Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Schiebefenster für die Durchreiche - welche Vorteile bringt das?

Schiebefenster Durchreiche

Schiebefenster für die Durchreiche - welche Vorteile bringt das?

Eine Durchreiche wird im Wohnbereich häufig in die Wand zwischen Küche und Esszimmer eingebaut. Das hat durchaus seine Vorteil im täglichen Leben, und ist auch eine optisch sehr ansprechende Lösung. Diese Durchreiche mit einem Schiebefenster zu verschließen, ist oft ratsam. Warum das so ist, und wie man es am besten bewerkstelligt, lesen Sie hier.

Gründe für den Einbau eines Schiebefensters

Eine Durchreiche ist eine sehr praktische Verbindung zwischen Küche und Esszimmer. Man muss dann die fertigen Speisen nicht auf einem langen Umweg durch die Türen tragen. Dadurch werden auch Flecken und Patzer auf den Bodenbelägen vermieden.

  • Lesen Sie auch — Spezielle Fenster für Lärmschutz
  • Lesen Sie auch — So entsteht das Standardmaß für Fenster
  • Lesen Sie auch — Normmaße für Fenster – günstiger bauen

Gerade wenn man Besuch hat, oder für mehrere Leute kocht, kann das einen erheblichen Komfortgewinn bedeuten. Da eine Person von außen gleich die Speisen entgegennehmen kann, muss man die Küche nicht ständig verlassen, und ist damit wesentlich schneller fertig.

Notwendigkeit für den Verschluss

Ein vertikales Schiebefenster in die Durchreiche einzubauen empfiehlt sich, um die Küchengerüche vom Esszimmer fernzuhalten.

Wenn die Küchentür geschlossen bleibt, und auch die Durchreiche verschlossen ist, können keine Koch-Gerüche von der Küche ins Esszimmer eindringen. Man kann in der Küche das Fenster öffnen, und die Küchengerüche gleich nach draußen ablüften.

Wäre jedoch eine Durchreiche geöffnet, kommt es zu einem dauernden Durchzug bei geöffnetem Küchenfenster, infolge dessen die wärmere Küchenluft in großen Mengen in den Essbereich entweicht und alle unangenehmen Kochgerüche mit sich nimmt.

Wichtige Merkmale für ein Schiebefenster

Wenn man ein Schiebefenster in eine Durchreiche einbauen möchte, sollte man auf einige Dinge achten:

  • Leichtgängigkeit: Schiebefenster sollten so angelegt sein, dass sie leicht mit einer Hand nach oben geschoben werden können
  • Einklemmschutz: Das Schiebefenster sollte auf jeden Fall so konstruiert sein, dass es in jeder beliebigen Höhe von selbst sicher stehen bleibt
  • Leicht zu reinigen: Es sollte, ebenso wie die Durchreiche, aus einen leicht zu reinigenden Material bestehen, und eine Oberfläche mit möglichst wenig Vertiefungen und Nuten aufweisen, in denen sich Schmutz sammeln kann.

Ein Schiebefenster zu finden, dass alle diese Eigenschaften vereinigt, ist gar nicht so einfach. Es gibt im Fachhandel aber durchaus sehr kleinformatige Schiebefenster, die man einfach im passenden Maß fertig einbauen kann.

Tipps & Tricks
In diesem Fall könnte man auch überlegen, ein einfachverglastes, kleines Schiebefenster selbst zu bauen, da es im Innenbereich keinerlei Wärmeschutzvorgaben zu berücksichtigen gilt. Auf eine ausreichende Abdichtung des Schiebefensters sollte man aber dennoch achten, um bei geöffneten Fenstern Zugluft durch die Durchreiche zu vermeiden.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Fenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fenster-laermschutz
Spezielle Fenster für Lärmschutz
standardmass-fenster
So entsteht das Standardmaß für Fenster
Normmaße für Fenster
Normmaße für Fenster – günstiger bauen
Dänische Fenster Preise
Dänische Fenster – Vorteile und Preise
Fenster 3 fach Verglasung Preis
Preise für eine 3-fache Verglasung im Fenster
Sprossenfenster Preise
Preise für Sprossenfenster
Kosten Fenster Einfamilienhaus
Fenster für ein Einfamilienhaus – diese Kosten fallen an
Fenster imprägnieren
Fenster imprägnieren und schützen
Fenstereinbau Altbau Kosten
Kosten für Fenstereinbau im Altbau
Heizkörper vor bodentiefem Fenster planen
Heizkörper vor bodentiefem Fenster planen
Fenster versetzen
Fenster versetzen
Fenster entspiegeln
Ein Fenster entspiegeln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.