Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küche

Durchreiche geschlossen oder offen gestalten

Durchreiche schließen
Glastüren sind eine edle Variante, eine Durchreiche zu verschließen Foto: /

Durchreiche geschlossen oder offen gestalten

Das Gestalten einer Durchreiche reicht von offenen Wandlöchern bis zu ein- oder beidseitig verschließbaren Klappen- oder Schiebefronten. Wenn die Durchreiche zur Küche führt, ist eine Geruchssperre immer zu empfehlen. Je nach persönlichem Geschmack können blickdichte oder transparente Füllungsmaterialien eingesetzt werden.

Abstellfläche

Eine Durchreiche ist bautechnisch mit einem Fenster vergleichbar. Ein umlaufender Rahmen bildet die Zarge und Verblendungsleisten decken die Fugen zum Mauerwerk ab. Der Rahmen kann in gleicher Ausführung rund um den Durchbruch laufen. Da die Durchreiche oft zwischen Küche und Essgelegenheit genutzt wird, sollte bei der Planung eine Abstellfunktion berücksichtigt werden.

  • Lesen Sie auch — Durchreiche mit mehr oder weniger Sichtbarkeit verkleiden
  • Lesen Sie auch — Durchreiche ein- oder beidseitig schließen
  • Lesen Sie auch — Eine Durchreiche in modernem Stil selber bauen

Der untere waagerechte Zargeneinsatz kann, ähnlich eines Fensterbretts, in eine oder beide Richtungen verbreitert sein. An der Wand angesetzte Regalbretter in waagerechter Flucht mit der Durchreiche erfüllen die gleiche Funktion. Wenn angestellte Möbel eine Hilfsfunktion für das Abstellen von Durchreichgütern bilden, sollte die Höhe beachtet werden. Beim selber bauen einer Durchreiche mit Küchenanschluss ist eine Höhendifferenz von höchstens fünf Zentimetern zu einer angrenzenden Arbeitsplatte empfehlenswert.

Verschlusstechniken

Wenn eine Durchreiche verschließbar sein soll, sind bei der Planung einige Faktoren zu berücksichtigen und Fragen zu beantworten:

  • Ist der „Normalzustand“ der Durchreiche geschlossen oder offen?
  • Ist bei Klappen oder Schwingtüren der Platz ausreichend?
  • Soll die geschlossene Durchreiche blickdicht sein?
  • Ist ein geruchsdichter Verschluss erforderlich?
  • Sollen Füllungen von beiden Seiten vollständig bedienbar sein?

Als Alternative zu Schwingtüren oder Klappen kann eine Schiebefront fungieren. Eine Schiebetür kann elegant an einer Führungsschiene aufgehängt werden. Statt eine Durchreiche zu verkleiden kann ein großzügig dimensioniertes Schiebeelement das „Loch“ in der Wand vollständig verdecken.

Wenn Geruchssperre und Schalldämmung nicht erforderlich sind, können auch andere Füllungen ins Auge gefasst werden. Jalousien, Rolläden und Rollos sorgen für Sichtschutz und eingeschränkten Geruchsschutz. Gardinenähnliche Stoffe können attraktive Dekorationen an der Durchreiche bilden. Eine interessante Kombination kann mit einem vor die Durchreiche gestellten Möbelstück entstehen. Eine Aussparung oder das Entfernen der Rückwand lässt die Durchreiche einseitig „verschwinden“.

Tipps & Tricks
Achten Sie bei verbreiterten und in den Raum ragenden Abstellflächen, dass keine spitzen Ecken und Kanten an Stellen vorhanden sind, an denen Bewohner regelmäßig vorbeigehen. Abgerundete Ecken mindern die Stoß- und Verletzungsgefahr.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Küche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Durchreiche Zarge
Durchreiche mit mehr oder weniger Sichtbarkeit verkleiden
Durchreiche verschließen
Durchreiche ein- oder beidseitig schließen
Durchreiche Eigenbau
Eine Durchreiche in modernem Stil selber bauen
alternative-kuechenspiegel
Alternative Küchenspiegel: Rückwand ohne Fliesen gestalten
Küchengestaltung
Küche gestalten – die besten Tipps und Ideen
Küche Porenbeton
Küche mauern aus Porenbetonsteinen
Küche aufpeppen
Küche verschönern – das können Sie tun
Grüne Küche
Küche grün streichen
kueche-blau-streichen
Eine Küche blau streichen
Graue Küche
Küche grau streichen
Küche kaufen Ratgeber
Küche kaufen: die besten Tipps
Küche aufpeppen
Küche modernisieren – das alles können Sie tun
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.