Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonprodukte

Die Abmessungen der Betonrohre hängen von der Aufgabe ab

Betonrohre Abmessungen

Die Abmessungen der Betonrohre hängen von der Aufgabe ab

Für die unterschiedlichen Aufgaben und zu transportierenden flüssigen Volumina haben Betonrohre mehrere Hohlraumformen und Abmessungen. Die Standardrohre nach der allgemeingültigen Industrienorm haben runde, ovale, elliptische und rechteckige Querschnitte. Mit dem Anwachsen des Durchmessers erhöht sich die notwendige Wanddicke.

Normen und Beispiele für kreisrunde Querschnitte

Seit April 2003 wurden die ehemaligen deutschen Normen DIN 4032, 4035, 4036 und 4037 in die europäischen Normen DIN EN 639, 640 und DIN V 1201 überführt. Sie bestimmen neben anderen Anforderungen die verpflichtenden Abmessungen für Betonrohre. Die einzelnen Rohrdurchmesser werden zudem in verschiedenen Ausführungen hergestellt. Mindestwandstärken können bei speziellen Anwendungen verstärkt werden und sind ebenfalls in den Normen definiert.

  • Lesen Sie auch — Betonrohre dicht verlegen
  • Lesen Sie auch — Beispiele für Preise für Betonrohre
  • Lesen Sie auch — Betonrandsteine zu setzen ist eine einfache Aufgabe

Unterschieden werden Normalbetonrohre und Stahlbetonrohre mit oder ohne Metallummantelung. Abweichungstoleranzen sind zusätzlich definiert. Bei einem Betonrohr mit kreisrundem Querschnitt gelten folgende Abmessungen Relationen:

  • Durchmesser (dm) 100 Millimeter (mm), Toleranz 2 mm, Mindestwanddicke 22 mm, keine Wandverstärkungen möglich
  • dm 150 Millimeter (mm), Toleranz 2 mm, Mindestwanddicke 24 mm, keine Wandverstärkungen möglich
  • dm 200 Millimeter (mm), Toleranz 3 mm, Mindestwanddicke 26 mm, keine Wandverstärkungen möglich
  • dm 300 Millimeter (mm), Toleranz 4 mm, Mindestwanddicke 40 mm, mit Wandverstärkung 50-65 mm
  • dm 400 Millimeter (mm), Toleranz 4 mm, Mindestwanddicke 45 mm, mit Wandverstärkung 50-90 mm
  • dm 600 Millimeter (mm), Toleranz 6 mm, Mindestwanddicke 60 mm, mit Wandverstärkung 85-130 mm
  • dm 1000 Millimeter (mm), Toleranz 8 mm, nur mit Wandverstärkung 145-215 mm
  • dm 1500 Millimeter (mm), Toleranz 10 mm, nur mit Wandverstärkung möglich 215-320 mm

Verstärkte Bewehrungen bei Stahlbeton

Im Bereich der Stahlbetonrohre werden die Normansprüche auf fünf Korrosionsklassen verteilt, die jeweils eine Änderung der Abmessungen des Betonrohrs zur Folge haben. Je höher die Korrosionsklasse ist, desto stärker muss die Rohrwand im Verhältnis zum Durchmesser sein.

Je nach Einbautiefe und Belastungsgrad ändern sich die Bewehrungsgrade der Rohre aus Stahlbeton. Während sich bei Normalbeton die Abmessungen entsprechend der Anforderungen ändern, bleiben sie bei Stahlbeton in mehreren Belastungsstufen gleich und werden durch Bewehrungsverstärkungen „abgefangen“.

Faktoren, die die Abmessungen von Betonrohren bestimmen, sind Grabentiefe, Verdichtungsgrad, Rohrbettung, Grabensohle, Bodenart und der Grundwasserstand.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Betonrohre verlegen wollen, sollten Sie im Vorfeld unbedingt einen Ingenieur oder anderen Experten konsultieren.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonprodukte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonrohre Preise
Beispiele für Preise für Betonrohre
Betonrohre verlegen
Betonrohre dicht verlegen
Betonringe Kosten
Kosten für Betonringe in der Übersicht
KG Rohr Größen
KG Rohr – diese Größen gibt es
tonrohr-masse
Maße alter Tonrohre
tonrohr-schneiden
Tonrohr schneiden – so geht’s
tonrohr-abdichten
Tonrohr leck? So dichten Sie es ab
KG Rohr Innendurchmesser
KG Rohr – diese Innendurchmesser gibt es
kg-rohr-in-tonrohr-schieben
So geht’s: KG-Rohr in Tonrohr schieben
tonrohr-dichtung
Die richtigen Dichtungen für Tonrohre
Betonrandsteine setzen
Betonrandsteine zu setzen ist eine einfache Aufgabe
Betonwerksteine Preise
Die Preise für Betonwerkstein hängen von der Bearbeitung ab
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.