Blätter sind teurer, haben dafür aber auch eine viel längere Standzeit. Sie können in der Regel nur mit speziellen Werkzeugen nachgeschliffen werden – ein Nachschleifen ist aber für sehr lange Zeit nicht nötig. Damit sind diese Blätter oft die vorteilhaftere Alternative.

Eine Sonderform, die man neben den beiden hauptsächlichen Typen allerdings eher selten findet, ist das sogenannte NF-Blatt. Diese Abkürzung bedeutet „nagelfest“- das heißt man kann das Material auch dann schneiden, wenn es Fremdkörper enthält (etwa Pallettenholz mit darin verbliebenen Nägeln).

Blattcharakteristik

Für ein Sägeblatt sind mehrere Faktoren ausschlaggebend, die auch seine Schneidleistung bestimmen:

  • die Zahl der Zähne und der Zahnabstand (Zahnteilung)
  • der Freischnitt (Schränkung/Zahnbreite)
  • die Zahnform

Zahnanzahl und Zahnteilung

Die Anzahl der Zähne bestimmt in der Regel darüber, wie grob oder fein ein Schnitt ausgeführt wird. Mit wenigen, weit auseinander stehenden Zähnen kann sehr schnell, aber auch nur sehr grob gesägt werden.

Eng stehende, zahlreiche Zähne kennzeichnen vor allem Sägeblätter für harte Materialien – der Sägefortschritt ist hier zwar langsamer, weil der Materialabtrag geringer ist, dafür wird der Schnitt auch sauberer.

Um sich die Unterschiede im Materialabtrag vor Augen zu führen: Ein grobes Sägeblatt in weichem Material kann pro Zahn Materialstärken im Bereich mehrerer Millimeter abtragen – bei vielen kleinen Zähnen kann der Materialabtrag oft nur wenige Zehntelmillimeter betragen.

Freischnitt

Ob ein Sägeblatt geschränkt ist, oder das Blatt selbst so gefertigt, dass die Zahnbreite höher ist als der tragende Teil ist ebenfalls ein Kriterium. Geschränkte Sägeblätter sind aber häufig dennoch die bessere Alternative, um ein Steckenbleiben de Blattes wirkungsvoll zu verhindern.

Zahnform

Die exakte Zahnform kann sehr unterschiedlich sein. Zähne können spitz, flach, trapezförmig oder anders geformt sein. Eine Bedeutung hat auch der Spanwinkel beim Kreissägeblatt.

Tipps & Tricks
Für jedes Sägeblatt, das Sie kaufen können, gibt es eine detaillierte Beschreibung, für welche Zwecke das Blatt besonders, und für welche es nur wenig geeignet ist. Halten Sie sich am besten sehr exakt an diese Beschreibungen – damit liegen Sie dann nie falsch.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Säge Winkel
Sägeblatt: Welche Winkel gibt es?
Sägeblatt Zähne welche Richtung
Sägeblatt: Welche Richtung der Zähne ist richtig?
Handsäge Typen
Handsäge Arten und ihre Verwendung
Sägen Typen
Die verschiedenen Säge Arten und ihre Einsatzgebiete
Handkreissäge oder Stichsäge
Stichsäge oder Handkreissäge?
unterschied-japansaege-feinsaege
Japansäge vs. Feinsäge – wo liegt der Unterschied?
Stichsäge Kreise schneiden
Stichsäge: wie kann man einen exakten Kreis sägen?
Tischkreissäge Winkel
Kreissäge: wie Winkel schneiden?
Stichsäge gerader Schnitt
Stichsäge: exakt gerade sägen, wie geht das?
feinsaege-zug-oder-stoss
Zug oder Stoß – wie wird richtig mit einer Feinsäge gearbeitet?
Holz aussägen
Holz mit der Kreissäge ordentlich aussägen
Feinsäge schleifen
Feinsäge schärfen – so wird es richtig gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Säge Winkel
Sägeblatt: Welche Winkel gibt es?
Sägeblatt Zähne welche Richtung
Sägeblatt: Welche Richtung der Zähne ist richtig?
Handsäge Typen
Handsäge Arten und ihre Verwendung
Sägen Typen
Die verschiedenen Säge Arten und ihre Einsatzgebiete
Handkreissäge oder Stichsäge
Stichsäge oder Handkreissäge?
unterschied-japansaege-feinsaege
Japansäge vs. Feinsäge – wo liegt der Unterschied?
Stichsäge Kreise schneiden
Stichsäge: wie kann man einen exakten Kreis sägen?
Tischkreissäge Winkel
Kreissäge: wie Winkel schneiden?
Stichsäge gerader Schnitt
Stichsäge: exakt gerade sägen, wie geht das?
feinsaege-zug-oder-stoss
Zug oder Stoß – wie wird richtig mit einer Feinsäge gearbeitet?
Holz aussägen
Holz mit der Kreissäge ordentlich aussägen
Feinsäge schleifen
Feinsäge schärfen – so wird es richtig gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Säge Winkel
Sägeblatt: Welche Winkel gibt es?
Sägeblatt Zähne welche Richtung
Sägeblatt: Welche Richtung der Zähne ist richtig?
Handsäge Typen
Handsäge Arten und ihre Verwendung
Sägen Typen
Die verschiedenen Säge Arten und ihre Einsatzgebiete
Handkreissäge oder Stichsäge
Stichsäge oder Handkreissäge?
unterschied-japansaege-feinsaege
Japansäge vs. Feinsäge – wo liegt der Unterschied?
Stichsäge Kreise schneiden
Stichsäge: wie kann man einen exakten Kreis sägen?
Tischkreissäge Winkel
Kreissäge: wie Winkel schneiden?
Stichsäge gerader Schnitt
Stichsäge: exakt gerade sägen, wie geht das?
feinsaege-zug-oder-stoss
Zug oder Stoß – wie wird richtig mit einer Feinsäge gearbeitet?
Holz aussägen
Holz mit der Kreissäge ordentlich aussägen
Feinsäge schleifen
Feinsäge schärfen – so wird es richtig gemacht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.