Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spülmaschine

Die Spülmaschine riecht

Spülmaschine riecht

Die Spülmaschine riecht

In vielen Haushalten sind Spülmaschinen regelrecht im Dauereinsatz. Andere Geräte wiederum stehen mehrere Tage mit schmutzigem Geschirr. Riecht die Spülmaschine komisch, wird das oft auf das Gerät geschoben. Nachfolgend erfahren Sie verschiedene Ursachen für Geruchsbildung.

Sogar wie „nasser Hund“ kann die Spülmaschine riechen

Insbesondere, wenn eine Geschirrspülmaschine nicht so oft läuft, ist immer wieder festzustellen, dass ein seltsamer Geruch aus dem Gerät steigt. Aber nicht nur während der einzelnen Waschgänge kann es zu einer unerwünschten Geruchsbildung kommen. Insbesondere das gespülte Geschirr selbst kann nach dem Programmdurchlauf seltsam riechen. Immer wieder ist von Vergleichen zu hören, nach denen das Geschirr dann wie „nasser Hund“ riechen würde.

  • Lesen Sie auch — Die Spülmaschine produziert Wasserflecken
  • Lesen Sie auch — Spülmaschine ist zu laut
  • Lesen Sie auch — Wasser tropft aus der Spülmaschine

Oft wird das Restwasser in der Maschine verantwortlich gemacht

Daran zeigt sich zumindest schon, dass die Ursachen für das unangenehme Riechen unterschiedlich sein müssen. In der Spülmaschine am Boden und unter den Sieben findet sich der sogenannte Pumpensumpf. Das ist Restwasser, welches immer in einer Spülmaschine zu finden ist:

  • vor dem Programmstart
  • nach jedem Abpumpen des Reinigungswassers
  • nach dem Abpumpen des abschließenden Klarspülgangs
  • damit auch nach Programmende

Nur bei sehr langen Standzeiten möglich

Wird eine Spülmaschine über einen sehr langen Zeitraum nicht benutzt, kann dieses Wasser in der Tat zu faulen beginnen. Ist die Betriebsauszeit absehbar, sollten Sie antibakterielle Maßnahmen ergreifen. Dazu können Sie die Mittel verwenden, die Sie auch zum Spülmaschine entkalken verwenden, also beispielsweise Essigsäure (Essigessenz) oder Zitronensäure. Wird die Spülmaschine über einen wesentlich längeren Zeitraum nicht genutzt, sollten Sie das Wasser komplett ablassen.

Eine nicht korrekte Benutzung oft ausschlaggebend für Riechen

Allerdings ist eine entsprechende Geruchsentwicklung wegen faulendem Wasser eher die Ausnahme. Denn die meisten Spülmaschinen, bei denen die Besitzer dieses Riechen feststellen, sind regelmäßig im Einsatz. Die Geruchsbildung, die dann festzustellen ist, hat in den meisten Fällen mit einer falschen Anwendung der verschiedenen Reiniger zu tun.

Überdosierung von Klarspüler und Tabs

So kann die Überdosierung von Klarspüler beispielsweise dazu führen, dass Reste des Mittels auf dem Geschirr verbleiben. Diese können dann wie eben nasser Hund riechen. Die Überdosierung kommt dabei in der Regel aber nicht zustande, weil die Dosierung der Spülmaschine für den Klarspüler falsch eingestellt wäre. Vielmehr ist es meist auf die zusätzliche Verwendung von Spülmaschinen-Tabs zurückzuführen.

Tabs sind sehr häufig für Geruchsbildung verantwortlich

Denn auch die enthalten Klarspüler. Selbst, wenn Sie ausschließlich Tabs verwenden, kann das Geschirr nach dem Waschen riechen – oder die Spülmaschine nach dem Waschen zu riechen beginnen. Der Klarspüler in den Tabs ist wie alle anderen Inhaltsstoffe überdosiert. Denn die Tabs lösen sich nicht zeitverzögert nach Farben auf, wie oft angenommen.

Tabs-Wirkungsprinzip und Wasserverbrauch oft zu hohe Konzentration

Vielmehr werden alle Bestandteile gleichmäßig aufgelöst und dann von einem Programmpunkt zum nächsten verschleppt (über das Restwasser im Pumpensumpf). Also muss die Konzentration entsprechend hoch sein. Explizit moderne Spülmaschinen, die nur sehr wenig Wasser brauchen, werden so förmlich mit einer zu hohen Konzentration an Inhaltsstoffen aus den Tabs überschwemmt.

Verschiede Wirkstoffe kippen

Die eiweiß- und stärkelösenden Inhaltsstoffe führend dabei ebenso zur Geruchsbildung wie Klarspülerbestandteile oder Tenside. Wer schon einmal Wäsche nur einen Tag zu lange in der Waschmaschine gelassen hat, weiß, wie übel diese riechen kann, wenn noch Waschmittel (mit Tensiden) enthalten ist.

Zu alte oder nicht aufeinander abgestimmte Produkte

Darüber hinaus wird selbst bei korrekter Anwendung (Regenerierungssalz, Spülmaschinenpulver, Klarspüler anstelle von Tabs) nur sehr wenig Klarspüler benötigt. In vielen Haushalten wird der Klarspüler entsprechend lange gelagert. Aber auch dieser kann kippen und dann zu Geruchsbildung führen. Ergänzend sollten Sie immer Produkte des selben Herstellers verwenden, da unterschiedliche Produkte verschiedener Hersteller unter Umständen unerwünscht aufeinander chemisch reagieren können und dann Gerüche verursachen.

Fehlmontage des Wasserablaufs

In einigen wenigen Fällen kann eine Fehlmontage des Geschirrspülers vorliegen. Beim Anschließen einer Spülmaschine muss darauf geachtet werden, dass das richtige Teilstück vor den Siphon eingesetzt wird (Hülsenstück mit gesondertem Geruchsverschluss) und der Ablaufschlauch knickfrei liegt. Bei sehr langem Nichtgebrauch von Spülmaschine und Spülbecken kann auch das Wasser im Siphon austrocknen. Ebenso bei einer Montage ohne Siphon bzw. bei einer falschen Siphonmontage.

Tipps & Tricks
Verwenden Sie nur aufeinander abgestimmte Produkte. Beim Verzicht auf Tabs werden Sie nicht nur die Umwelt schonen. Jeder Waschgang kann bis um das 5-fache preiswerter werden. Außerdem sollten Klarspüler- und Regenerierungssalzdosierung optimal eingestellt werden.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Küche » Spülmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserflecken Spülmaschine
Die Spülmaschine produziert Wasserflecken
Spülmaschine laut
Spülmaschine ist zu laut
Spülmaschine tropft
Wasser tropft aus der Spülmaschine
Spülmaschine Lebensdauer
Die Lebensdauer einer Spülmaschine variiert
Spülmaschine piept
Spülmaschine piept manchmal oder immer
Spülmaschine-hört nicht auf abzupumpen
Spülmaschine hört nicht auf abzupumpen
Spülmaschine Eimertest
Der Eimertest für die Spülmaschine
Spülmaschine läuft über
Spülmaschine läuft nach vorne über
Spülmaschine Funktion
Die Funktion der Spülmaschine im Überblick
Spülmaschine oberer Arm dreht nicht
Oberer Arm der Spülmaschine dreht nicht
Bleikristall Spülmaschine
Darf Bleikristall in die Spülmaschine?
Spülmaschine Heizung defekt
In der Spülmaschine ist die Heizung defekt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.