Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fenster

Schiebefenster-Durchreiche: Praktische Lösungen für Ihr Zuhause

Von Franz Gruber | 19. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Schiebefenster-Durchreiche: Praktische Lösungen für Ihr Zuhause”, Hausjournal.net, 19.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/schiebefenster-durchreiche

Schiebefenster-Durchreichen bieten praktische und flexible Lösungen für diverse Anwendungen im Innen- und Außenbereich. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Aspekte von Material, Design, Einbau und Verwendungsmöglichkeiten.

Schiebefenster Durchreiche

Bedienung von Schiebefenster-Durchreichen

Für die Bedienung von Schiebefenster-Durchreichen stehen zwei Hauptvarianten zur Verfügung, die sich durch den gewünschten Komfort und das Budget unterscheiden.

a) Pneumatisch unterstützte Bedienung

Die pneumatisch unterstützte Bedienung bietet hohen Komfort durch einfache Handhabung. Durch pneumatische Unterstützung lässt sich der Schiebeflügel mühelos bewegen und in jeder Position arretieren. Diese Funktion ist besonders in Bereichen nützlich, in denen das Fenster häufig und schnell genutzt werden muss.

Lesen Sie auch

  • Durchreiche schließen

    Küchen-Durchreiche gestalten: Ideen und Tipps zur Raumnutzung

  • Durchreiche Eigenbau

    Durchreiche selber bauen: Einfache Anleitung und Tipps

  • fenster-in-innenwand-einbauen

    Fenster in Innenwand einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung

b) Manuelle Bedienung

Die manuelle Bedienung ohne pneumatische Unterstützung ist eine kostengünstigere Variante. Der Schiebeflügel wird hierbei durch manuelle Kraft bewegt. Obwohl bei dieser Variante der Kraftaufwand etwas höher ist, bleibt sie eine solide und langlebige Lösung.

Materialien und Design für Schiebefenster-Durchreichen

Schiebefenster-Durchreichen können aus verschiedenen Materialien gefertigt werden, die jeweils spezifische Eigenschaften bieten:

  • Aluminium: Dank Langlebigkeit und Stabilität ist Aluminium ideal für größere Fenster. Es lässt sich leicht handhaben, ist nahezu wartungsfrei und in vielen Farben und Oberflächenveredelungen erhältlich.
  • Kunststoff: Kunststofffenster sind wirtschaftlich und bieten gute Dämmung. Sie sind pflegeleicht und in verschiedenen Farben verfügbar. Hochwertige Lösungen sind auch hier möglich.
  • Holz: Holzrahmen bieten ein natürliches und traditionelles Erscheinungsbild sowie gute Wärmedämmung. Allerdings benötigen sie regelmäßige Pflege.
  • Edelstahl: Edelstahl ist robust und hygienisch, was ihn für gewerbliche Küchen geeignet macht. Er widersteht chemischen Reinigungsmitteln und hohen Temperaturen.

Designtechnisch können Sie zwischen Vertikalschiebefenstern und Horizontalschiebefenstern wählen. Farblich reicht die Palette von klassischen Tönen bis hin zu speziellen RAL- und Eloxal-Farben. Zudem können Sie zwischen verschiedenen Verglasungen wie durchsichtigen, milchigen oder dekorativ verspiegelten Gläsern wählen. Sicherheitsglas ist insbesondere für öffentliche Bereiche empfehlenswert.

Durchsprecher in Schiebefenster-Durchreichen

Durchsprechvorrichtungen sind besonders in Situationen nützlich, in denen eine klare Kommunikation ohne Öffnen des Fensters erforderlich ist. Sie bestehen oft aus speziell angefertigten Löchern im Glas und können individuell in Größe und Position angepasst werden. Besonders praktisch sind sie in Bereichen wie Verkaufsschaltern oder Infozentren.

Zur Verbesserung der Hygiene bieten sich verschließbare Varianten an, die das Glas vor Schmutz und Keimen schützen.

Integration von Schiebefenster-Durchreichen

Schiebefenster-Durchreichen lassen sich in vielen Bereichen sinnvoll integrieren:

Küchendurchreiche

Zwischen Küche und Essbereich ermöglichen sie das bequeme Servieren von Speisen und verbessern die Kommunikation und das Gemeinschaftsgefühl.

Gewerbliche Durchreichen

In Gastronomiebetrieben unterstützen sie schnellen und effizienten Service und erleichtern die Einhaltung von Hygienestandards. Apotheken und Pförtnerlogen profitieren ebenfalls von ihren platzsparenden Eigenschaften.

Raumteiler und Innenfenster

Als Raumteiler tragen sie zu einer hellen und freundlichen Atmosphäre bei, indem sie Bereiche trennen, ohne den Lichteinfall zu beeinträchtigen.

Spezielle Anforderungen

In gewerblichen Küchen oder medizinischen Einrichtungen sind Edelstahl-Durchreichen ideal. Verschließbare Durchsprechvorrichtungen erhöhen die Hygiene und Sicherheit.

Praktische Vorteile umfassen die effiziente Raumnutzung, schnelle Abwicklung von Bestellungen, Individualisierbarkeit und gesteigerte Hygiene.

Selbstbau einer Schiebefenster-Durchreiche

Der Selbstbau erfordert sorgfältige Planung und präzise Ausführung. Berücksichtigen Sie folgende Schritte:

  1. Vorbereitende Maßnahmen: Überprüfen Sie die Statik der Wand und den Verlauf von Kabeln und Wasserrohren.
  2. Materialwahl: Wählen Sie das passende Material je nach ästhetischen und funktionalen Anforderungen.
  3. Verglasung: Isolier- oder Sicherheitsglas bieten gute Lösungen für unterschiedliche Einsatzbereiche.
  4. Größe und Position: Planen Sie diese Parameter unter ergonomischen und praktischen Gesichtspunkten.
  5. Montage: Bereiten Sie die Wandöffnung vor, setzen Sie den Rahmen ein und installieren Sie den Schiebeflügel.
  6. Abschließende Arbeiten: Dichten Sie alle Fugen ab und nehmen Sie notwendige Justierungen vor.
  7. Test und Feinjustierung: Überprüfen Sie die Funktionalität des Fensters.

Durch sorgfältige Planung und handwerkliches Geschick kann der Selbstbau eine kostensparende Alternative zur professionellen Installation sein. Achten Sie darauf, alle sicherheitsrelevanten Aspekte zu berücksichtigen und nehmen Sie bei Unsicherheiten professionelle Hilfe in Anspruch.

Artikelbild: kbwills/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Durchreiche schließen
Küchen-Durchreiche gestalten: Ideen und Tipps zur Raumnutzung
Durchreiche Eigenbau
Durchreiche selber bauen: Einfache Anleitung und Tipps
fenster-in-innenwand-einbauen
Fenster in Innenwand einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Durchreiche verschließen
Durchreiche schließen: Stilvolle Lösungen für mehr Privatsphäre
Schiebefenster selber-bauen
Schiebefenster selber bauen: Anleitung für Holz & Trennwand
Durchreiche Zarge
Kreative Ideen zur Verkleidung Ihrer Durchreiche: Tipps
Fenster Arten
Fenster-Arten: Der umfassende Überblick zu Materialien & Formen
Fenster Formen
Fenster-Formen: Passende Fenstertypen für Ihr Zuhause
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
Kunststofffenster Auswahl: Wichtige Qualitätskriterien erklärt
Dachfenster mit Sonderfunktionen
Dachfenster mit Sonderfunktionen
Fensterglas- Arten
Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Durchreiche schließen
Küchen-Durchreiche gestalten: Ideen und Tipps zur Raumnutzung
Durchreiche Eigenbau
Durchreiche selber bauen: Einfache Anleitung und Tipps
fenster-in-innenwand-einbauen
Fenster in Innenwand einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Durchreiche verschließen
Durchreiche schließen: Stilvolle Lösungen für mehr Privatsphäre
Schiebefenster selber-bauen
Schiebefenster selber bauen: Anleitung für Holz & Trennwand
Durchreiche Zarge
Kreative Ideen zur Verkleidung Ihrer Durchreiche: Tipps
Fenster Arten
Fenster-Arten: Der umfassende Überblick zu Materialien & Formen
Fenster Formen
Fenster-Formen: Passende Fenstertypen für Ihr Zuhause
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
Kunststofffenster Auswahl: Wichtige Qualitätskriterien erklärt
Dachfenster mit Sonderfunktionen
Dachfenster mit Sonderfunktionen
Fensterglas- Arten
Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Durchreiche schließen
Küchen-Durchreiche gestalten: Ideen und Tipps zur Raumnutzung
Durchreiche Eigenbau
Durchreiche selber bauen: Einfache Anleitung und Tipps
fenster-in-innenwand-einbauen
Fenster in Innenwand einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Durchreiche verschließen
Durchreiche schließen: Stilvolle Lösungen für mehr Privatsphäre
Schiebefenster selber-bauen
Schiebefenster selber bauen: Anleitung für Holz & Trennwand
Durchreiche Zarge
Kreative Ideen zur Verkleidung Ihrer Durchreiche: Tipps
Fenster Arten
Fenster-Arten: Der umfassende Überblick zu Materialien & Formen
Fenster Formen
Fenster-Formen: Passende Fenstertypen für Ihr Zuhause
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
Kunststofffenster Auswahl: Wichtige Qualitätskriterien erklärt
Dachfenster mit Sonderfunktionen
Dachfenster mit Sonderfunktionen
Fensterglas- Arten
Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.