Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dach

Schieferplatte-Dach: Deckarten für Ästhetik und Langlebigkeit

Von Markus Schneider | 17. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Schieferplatte-Dach: Deckarten für Ästhetik und Langlebigkeit”, Hausjournal.net, 17.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/schieferplatte-dach

Schieferdächer überzeugen mit Langlebigkeit und Ästhetik. Dieser Artikel stellt verschiedene Deckarten, von traditionell bis modern, vor.

schieferplatte-dach
Schieferdächer sehen edel aus

Welche Deckart für mein Schieferdach?

Die Wahl der passenden Deckart für Ihr Schieferdach hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich Ihrer Präferenzen, den architektonischen Anforderungen Ihres Hauses und dem Budget. Hier sind einige beliebte Deckarten:

Universal- und Bogenschnittdeckung

Die Universal- und Bogenschnittdeckung ist eine ökonomische Wahl, die gut zu vielen Baustilen und Dachneigungen passt. Quadratische Schieferplatten mit Bogenschnitten werden dabei verwendet und je nach Windrichtung links oder rechts verlegt. Übliche Größen sind 30 x 30 cm für flachere Dachneigungen (ab 25 Grad) und 25 x 25 cm für steilere Dächer (ab 40 Grad).

Lesen Sie auch

  • schieferschindeln

    Schieferschindeln: Langlebig, Ästhetisch und Vielseitig

  • schieferdeckung

    Schieferdeckung: Arten, Kosten und besondere Merkmale

  • schieferdach

    Hochwertige Schieferdächer: Kosten, Vorteile und Nachteile

Rechteck-Doppeldeckung

Diese Deckart bietet eine klare, geordnete Optik, da die Platten in geraden Linien parallel zur Dachlattung verlaufen. Für die Verlegung ist keine Vollschalung notwendig, was die Montage erleichtert und die Kosten senkt. Achten Sie darauf, die Platten entsprechend der Dachneigung auszuwählen, um die Wasserdichtigkeit des Daches sicherzustellen.

Altdeutsche Deckung

Diese traditionelle Technik verwendet Schiefersteine unterschiedlicher Größe, die zum Dachfirst hin kleiner werden. Die Altdeutsche Deckung ist handwerklich anspruchsvoll und wird für ihre ästhetische Vielfalt und Anpassungsfähigkeit geschätzt. Diese Methode ist besonders für komplexe Dachformen geeignet.

Schuppendeckung

Ähnlich der Altdeutschen Deckung, verwendet die Schuppendeckung gleich große, symmetrische Platten. Diese Methode ist weniger aufwändig und dadurch kostengünstiger, bietet aber dennoch eine hohe Ästhetik und Langlebigkeit.

Wilde Deckung

Diese Deckart zeichnet sich durch die Verwendung unregelmäßig geformter Schiefersteine aus, die vor Ort individuell zugeschnitten und verlegt werden. Große Platten werden an der Traufe platziert und kleinere am First. Jede Wilde Deckung ist ein einzigartiges Kunstwerk und verleiht Ihrem Dach einen besonders natürlichen und individuellen Charakter.

Dekorative Deckungen

Wenn Sie Ihrem Schieferdach eine persönliche und kunstvolle Note verleihen möchten, bieten dekorative Deckungen vielfältige Möglichkeiten. Mittels spezieller Schiefersteine wie Spitzwinkeln, Fischschuppen, Waben, Octogones (Achtecken) und Coquettes (abgerundeten Ecken) lassen sich kreative Muster gestalten, die Ihr Dach zu einem echten Blickfang machen.

Dekorative Elemente können sowohl punktuell als auch großflächig eingesetzt werden. Besonders beliebt sind Muster wie:

  • Fischschuppen: Diese erinnern an die Schuppen eines Fisches und vermitteln eine sanfte, wellenförmige Ästhetik.
  • Waben: Sechseckige Steine, die ein geometrisch ausgewogenes und modernes Deckbild erzeugen.
  • Spitzwinkel: Dreieckige Elemente, die dynamische und scharfe Linien ins Dach bringen.
  • Octogones: Achteckige Steine, die sowohl klassische Eleganz als auch zeitgemäße Optik bieten.
  • Coquettes: Weiche, abgerundete Formen, die dem Dach eine sanft geschwungene Linienführung verleihen.

Das Einfügen solcher Ornamente erfordert handwerkliches Geschick und präzise Planung. Daher ist es ratsam, diese Arbeiten von einem erfahrenen Dachdecker durchführen zu lassen. Durch die Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und individuellem Design wird Ihr Dach einzigartig und unterstreicht die natürliche Schönheit des Materials Schiefer.

Weitere Deckarten für Dach und Fassade

Für die Gestaltung von Dach und Fassade mit Schiefer stehen Ihnen zahlreiche Deckarten zur Verfügung, die sich durch besondere ästhetische und funktionale Eigenschaften auszeichnen. Hier sind einige Methoden, die eine spezifische Optik bieten und unterschiedliche Techniken bei der Verarbeitung erfordern.

Horizontale und Gezogene Deckung

Die horizontale und gezogene Deckung sind besonders für moderne Fassaden geeignet. Die horizontale Deckung besticht durch ihre ökonomische Verlegetechnik und erzeugt ein aufgeräumtes, geradliniges Erscheinungsbild. Die gezogene Deckung erzeugt lebhafte geometrische Strukturen, die an eine gewebte Textur erinnern und Ihrer Fassade eine besondere Dynamik verleihen.

Geschlaufte und Waagerechte Deckung

Sowohl die geschlaufte als auch die waagerechte Deckung zeichnen sich durch ihre unkomplizierte Verlegetechnik und hohe Materialausnutzung aus. Die geschlauften Deckung erleichtert die Installation und macht diese Deckung zu einer kostengünstigen Option. Die waagerechte Deckung bietet eine lineare Anordnung der Schieferplatten und ist besonders effizient im Materialverbrauch.

Lineare und Dynamische Deckung

Für moderne und architektonisch anspruchsvolle Gebäude eignen sich die lineare und dynamische Deckung. Die lineare Deckung bietet mit ihren quadratischen oder rechteckigen Plattenflächen eine sehr ordentliche und auffällige Struktur. Die dynamische Deckung besticht durch ein unregelmäßiges Muster, das besonders für moderne Architektur interessant ist.

Unterlegte und Variable Deckung

Moderne Architektur und außergewöhnliche Fassadendesigns profitieren von der unterlegten und variablen Deckung. Die unterlegte Deckung erzeugt durch unterschiedliche Schichtungen interessante Lichteffekte, die Ihre Fassade lebendig erscheinen lassen. Die variable Deckung bietet viel Spielraum für kreative Gestaltung, da verschiedene Formate und Anordnungen kombiniert werden können.

Diese spezialisierten Deckarten eröffnen Ihnen unzählige Möglichkeiten, Ihre Dach- und Fassadengestaltung individuell zu gestalten. Berücksichtigen Sie dabei stets die spezifischen Anforderungen Ihres Gebäudes sowie die langfristigen Pflege- und Wartungsaspekte. Ein sorgfältig ausgewähltes Schieferdach oder eine stilvolle Schieferfassade verlängert die Lebensdauer Ihres Hauses und erhöht dessen Wert.

Artikelbild: Paul Herron/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schieferschindeln
Schieferschindeln: Langlebig, Ästhetisch und Vielseitig
schieferdeckung
Schieferdeckung: Arten, Kosten und besondere Merkmale
schieferdach
Hochwertige Schieferdächer: Kosten, Vorteile und Nachteile
schieferdach-lebensdauer
Schieferdach-Lebensdauer: Wie lange hält ein Schieferdach?
kunstschiefer-dach
Kunstschiefer-Dach: Kosten, Vorteile & Alternativen
schieferplatten-verlegen
Schieferplatten verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fassade-verschiefern
Schieferfassade: Aufbau, Vorteile und Kosten verständlich erklärt
schieferdach-daemmen
Schieferdach dämmen: Methoden & Kosten für mehr Effizienz
schieferplatten-ratgeber
Schieferplatten-Ratgeber: Pflege, Verlegung und Tipps
schieferdach-reparieren
Schieferdach reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kunstschiefer-verlegen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kunstschiefer richtig verlegen
schieferdach-reinigen
Schieferdach reinigen: Tipps und Methoden für Langlebigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schieferschindeln
Schieferschindeln: Langlebig, Ästhetisch und Vielseitig
schieferdeckung
Schieferdeckung: Arten, Kosten und besondere Merkmale
schieferdach
Hochwertige Schieferdächer: Kosten, Vorteile und Nachteile
schieferdach-lebensdauer
Schieferdach-Lebensdauer: Wie lange hält ein Schieferdach?
kunstschiefer-dach
Kunstschiefer-Dach: Kosten, Vorteile & Alternativen
schieferplatten-verlegen
Schieferplatten verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fassade-verschiefern
Schieferfassade: Aufbau, Vorteile und Kosten verständlich erklärt
schieferdach-daemmen
Schieferdach dämmen: Methoden & Kosten für mehr Effizienz
schieferplatten-ratgeber
Schieferplatten-Ratgeber: Pflege, Verlegung und Tipps
schieferdach-reparieren
Schieferdach reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kunstschiefer-verlegen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kunstschiefer richtig verlegen
schieferdach-reinigen
Schieferdach reinigen: Tipps und Methoden für Langlebigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schieferschindeln
Schieferschindeln: Langlebig, Ästhetisch und Vielseitig
schieferdeckung
Schieferdeckung: Arten, Kosten und besondere Merkmale
schieferdach
Hochwertige Schieferdächer: Kosten, Vorteile und Nachteile
schieferdach-lebensdauer
Schieferdach-Lebensdauer: Wie lange hält ein Schieferdach?
kunstschiefer-dach
Kunstschiefer-Dach: Kosten, Vorteile & Alternativen
schieferplatten-verlegen
Schieferplatten verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fassade-verschiefern
Schieferfassade: Aufbau, Vorteile und Kosten verständlich erklärt
schieferdach-daemmen
Schieferdach dämmen: Methoden & Kosten für mehr Effizienz
schieferplatten-ratgeber
Schieferplatten-Ratgeber: Pflege, Verlegung und Tipps
schieferdach-reparieren
Schieferdach reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kunstschiefer-verlegen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kunstschiefer richtig verlegen
schieferdach-reinigen
Schieferdach reinigen: Tipps und Methoden für Langlebigkeit
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.