Einen Spiegelschrank sicher ohne Bohren aufhängen
Spiegelschränke wiegen im Durchschnitt etwa 20 bis 30 kg. Bei Hängemöbeln dieser Gewichtsklasse ist eine vernünftige Befestigung mit Schrauben und Dübeln eigentlich Standard. In manchen Fällen kann oder will man aber eben nicht bohren. Zum Beispiel, wenn man beim Auszug aus der Mietwohnung die Bohrlöcher oder Fliesen nicht ausbessern bzw. ersetzen möchte. Hier sind brauchbare Ausweichmöglichkeiten gefragt. Je nach Ausgangssituation sind folgende denkbar:
- Schrauben und Dübel in Fugen befestigen
- Montagekleber
- Stütze bauen
In Fugen bohren
Vor dem Bohren in Fliesen schreckt man natürlich zurück – schließlich wird damit die ganze Fliese ruiniert. Das ist ärgerlich, wenn der Spiegelschrank einmal wegkommt. Und als Mieter ist man im Falle eines Auszugs auch gegebenenfalls zum Ersatz von beschädigten Fliesen verpflichtet.
Deutlich weniger aufwändig wieder zu neutralisieren sind Bohrlöcher in Fugen. Sie lassen sich, nachdem sie ausgedient haben, einfach wieder zuspachteln und weitgehend unsichtbar machen. Genügend Halt geben Fugen im Normalfall auch her. Wenn der Fugenmörtel (32,99 € bei Amazon*) allerdings alt und porös ist, sollten Sie selbstschneidende Rigipsdübel verwenden und die Last des Spiegelschranks auf möglichst viele Aufhängepunkte verteilen. Hilfreich zur gleichmäßigen Lastverteilung kann in diesem Fall auch eine Montageleiste sein.
Montagekleber
Kleben ist für die Befestigung eines Spiegelschranks grenzwertig. Es gibt zahlreiche Produkte für die Klebebefestigung von Accessoires an der Wand im Baufachhandel im Angebot. Aber für einen ausgewachsenen Spiegelschrank sind die meisten nicht zuverlässig genug.
Allenfalls Montagekleber ist für die Klebebefestigung von Hängemöbeln sinnvoll. Gute Montagekleber haben eine Haltekraft von an die 20 kg pro cm2, die meisten aber weniger. Zur Sicherheit sollten nur besonders leichte Spiegelschrankmodelle klebend befestigt werden.
Ein Nachteil von Montagekleber ist, dass er zwar eine brauchbare Haltekraft hat, dafür aber auch schwer ablösbar ist. Alkohol und Fett können dann aber Abhilfe schaffen. Achten Sie im Bad immer darauf, einen feuchtraumgeeigneten Montagekleber zu verwenden.
Stütze bauen
Wenn Sie handwerklich begabt und kreativ sind und der Platz um das Waschbecken herum gegeben ist, können Sie auch erwägen, eine Stütze in Form eines hohen Wandbords zu bauen, auf dem der Spiegelschrank aufgestellt werden kann. Die Hauptlast wird so auf das Standbrett verlegt, gegen Kippen können Montagekleber und Co. locker herhalten. Gegebenenfalls bietet sich auch der Einzug von Regalbrettern und Schranktüren für die Konstruktion an.
* Affiliate-Link zu Amazon