Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Betonarten

Schleuderbeton erklärt: Herstellung, Vorteile und Anwendungen

Von Christian Schideck | 31. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Schleuderbeton erklärt: Herstellung, Vorteile und Anwendungen”, Hausjournal.net, 31.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/schleuderbeton

Schleuderbeton ist hochfester Beton, hergestellt in rotierenden Formen. Das Verfahren erzeugt dichte, langlebige Bauteile für vielfältige Anwendungen.

Schleuderbeton

Was ist Schleuderbeton?

Schleuderbeton ist eine spezielle Form von hochfestem Beton, der durch ein besonderes Herstellungsverfahren in rotierenden Stahlformen erzeugt wird. Die Zentrifugalkraft sorgt dafür, dass sich die schweren Bestandteile nach außen und die Feinmörtel sowie das überschüssige Wasser nach innen bewegen. Dadurch entsteht eine gestufte Materialschichtung, die eine glatte und nahezu porenfreie Oberfläche gewährleistet. Der sehr niedrige Wasser-Zement-Wert von etwa 0,25 bis 0,30 führt zu hoher Dichte und Festigkeit, was dem Beton außergewöhnliche Belastbarkeit und Langlebigkeit verleiht. Schleuderbeton eignet sich besonders für Anwendungen, die robuste und dauerhaft beständige Bauteile erfordern.

Herstellungsverfahren des Schleuderbetons

Beim Schleuderbetonverfahren wird eine Hohlform, meist aus Stahl und mit Durchmessern bis zu 3 Metern, verwendet. Der plastische oder weiche Beton wird in diese Form eingefüllt, die anschließend mit hohen Geschwindigkeiten von etwa 800 bis 900 Umdrehungen pro Minute rotiert. Während der Rotation drücken die Zentrifugalkräfte die schweren Bestandteile wie Gesteinskörnung nach außen, während überschüssiges Wasser nach innen abgeführt wird. Dieser Prozess reduziert den Wasser-Zement-Wert auf etwa 0,25 bis 0,30 und führt zu einer nahezu porenfreien, dichten Außenschicht.

Lesen Sie auch

  • fertigbeton-frischbeton-und-transportbeton-die-unterschiede

    Fertigbeton, Frischbeton, Transportbeton: Die Unterschiede

  • Beton mischen für Sichtbeton tragende Bauteile und Estriche

    Beton mischen für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche

  • Beton Arten

    Beton mischen leicht gemacht: Betonarten und Tipps

Die schichtweise Anordnung des Materials bei diesem Verfahren ermöglicht die Herstellung verschiedener rotationssymmetrischer Bauelemente, darunter runde, ovale und achteckige Querschnitte. Diese Formen erweitern die Anwendungsmöglichkeiten im Bauwesen erheblich.

Anwendungsbereiche von Schleuderbeton

Dank seiner hohen Verdichtung und besonderen Materialeigenschaften findet Schleuderbeton in der Bauindustrie breite Anwendung. Zu den häufigsten Einsatzbereichen gehören:

  • Betonrohre und Schächte: Vor allem in der Wasserwirtschaft zur sicheren und effizienten Leitung von Wasser und Abwasser.
  • Maste und Pfähle: Ideal für stromführende Leitungs- und Telekommunikationsmasten sowie Fundamentpfähle, die trotz hoher Längen sehr stabil sind.
  • Betonauskleidungen: Zum Schutz vor Korrosion werden Eisenrohre oft mit einer Betonauskleidung versehen, besonders im Umgang mit wässrigen Medien.
  • Fassadenstützen: Filigrane Sichtbetonstützen erhöhen den ästhetischen und wirtschaftlichen Wert von Gebäudefassaden durch hohen Lastabtrag bei geringem Querschnitt.
  • Tragwerksstützen: Im Hoch- und Tiefbau ermöglichen sie außergewöhnliche Tragfähigkeiten und Langlebigkeit.

Auch maßgeschneiderte Lichtmasten sowie Masten für Verkehrsschilder und Antennen werden aus Schleuderbeton gefertigt, um den hohen Anforderungen an Festigkeit und Dauerhaftigkeit gerecht zu werden.

Vorteile von Schleuderbeton

Schleuderbeton zeichnet sich durch zahlreiche Vorteile aus:

Materialeffizienz und Tragfähigkeit

Durch die hohe Materialfestigkeit bei geringem Materialverbrauch entstehen schlanke und dennoch äußerst belastbare Bauteile. Dies spart Ressourcen und Kosten.

Nachhaltigkeit und Langlebigkeit

Schleuderbeton-Bauteile sind besonders langlebig und widerstandsfähig gegen aggressive Umwelteinflüsse wie salzhaltige Meeresluft, Frost und extreme Schwingungen. Der verringerte Wartungsaufwand verlängert die Lebensdauer der Bauwerke und bietet langfristig wirtschaftliche Vorteile.

Anpassungsfähigkeit und Gestaltungsfreiheit

Das Schleuderverfahren ermöglicht die Herstellung komplexer, rotationssymmetrischer Bauteile in verschiedenen Formen wie runden, ovalen oder achteckigen Querschnitten. Dies erweitert die gestalterischen Möglichkeiten erheblich.

Ästhetik und Funktionalität

Die glatten, hochwertigen Sichtoberflächen können oft ohne zusätzliche Verkleidung verwendet werden, was zusätzliche Materialien und Arbeitsschritte spart und zu einem ansprechenden Erscheinungsbild beiträgt.

Nachteile von Schleuderbeton

Trotz vieler Vorteile gibt es auch Nachteile:

Hoher Energieaufwand

Für die Herstellung von Schleuderbeton ist ein erheblicher Energieaufwand nötig, da die Stahlformen mit hohen Geschwindigkeiten betrieben werden müssen. Dies beeinflusst die Umweltbilanz negativ.

Kostenintensiv

Die speziellen Geräte und das Verfahren machen Schleuderbeton teurer als herkömmlichen Beton, was insbesondere bei größeren Projekten finanziell anspruchsvoll sein kann.

Verarbeitungsanforderungen

Die Präzision und das Fachwissen, das für die Produktion von Schleuderbeton erforderlich ist, führen dazu, dass Fehler bei der Herstellung die Qualität beeinträchtigen können. Ein fehlerhafter Wasser-Zement-Wert könnte beispielsweise die Festigkeit und Haltbarkeit verringern.

Umweltbelastung

Der hohe CO₂-Ausstoß aufgrund des Zementverbrauchs und des Energieaufwands macht Schleuderbeton zu einer weniger nachhaltigen Wahl im Bauwesen.

Potenzielle Nachteile durch Schichtbildung

Der schichtartige Aufbau kann zu unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften innerhalb des Bauteils führen, was die strukturelle Integrität beeinträchtigen kann.

Feuchtigkeitsprobleme

Ein suboptimaler Wasser-Zement-Wert kann zu erhöhter Feuchtigkeitsaufnahme führen, was zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen erfordert.

Eigenschaften von Schleuderbeton

Schleuderbeton besitzt besondere Eigenschaften, die ihn von anderen Betonarten abheben:

  • Dichte und Homogenität: Ein sehr niedriger Wasser-Zement-Wert von etwa 0,25 bis 0,30 erzeugt ein dichtes und homogenes Material mit porenarmen, kompakten Strukturen und hoher Festigkeit.
  • Hohe Belastbarkeit: Die starke Verdichtung verleiht dem Beton eine bemerkenswerte Druckfestigkeit, ideal für hohe strukturelle Anforderungen.
  • Glatte Oberflächen: Die nahezu porenfreien Oberflächen bieten hervorragenden Schutz gegen Frost, chemische Angriffe und mechanische Beanspruchungen.
  • Robustheit und Widerstandsfähigkeit: Schleuderbeton ist resistent gegen extreme Umwelteinflüsse, Vandalismus und Brandeinwirkung.
  • Wirtschaftlichkeit: Die Kombination aus hoher Festigkeit und geringer Porosität reduziert den Bedarf an Instandhaltungsmaßnahmen und langfristig auch die Kosten.
  • Einzigartige Schichtstruktur: Die schichtweise Anordnung sorgt für eine gleichbleibend hohe Qualität und Performance der äußeren Materialschicht.

Diese Eigenschaften machen Schleuderbeton besonders geeignet für anspruchsvolle Bauprojekte, bei denen Festigkeit und Langlebigkeit entscheidend sind.

Schleuderbeton im Vergleich zu anderen Betonarten

Schleuderbeton hebt sich durch seine außergewöhnliche Dichte und Festigkeit, erzielt durch das Schleuderverfahren, von anderen Betonarten ab. Während Normalbeton, Leichtbeton und Schwerbeton jeweils spezifische Vorteile haben, kombiniert Schleuderbeton mehrere dieser Vorteile und bietet eine hohe Tragfähigkeit, Dichte und Homogenität.

Normalbeton

Mit einer Trockenrohdichte zwischen 2.000 kg/m³ und 2.600 kg/m³ ist Normalbeton am häufigsten in allgemeinen Hoch- und Tiefbauanwendungen zu finden. Er ist jedoch weniger spezialisiert auf extreme Belastungen.

Leichtbeton

Leichtbeton verwendet leichte Zuschlagstoffe wie Bims oder Blähtonkugeln, was ihn für gewichtsreduzierte Konstruktionen nützlich macht. Dies geht jedoch meist zu Lasten der Druckfestigkeit und Dichte.

Schwerbeton

Mit einer Trockenrohdichte von mindestens 2.600 kg/m³ eignet sich Schwerbeton für spezielle Anwendungen wie Strahlenschutzbauten. Er bietet jedoch weniger Flexibilität und ist schwerer als Schleuderbeton.

Vorteile von Schleuderbeton

  • Hohe Tragfähigkeit und Homogenität: Extrem hohe Dichte und Festigkeit durch starke Verdichtung.
  • Langlebigkeit und Robustheit: Hochresistent gegen Umwelt- und mechanische Einflüsse.
  • Anwendungsvielfalt: Erlaubt die Herstellung von komplexen, rotationssymmetrischen Bauteilen, was die gestalterische und technische Flexibilität erhöht.

Setzen Sie Schleuderbeton bewusst ein, um von diesen Vorteilen zu profitieren und langlebige Bauwerke zu realisieren.

Artikelbild: akaplummer/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fertigbeton-frischbeton-und-transportbeton-die-unterschiede
Fertigbeton, Frischbeton, Transportbeton: Die Unterschiede
Beton mischen für Sichtbeton tragende Bauteile und Estriche
Beton mischen für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche
Beton Arten
Beton mischen leicht gemacht: Betonarten und Tipps
Betonrohre Abmessungen
Betonrohre: Abmessungen & Durchmesser einfach erklärt
Betonrohre verlegen
Betonrohre verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beton Dichte
Beton-Dichte erklärt: Unterschiedliche Arten und Anwendungen
Beton Eigenschaften
Beton-Eigenschaften: Merkmale, Vorteile und Anwendungen
Beton Verwendung
Beton-Verwendung: Die vielseitigen Einsatzbereiche im Bau
Betonarten
Betonarten und ihre Einteilungen
Faserbeton
Faserbeton: Eigenschaften, Vorteile und Anwendungen im Bau
Faserbeton-herstellen
Faserbeton herstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Stahlfaserbeton
Was ist Stahlfaserbeton?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fertigbeton-frischbeton-und-transportbeton-die-unterschiede
Fertigbeton, Frischbeton, Transportbeton: Die Unterschiede
Beton mischen für Sichtbeton tragende Bauteile und Estriche
Beton mischen für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche
Beton Arten
Beton mischen leicht gemacht: Betonarten und Tipps
Betonrohre Abmessungen
Betonrohre: Abmessungen & Durchmesser einfach erklärt
Betonrohre verlegen
Betonrohre verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beton Dichte
Beton-Dichte erklärt: Unterschiedliche Arten und Anwendungen
Beton Eigenschaften
Beton-Eigenschaften: Merkmale, Vorteile und Anwendungen
Beton Verwendung
Beton-Verwendung: Die vielseitigen Einsatzbereiche im Bau
Betonarten
Betonarten und ihre Einteilungen
Faserbeton
Faserbeton: Eigenschaften, Vorteile und Anwendungen im Bau
Faserbeton-herstellen
Faserbeton herstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Stahlfaserbeton
Was ist Stahlfaserbeton?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fertigbeton-frischbeton-und-transportbeton-die-unterschiede
Fertigbeton, Frischbeton, Transportbeton: Die Unterschiede
Beton mischen für Sichtbeton tragende Bauteile und Estriche
Beton mischen für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche
Beton Arten
Beton mischen leicht gemacht: Betonarten und Tipps
Betonrohre Abmessungen
Betonrohre: Abmessungen & Durchmesser einfach erklärt
Betonrohre verlegen
Betonrohre verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beton Dichte
Beton-Dichte erklärt: Unterschiedliche Arten und Anwendungen
Beton Eigenschaften
Beton-Eigenschaften: Merkmale, Vorteile und Anwendungen
Beton Verwendung
Beton-Verwendung: Die vielseitigen Einsatzbereiche im Bau
Betonarten
Betonarten und ihre Einteilungen
Faserbeton
Faserbeton: Eigenschaften, Vorteile und Anwendungen im Bau
Faserbeton-herstellen
Faserbeton herstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Stahlfaserbeton
Was ist Stahlfaserbeton?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.