Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Doppelstegplatten

Stegplatten reinigen: Do’s und Do-not’s

Stegplatten reinigen

Stegplatten reinigen: Do's und Do-not's

Stegplatten sind lichtdurchlässige Kunststoffplatten. Da sie vornehmlich wegen ihrer Lichtdurchlässigkeit benutzt werden, bedeutet das in nächster Konsequenz natürlich auch, dass die Oberflächen der Platten immer sauber sein sollten. Da es sich aber um Kunststoffe handelt, aus denen Stegplatten bestehen, sind beim Reinigen einige wichtige Punkte zu berücksichtigen.

Aufbau von Stegplatten

Stegplatten werden aus Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA oder Plexiglas, Acryl bzw. Acrylglas) hergestellt. Es sind zwei Platten, die mittels Stegen miteinander verbunden quasi eine Doppelplatte mit Luftkammern dazwischen bilden. Je nach Abstand und Höhe der Platten entstehen dabei unterschiedlich große Kammern. Was die Maße der Doppelstegplatten betrifft, ist eine Stärke zwischen 4 und 16 mm üblich.

  • Lesen Sie auch — Doppelstegplatten effizient reinigen
  • Lesen Sie auch — Terrassenüberdachung reinigen – so geht es am leichtesten
  • Lesen Sie auch — Terrassendach reinigen: 3 Techniken im Überblick

Vorkehrungen, weil die Hohlkammern schwer zu reinigen sind

Diese Zwischenräume lassen sich kaum oder überhaupt nicht reinigen. Da sich hier aber Kondenswasser bilden kann, sollten Sie solche Steg- und Doppelstegplatten abdichten. Folgen Sie dem Link und erfahren, wie Sie die Platten effizient abdichten. Dichten Sie sofort nach dem Verlegen die Stegplatten ab, dann kann es nie zu Schmutz im Innern der Platten kommen.

Reinigungsprodukte für Stegplatten

Für die Außenfläche (innen- und außenseitig) können Sie zum Reinigen der Platten verschiedene Produkte verwenden:

  • Kunststoffreiniger mit der Freigabe für PC oder PMMA (Ihren Platten entsprechend)
  • nicht aggressive Haushaltsreiniger ohne Scheuermilch und dergleichen (mit Zitronen- oder Essigsäure)
  • Hausmittel wie in Wasser verdünnte Essigsäure oder Essigessenz
  • Waschbenzin (PMMA)

Nicht zu benutzende Mittel für Stegplatten

Keinesfalls dürfen Sie die Oberfläche mit einem der nachfolgenden Stoffe in Kontakt bringen:

  • Benzol (PMMA)
  • Ethanol (PMMA)
  • Aceton (PMMA)
  • organische Lösungsmittel (PC)
  • Ammoniak (PC)
  • Amine (PC)

Reinigen von Stegplatten mit Essigessenz

Als sehr gut hat sich in Wasser verdünnte Essigsäure bzw. Essigessenz erwiesen. Vorzugsweise mit einer Sprühflasche (9,99 € bei Amazon*) sprühen Sie die Mischung großzügig auf die Oberfläche und lassen es bis zu einer halben Stunde einwirken. Anschließen spülen Sie es mit klarem Wasser (Wasserschlauch) ab.

Vorsicht beim Reinigen mit einem Schwamm oder Lappen

Wollen Sie die Stegplatten mit einem Schwamm oder einem Lappen abwischen, müssen Sie die Oberfläche dennoch zuvor zwingen ohne direktes Hilfsmittel abspülen. Befinden sich Schmutzpartikel wie beispielsweise Sandkörner auf der Oberfläche, würden Sie mit einem Schwamm oder einem Lappen eine Wirkung wie mit Schleifpapier erzielen. Das Resultat wären lauter kleine Kratzer in den Stegplatten.

Tipps & Tricks
Sollte es aber bereits passiert sein und sich tatsächlich lauter kleine Kratzer in den Stegplatten befinden, können Sie diese dennoch einigermaßen gut entfernen. Unter „Plexiglas polieren“ haben wir für Sie einen Ratgeber erstellt, wie Sie Acrylglas doch noch retten können.Plexiglas ist eine Handelsmarke, die Acrylglas bezeichnet, sich aber umgangssprachlich wie die Flex (Winkelschleifer (52,15 € bei Amazon*) ) oder das Ceranfeld (Glaskeramikkochfeld) bei den Konsumenten etabliert hat.

Es gibt Versiegelungen, die Sie auftragen können. Der Schmutz kann sich so nicht festsetzen und wird einfach von Wasser bzw. Regen mit abgespült. Es gibt auch Stegplatten, die so bereits vorbehandelt sind. Beim Kauf solcher Schutzversiegelungen sollten Sie darauf achten, dass es sich um echte Nano-Technologie handelt, da diese die größte Wirkungsweise mitbringt.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Kunststoff » Doppelstegplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstegplatten reinigen
Doppelstegplatten effizient reinigen
Terrassenüberdachung reinigen
Terrassenüberdachung reinigen – so geht es am leichtesten
terrassendach-reinigen
Terrassendach reinigen: 3 Techniken im Überblick
gewaechshaus-reinigen
Ein Gewächshaus pflanzenfreundlich reinigen
Glasdach reinigen
Glasdach reinigen – so behelfen Sie sich am einfachsten
Plexiglas reinigen
Plexiglas reinigen
Doppelstegplatten schneiden
Doppelstegplatten schneiden
glasdach-reinigen-und-versiegeln
Ein Glasdach reinigen und versiegeln und Tipps dazu
Dach reinigen
Dach reinigen
Doppelstegplatten Maße
Maße von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten Montage
Montage von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten verlegen Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion zum Verlegen von Doppelstegplatten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.