Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schnurgerüst

Ein Schnurgerüst erstellen

schnurgeruest-erstellen
Das Schnurgerüst wird von einem Fachmann erstellt Foto: Bildagentur Zoonar GmbH/Shutterstock

Ein Schnurgerüst erstellen

Bevor die eigentlichen Hausbauarbeiten beginnen können, muss ein Schnurgerüst erstellt werden. Im nachfolgenden Ratgeber erfahren Sie die einzelnen Schritte zum Erstellen von einem Schnurgerüst, wie es zu bauen ist, ob Sie es selber bauen können und was ansonsten noch beim Aufbauen zu beachten ist.

Die einzelnen Schritte beim Erstellen von einem Schnurgerüst

Eine der ersten Arbeiten auf jeder Baustelle ist das Aufstellen vom Schnurgerüst. Mithilfe des Schnurgerüsts lassen sich die Grundrissdaten exakt auf die vorgesehene Position gemäß genehmigtem Bauplan übertragen. Neben den exakten Koordinaten für den Grundriss wird auch die Höhe des Gebäudes über das Schnurgerüst geprüft. Das Stellen des Schnurgerüsts besteht daher aus mehreren Schritten:

  • Lesen Sie auch — Das Schnurgerüst abstecken
  • Lesen Sie auch — Das Schnurgerüst – die Höhe
  • Lesen Sie auch — Schnurgerüst – das Material
  • das Abstecken des Schnurgerüsts
  • das Einmessen des Schnurgerüsts
  • das Einmessen der Höhe für das Schnurgerüst
  • Abnahme durch Baubehörde oder Einreichen der Einmessbescheinigung (Sachverständiger)

Das Abstecken des Schnurgerüsts

Das Abstecken vom Schnurgerüst gehört noch zu den einfach durchführbaren Arbeiten. Wichtig ist vorab lediglich die richtige Auswahl von geeignetem Material für das Schnurgerüst. Die Kanthölzer sowie die Querlattung müssen bestimmte Mindestmaße besitzen und sollten zudem neu sein.

Das Abstecken vom Schnurgerüst erfolgt dann in einem Abstand von ein bis zwei Meter nach außen zur späteren Flucht der Fassade bzw. Außenmauer. Das Schnurgerüst wird außerhalb der Baugrube oder darin erstellt. Das muss im Einzelfall mit den Bauarbeitern geklärt werden.

Das Einmessen vom Schnurgerüst

Das Einmessen vom Schnurgerüst obliegt der Verantwortung der Bauleitung oder des ausführenden Architekten. Sollte im Bauvertrag gemäß VOB etwas anderes vereinbart worden sein, kann auch ein entsprechender Ingenieur bzw. Sachverständiger das Einmessen vom Schnurgerüst vornehmen.

Im Fall des Sachverständigen übermittelt dieser an die Baubehörde eine Einmessbescheinigung an die Baubehörde. Andernfalls muss eine bauamtliche Abnahme des Schnurgerüsts nach dessen Fertigstellung erfolgen. Das Schnurgerüst also vollständig selbst zu bauen, ist weder möglich noch empfehlenswert, solange Sie nicht vom Fach sind. Als Messpunkte diesen in der Regel Grenzsteine, die in Bezug zum Schnurgerüst gesetzt werden.

Die Höhe vom Schnurgerüst

Auch die Höhe vom Schnurgerüst ist festzulegen. Dabei wird eine definierte Höhe des späteren Gebäudes über das Schnurgerüst eingestellt. Meist einigen sich die Beteiligten dabei auf die Oberkante des fertigen Fußbodens der Erdgeschossebene. Die exakte Höhenangabe dagegen muss mithilfe eines anderen Bezugspunkts ermittelt werden.

Mit Hilfe von Nivelliergerät, Rotationslaser oder klassisch der Schlauchwaage werden die einzelnen Höhen an den verschiedenen Dreiecksböcken festgelegt. Die tatsächliche Höhe über dem Meeresspiegel wird häufig über die nächstliegenden Kanaldeckel ermittelt. Deren Höhe über NN (Normal Null) ist der Ausgangspunkt.

Die Abschlussarbeiten

Abschließend muss die Behörde eine baurechtliche Abnahme vom Schnurgerüst durchführen. Hat das Schnurgerüst ein Sachverständiger gestellt, übermittelt dieser die Einmessbescheinigung an das zuständige Amt.

Tipps & Tricks
Bitte beachten Sie, dass es mit dem Aufstellen und der Abnahme des Schnurgerüsts nicht immer getan ist. Je nach Bundesland und Kommune kann es noch mehr Auflagen bzw. Vorgaben geben. So kann es eine Auflage sein, dass auch die Höhe der Kellerdecke gemessen wird, sobald diese fertiggestellt ist. Achten Sie darauf, wie das Stellen vom Schnurgerüst im Bauvertrag (gemäß VOB) definiert ist. Es muss nicht zwingend gesondert gelistet werden. Aber nur dann können Sie bestimmen, wie das Bauen und Einmessen vorzunehmen ist.

Autor: Tom Hess
Artikelbild: Bildagentur Zoonar GmbH/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fundament » Schnurgerüst

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schnurgeruest-abstecken
Das Schnurgerüst abstecken
schnurgeruest-hoehe
Das Schnurgerüst – die Höhe
schnurgeruest-material
Schnurgerüst – das Material
schnurgeruest-einmessen
Das Schnurgerüst einmessen
fundament-einmessen
Ein Fundament einmessen
haus-abstecken
Ein Haus mit einem Schnurgerüst abstecken
Fundament bauen
Wie bauen Sie Ihr Fundament selbst?
Bodenplatte-herstellen
So stellen Sie Ihre Bodenplatte selbst her
Betonfundament erstellen
Das passende Betonfundament erstellen
Fundament selber machen
Das Fundament selber machen
Bodenplatte selber machen
Bodenplatte selber machen
Fundament erstellen
Hinweise zum Erstellen eines Fundaments
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.