Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunstschiefer

Kunstschiefer aufs Dach: Billiglösung oder echte Alternative?

kunstschiefer-dach
Kunstschiefer ist deutlich günstiger als echter Schiefer Foto: Monkey Business Images/Shutterstock

Kunstschiefer aufs Dach: Billiglösung oder echte Alternative?

Naturschiefer gilt als besonders edles Material, das noch dazu äußerst lange hält. Leider stehen den meisten Bauherren die Kosten im Weg, wenn es darum geht, ein Dach mit diesem Material zu bestücken. Deutlich günstiger ist Kunstschiefer – aber »billig« ist leider nicht immer eine gute Wahl. Wir schauen deshalb genauer hin, um herauszufinden, ob das Material eine echte Alternative bietet.

Wie lange hält Kunstschiefer als Dachabdeckung?

Naturschiefer ist ohnehin bereits Tausende Jahre alt, da machen ein paar hundert Jahre mehr oder weniger auch nichts mehr aus. Der echte Schiefer gilt entsprechend als nahezu unverwüstlich, da er die Witterung dauerhaft standhält.

  • Lesen Sie auch — Kunstschiefer verlegen – eine gute Idee?
  • Lesen Sie auch — Die Haltbarkeit von Kunstschiefer unter der Lupe
  • Lesen Sie auch — Kunstschiefer streichen: So machen Sie alles richtig!

Kunstschiefer ist nicht ganz so robust: Nach rund 30 bis 40 Jahren, so sagt man, beginnt er undicht zu werden. Das Material selbst kann über 100 Jahre alt werden, allerdings behält es seine Konsistenz leider nicht bei, während die schmückende Wirkung durchaus erhalten bleibt.

Gründe, die für Kunstschiefer auf dem Dach sprechen

Ein wichtiger Grund für Kunstschiefer auf dem Dach liegt im geringen Eigengewicht der Platten. Naturschiefer ist hingegen relativ schwer und benötigt einen besonders stabilen Untergrund, während das Kunstprodukt bei weitem nicht so massiv gestützt werden muss.

Kunstschiefer ist bereits ab ungefähr 4 Euro beim Baustoffhändler um die Ecke erreichbar, Naturschiefer kostet etwa zehnmal so viel. Bei 100 qm Dachfläche macht das einen Unterschied von 400 zu 4.000 Euro aus.

Heute beinhalten Kunstschieferplatten auch kein Asbest mehr, da können Sie sichergehen. Die letzten Produkte dieser Art wurden in den 80er Jahren vom Markt genommen, als bekannt wurde, wie gefährlich die Fasern wirklich sind.

Kunstschiefer und die Umwelt: ein problematisches Verhältnis

Jedoch weist der Kunstschiefer im Vergleich zum Naturprodukt einen ganz entscheidenden Nachteil auf: Das Material ist bei weitem nicht so umweltfreundlich. Die Herstellung erfolgt unter relativ hohem Energieaufwand und die Entsorgung von Kunststoffen ist nie ganz ohne.

Alle wichtigen Eigenschaften auf einem Blick

  • als Dachabdeckung nutzbar
  • wird nach 30 bis 40 Jahren undicht
  • dekorative Wirkung hält über 100 Jahre
  • vergleichsweise preisgünstig
  • ein echtes Leichtgewicht
  • Platten sehen alle gleich aus
  • heute kein Asbest mehr enthalten
  • nicht besonders umweltschonend
Tipps & Tricks
Kunstschiefer ist eher etwas für das Schuppendach oder die Garage. Beim Wohnhaus lohnt es sich normalerweise, tiefer in die Tasche zu greifen.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Monkey Business Images/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Schieferdach » Kunstschiefer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunstschiefer-verlegen
Kunstschiefer verlegen – eine gute Idee?
kunstschiefer-haltbarkeit
Die Haltbarkeit von Kunstschiefer unter der Lupe
kunstschiefer-streichen
Kunstschiefer streichen: So machen Sie alles richtig!
kunstschiefer-eternit
Namenfrage: Sind Kunstschiefer und Eternit dasselbe?
wie-kommt-ein-marder-aufs-dach
Wie kommt der Marder eigentlich aufs Dach?
kunstschiefer-fassade
Kunstschiefer für die Fassade: Welche Vorteile bringt das?
Flüssiggasheizung
Flüssiggasheizung – eine echte Alternative?
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
zweischaliges-dach
Das zweischalige Dach
Vogelabwehr Dach
Optimale Vogelabwehr auf dem Dach
Holzvergaser Stromerzeugung
Holzvergaser und Stromerzeugung – eine echte Alternative?
neigungswinkel-dach
Gängige Neigungswinkel beim Dach
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.