Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Betonprodukte

Betonrohre dicht verlegen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Betonrohre dicht verlegen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.09.2023, https://www.hausjournal.net/betonrohre-verlegen

Verlegen von Betonrohren erfordert eine genaue Analyse der Einbausituation und sorgfältige Planung. In dem folgenden Artikel erfahren Sie, wie die Last der Überdeckung kalkuliert wird und welche Einflussfaktoren die Verlegung der Betonrohre bestimmen. Zudem wird eine gründliche Anleitung zum korrekten Transport, Abdichten und der notwendigen Dichtigkeitsprüfung der Rohre bereitgestellt.

Betonrohre verlegen
AUF EINEN BLICK
Welche Faktoren sind beim Verlegen von Betonrohren zu beachten?
Beim Verlegen von Betonrohren sind zahlreiche Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Grabensohle, Transport und Einbausituation zu berücksichtigen. Fachleute mit baustatischem Wissen sollten die Rohre verlegen und eine Dichtigkeitsprüfung vornehmen, bevor die Baugrube verfüllt wird.

Lesen Sie auch

  • Betonrohre Abmessungen

    Die Abmessungen der Betonrohre hängen von der Aufgabe ab

  • Betonrohre Preise

    Beispiele für Preise für Betonrohre

  • Stahlfaserbeton Vorteile Nachteile

    Vor- und Nachteile von Stahlfaserbeton

Einbausituation analysieren

Als erster Schritt vor der Entscheidung für eine Betonrohrart, den angemessenen Querschnitt und die benötigte Wandstärke muss die Überdeckung des Betonrohrs mit Erde kalkuliert werden. Die Last der sogenannten Scheitelüberdeckung kann durch breit oder schmal ausgebaggerte Baugruben verändert werden.

Daraus ergibt sich oft die Legetiefe der Betonrohre. Bei kreisrunden Querschnitten muss der Auflagenwinkel bestimmt werden, der im Normalfall einem Viertel des Rohrumfangs entspricht. Alternativ können Rohre mit Fuß verlegt werden, die auf dem Grund der Baugrube aufsitzen.

Die Bodenart des Untergrunds und des Aufschüttmaterials ist ein weiterer Einflussfaktor, wie welche Betonrohre verlegt werden. Die Nähe zum Grundwasser, den Gründungen anderer Bauwerke und die Bewuchssituation sind ebenfalls zu beachtende Parameter beim Verlegen der Betonrohre.

Transport und Grabensohle

Das Transportieren, Bewegen und Abladen der Betonrohre muss mit äußerster Vorsicht ausgeführt werden. Vor dem Verlegen muss jedes Betonrohr auf seinen beschädigungsfreien Zustand untersucht werden. Die Lagerung in praller Sonnenbestrahlung oder ungeschützt auf gefrorenem Boden muss vermieden werden.

Die Grabensohle für die Betonrohre sollte erst kurz vor dem Beginn des Verlegens fertig ausgehoben werden, um ein Auflockern beispielsweise durch Regenwasser zu vermeiden. Beim Auflagern muss auf eine vollständige Bodenberührung über die gesamte Rohrlänge erzielt werden und die Verbindungsmuffen entsprechend „eingegraben“ sein.

Abdichten und Dichtigkeitsprüfung

Abzweigungen müssen bei der Verlegung bereits berücksichtigt werden. Ein späteres Herausschlagen und nachträgliches Montieren von Abzweigungen muss vermieden werden. Die Dichtringe oder Fugenbänder für die Muffenabdichtung müssen entsprechend Herstellerangaben direkt Rohr für Rohr montiert werden. Hierbei sind vor allem konzentrische Positionierungen zu beachten.

Vor dem Verfüllen der Baugrube muss eine Dichtigkeitsprüfung erfolgen, bei der die Betonrohre komplett mit Wasser gefüllt werden. Das Auffüllen beginnt immer am tiefsten Punkt der Rohrleitungen. Im gefüllten Zustand muss die Luft durch die Entlüftungsstellen entwichen sein.

Tipps & Tricks
Wenn Sie einen Fachbetrieb beauftragen wollen, dessen Sitz weit von der Baustelle entfernt ist, können Fotos der vorhandenen Erde und Erdproben aus mehreren Schichten die Erstellung eines Kostenvoranschlags ohne Ortstermin erleichtern.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonrohre Abmessungen
Die Abmessungen der Betonrohre hängen von der Aufgabe ab
Betonrohre Preise
Beispiele für Preise für Betonrohre
Stahlfaserbeton Vorteile Nachteile
Vor- und Nachteile von Stahlfaserbeton
Rohre Normen und Vorschriften
Rohre Normen und Vorschriften
wasserleitung-in-beton-verlegen
Wasserleitung in Beton verlegen – Lösungen
Schleuderbeton
Was ist Schleuderbeton?
abwasserrohr-gefaelle
Ein Abwasserrohr benötigt das richtige Gefälle
abwasserrohr-verlegen-im-erdreich
Was ist beim Abwasserrohr verlegen im Erdreich zu beachten?
abwasserrohr-verlegen-tiefe
Wie tief muss ein Abwasserrohr verlegt werden?
abwasserrohr-verlegen
Abwasserrohr verlegen
abwasserleitung-verlegen
Eine Abwasserleitung verlegen
abwasserleitung-verlegen-aussen
Eine Abwasserleitung außen verlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonrohre Abmessungen
Die Abmessungen der Betonrohre hängen von der Aufgabe ab
Betonrohre Preise
Beispiele für Preise für Betonrohre
Stahlfaserbeton Vorteile Nachteile
Vor- und Nachteile von Stahlfaserbeton
Rohre Normen und Vorschriften
Rohre Normen und Vorschriften
wasserleitung-in-beton-verlegen
Wasserleitung in Beton verlegen – Lösungen
Schleuderbeton
Was ist Schleuderbeton?
abwasserrohr-gefaelle
Ein Abwasserrohr benötigt das richtige Gefälle
abwasserrohr-verlegen-im-erdreich
Was ist beim Abwasserrohr verlegen im Erdreich zu beachten?
abwasserrohr-verlegen-tiefe
Wie tief muss ein Abwasserrohr verlegt werden?
abwasserrohr-verlegen
Abwasserrohr verlegen
abwasserleitung-verlegen
Eine Abwasserleitung verlegen
abwasserleitung-verlegen-aussen
Eine Abwasserleitung außen verlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonrohre Abmessungen
Die Abmessungen der Betonrohre hängen von der Aufgabe ab
Betonrohre Preise
Beispiele für Preise für Betonrohre
Stahlfaserbeton Vorteile Nachteile
Vor- und Nachteile von Stahlfaserbeton
Rohre Normen und Vorschriften
Rohre Normen und Vorschriften
wasserleitung-in-beton-verlegen
Wasserleitung in Beton verlegen – Lösungen
Schleuderbeton
Was ist Schleuderbeton?
abwasserrohr-gefaelle
Ein Abwasserrohr benötigt das richtige Gefälle
abwasserrohr-verlegen-im-erdreich
Was ist beim Abwasserrohr verlegen im Erdreich zu beachten?
abwasserrohr-verlegen-tiefe
Wie tief muss ein Abwasserrohr verlegt werden?
abwasserrohr-verlegen
Abwasserrohr verlegen
abwasserleitung-verlegen
Eine Abwasserleitung verlegen
abwasserleitung-verlegen-aussen
Eine Abwasserleitung außen verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.