Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Säge

Sägeblatt: Welche Winkel gibt es?

Säge Winkel
Auch bei einer Kreissäge lassen sich verschiedene Winkel einstellen Foto: /

Sägeblatt: Welche Winkel gibt es?

Die Geometrie von Sägeblättern entscheidet darüber, welche Materialien wie gut geschnitten werden, und wofür sich das Sägeblatt besonders eignet. Welche Winkel es bei Sägeblättern gibt, und was sie bedeuten, lesen Sie in diesem Beitrag.

Winkel bei herkömmlichen (länglichen) Sägeblättern

Sieht man sich ein herkömmliches Sägeblatt an, kann man verschiedene Winkel identifizieren:

  • Lesen Sie auch — Säge: wie im Winkel schneiden?
  • Lesen Sie auch — Sägeblatt: die richtige Aufbewahrung
  • Lesen Sie auch — Sägeblatt wechseln – das sollten Sie wissen
  • den Schnittwinkel
  • den Freiwinkel und den
  • den Keilwinkel

Der Freiwinkel ist dabei jener Winkel, in dem der Zahnrücken zur Horizontalen steht. Der Schnittwinkel ist dagegen der Winkel zwischen der Horizontalen und der sogenannten Zahnbrust (gegenüber dem Zahnrücken gelegen). Als Keilwinkel bezeichnet man dagegen den Winkel zwischen der Brust des einen Zahns und dem Rücken des daneben liegenden Zahns.

Diese Winkel können je nach Sägeblattgeometrie und Zahnform sehr unterschiedlich ausfallen. Als Maß zur Beurteilung der Leistung eines Sägeblatts oder seiner Schnitteigenschaften sind Winkel aber nur eine Angabe für den Fachmann – als Laie verraten einem die verschiedenen Winkel gewöhnlich nicht wirklich viel. Zu wissen, von welchem Winkel jeweils die Rede ist, kann dennoch nicht schaden.

Winkel beim Kreissägeblatt

Beim Kreissägeblatt sind ebenfalls verschiedene Zahnformen und Zahnabstände üblich. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal in Bezug auf die Blätter bildet dabei auch der sogenannte Spanwinkel.

Positive und negative Spanwinkel

Die Zahnstellung kann – je nach Spanwinkel – entweder nach vorne oder nach hinten gerichtet sein. Bei einem positiven Spanwinkel sind die Zähne des Sägeblatts nach vorn geneigt und arbeiten sich heftig in das Holz hinein. Ist der Spanwinkel allerdings zu stark positiv, vergrößert sich schnell der Ausriss, den die Säge verursacht. Außerdem sind positive Spanwinkel nur für weiche Materialien geeignet.

Ein negativer Spanwinkel bedeutet, dass der Zahn das Werkstück in einem sehr flachen Winkel trifft. Das eignet sich besser für harte Materialien und für saubere Sägeschnitte. Der Kraftaufwand ist hier aber auch höher als bei einem Sägeblatt mit positivem Spanwinkel.

Tipps & Tricks
Achten Sie beim Schärfen von Sägen oder Sägeblättern immer darauf, die Feile im richtigen Winkel zu führen. Sie müssen den Schnittwinkel exakt treffen, damit Sie die Säge oder das Sägeblatt sauber scharf machen können. Als Hilfe dazu gibt es auch Feilenführungen mit integriertem Winkelmesser, die sich ganz genau in einem Winkel ausrichten und feststellen lassen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Säge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Säge Gehrung
Säge: wie im Winkel schneiden?
Sägeblätter lagern
Sägeblatt: die richtige Aufbewahrung
Sägeblatt austauschen
Sägeblatt wechseln – das sollten Sie wissen
Säge schränken
Sägeblatt schränken – warum muss das sein?
Sägeblatt Zähne welche Richtung
Sägeblatt: Welche Richtung der Zähne ist richtig?
Sägeblatt säubern
Sägeblatt reinigen – so funktioniert es am besten
Sägeblatt schleifen lassen
Sägeblatt schärfen lassen – macht das Sinn?
PUK-Säge Sägeblatt austauschen
PUK-Sägeblatt einspannen – so wird es richtig gemacht
Sägeblatt schärfen Kosten
Sägeblatt schärfen lassen – welchen Preis muss man rechnen?
Sägeblatt befestigen
Sägeblattbefestigung – das sollten Sie wissen
Metallsäge Sägeblatt tauschen
Metallsägeblatt einspannen – so geht es richtig
Säge schleifen
Säge schärfen – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.